Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre unmittelbare Brauchbarkeit fürs Menschen-
geschlecht ohne Vergleich einfacher ist, als der Säu-
gethiere ihre. Sie vertilgen unzählige Insecten,
und das unbedingte Wegfangen einiger vermeintlich
schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen etc. in
manchen Gegenden, hat meist eine ungleich schäd-
lichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen.
Andere verzehren größere Thiere, Feldmäuse,
Schlangen, Frösche, Eidexen etc. oder Aeser. Viele
helfen Unkraut ausrotten. Von der andern
Seite wird auch die Vermehrung und Fort-
pflanzung
der Thiere sowohl, als der Gewächse,
durch Vögel befördert. So weiß man z. B., daß
die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fisch-
rogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch
zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel ver-
schlucken Samenkörner, die sie nachher wieder ganz
von sich geben, und dadurch die Verbreitung dersel-
ben befördern: so z. B. die Tauben auf Banda die
Muscatnüsse etc. Der Mist der Seevögel düngt
kahle Felsenklippen und Küsten, daß nachher nützliche
Gewächse da fortkommen können. Manche Falken-
gattungen lassen sich zur Jagd, so wie die Scharben
zum Fischfang, abrichten etc. So sehr viele Vö-
gel, ihre Eier, ihr Fett etc. dienen zur Speise;
die ganzen Felle der Seevögel zur Kleidung man-
cher Polar-Völker; die Federn zum Füllen
der Betten, zum Schreiben, und zu mancher-
lei theils kostbaren Putz, so wie sie auch bei vielen
wilden Völkern, zumal auf den Inseln des stillen
Oceans, einen beträchtlichen Handelsartikel aus-
machen.

§. 78.

Der Schade, den die Vögel stiften, läßt sich
fast gänzlich auf die Vertilgung nutzbarer

ihre unmittelbare Brauchbarkeit fürs Menschen-
geschlecht ohne Vergleich einfacher ist, als der Säu-
gethiere ihre. Sie vertilgen unzählige Insecten,
und das unbedingte Wegfangen einiger vermeintlich
schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen ꝛc. in
manchen Gegenden, hat meist eine ungleich schäd-
lichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen.
Andere verzehren größere Thiere, Feldmäuse,
Schlangen, Frösche, Eidexen ꝛc. oder Aeser. Viele
helfen Unkraut ausrotten. Von der andern
Seite wird auch die Vermehrung und Fort-
pflanzung
der Thiere sowohl, als der Gewächse,
durch Vögel befördert. So weiß man z. B., daß
die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fisch-
rogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch
zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel ver-
schlucken Samenkörner, die sie nachher wieder ganz
von sich geben, und dadurch die Verbreitung dersel-
ben befördern: so z. B. die Tauben auf Banda die
Muscatnüsse ꝛc. Der Mist der Seevögel düngt
kahle Felsenklippen und Küsten, daß nachher nützliche
Gewächse da fortkommen können. Manche Falken-
gattungen lassen sich zur Jagd, so wie die Scharben
zum Fischfang, abrichten ꝛc. So sehr viele Vö-
gel, ihre Eier, ihr Fett ꝛc. dienen zur Speise;
die ganzen Felle der Seevögel zur Kleidung man-
cher Polar-Völker; die Federn zum Füllen
der Betten, zum Schreiben, und zu mancher-
lei theils kostbaren Putz, so wie sie auch bei vielen
wilden Völkern, zumal auf den Inseln des stillen
Oceans, einen beträchtlichen Handelsartikel aus-
machen.

§. 78.

Der Schade, den die Vögel stiften, läßt sich
fast gänzlich auf die Vertilgung nutzbarer

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" xml:id="pb127_0001" n="127"/>
ihre unmittelbare <hi rendition="#g">Brauchbarkeit</hi> fürs Menschen-<lb/>
geschlecht ohne Vergleich einfacher ist, als der Säu-<lb/>
gethiere ihre. Sie <hi rendition="#g">vertilgen</hi> unzählige <hi rendition="#g">Insecten</hi>,<lb/>
und das unbedingte Wegfangen einiger vermeintlich<lb/>
schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen &#xA75B;c. in<lb/>
manchen Gegenden, hat meist eine ungleich schäd-<lb/>
lichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen.<lb/>
Andere <hi rendition="#g">verzehren</hi> größere <hi rendition="#g">Thiere</hi>, Feldmäuse,<lb/>
Schlangen, Frösche, Eidexen &#xA75B;c. oder <hi rendition="#g">Aeser</hi>. Viele<lb/>
helfen <hi rendition="#g">Unkraut ausrotten</hi>. Von der andern<lb/>
Seite wird auch die <hi rendition="#g">Vermehrung</hi> und <hi rendition="#g">Fort-<lb/>
pflanzung</hi> der <hi rendition="#g">Thiere</hi> sowohl, als der <hi rendition="#g">Gewächse</hi>,<lb/>
durch Vögel befördert. So weiß man z. B., daß<lb/>
die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fisch-<lb/>
rogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch<lb/>
zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel ver-<lb/>
schlucken Samenkörner, die sie nachher wieder ganz<lb/>
von sich geben, und dadurch die Verbreitung dersel-<lb/>
ben befördern: so z. B. die Tauben auf Banda die<lb/>
Muscatnüsse &#xA75B;c. Der Mist der Seevögel <hi rendition="#g">düngt</hi><lb/>
kahle Felsenklippen und Küsten, daß nachher nützliche<lb/>
Gewächse da fortkommen können. Manche Falken-<lb/>
gattungen lassen sich zur <hi rendition="#g">Jagd</hi>, so wie die Scharben<lb/>
zum <hi rendition="#g">Fischfang</hi>, abrichten &#xA75B;c. So sehr viele Vö-<lb/>
gel, ihre Eier, ihr Fett &#xA75B;c. dienen zur <hi rendition="#g">Speise</hi>;<lb/>
die ganzen Felle der Seevögel zur Kleidung man-<lb/>
cher Polar-Völker; die Federn zum Füllen<lb/>
der <hi rendition="#g">Betten</hi>, zum <hi rendition="#g">Schreiben</hi>, und zu mancher-<lb/>
lei theils kostbaren Putz, so wie sie auch bei vielen<lb/>
wilden Völkern, zumal auf den Inseln des stillen<lb/>
Oceans, einen beträchtlichen Handelsartikel aus-<lb/>
machen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 78.</head><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schade</hi>, den die Vögel stiften, läßt sich<lb/>
fast gänzlich auf die <hi rendition="#g">Vertilgung nutzbarer<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0145] ihre unmittelbare Brauchbarkeit fürs Menschen- geschlecht ohne Vergleich einfacher ist, als der Säu- gethiere ihre. Sie vertilgen unzählige Insecten, und das unbedingte Wegfangen einiger vermeintlich schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen ꝛc. in manchen Gegenden, hat meist eine ungleich schäd- lichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen. Andere verzehren größere Thiere, Feldmäuse, Schlangen, Frösche, Eidexen ꝛc. oder Aeser. Viele helfen Unkraut ausrotten. Von der andern Seite wird auch die Vermehrung und Fort- pflanzung der Thiere sowohl, als der Gewächse, durch Vögel befördert. So weiß man z. B., daß die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fisch- rogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel ver- schlucken Samenkörner, die sie nachher wieder ganz von sich geben, und dadurch die Verbreitung dersel- ben befördern: so z. B. die Tauben auf Banda die Muscatnüsse ꝛc. Der Mist der Seevögel düngt kahle Felsenklippen und Küsten, daß nachher nützliche Gewächse da fortkommen können. Manche Falken- gattungen lassen sich zur Jagd, so wie die Scharben zum Fischfang, abrichten ꝛc. So sehr viele Vö- gel, ihre Eier, ihr Fett ꝛc. dienen zur Speise; die ganzen Felle der Seevögel zur Kleidung man- cher Polar-Völker; die Federn zum Füllen der Betten, zum Schreiben, und zu mancher- lei theils kostbaren Putz, so wie sie auch bei vielen wilden Völkern, zumal auf den Inseln des stillen Oceans, einen beträchtlichen Handelsartikel aus- machen. §. 78. Der Schade, den die Vögel stiften, läßt sich fast gänzlich auf die Vertilgung nutzbarer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/145
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/145>, abgerufen am 19.03.2024.