Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

7) Die Pantoffel-Muschel des von Hüpsch*).

8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem
Blattensee in Ungarn**) u. a.m.

So wie auch 9) zu einem Beispiele statt mehrerer diejeni-
ge, übrigens noch so gemeine Gattung von Terebratu-
liten
im Flöz-Kalkstein gerade dadurch merkwürdig wird,
daß sie der jetzt lebenden Glasbohrmuschel (Anomia vitrea
S. 306.) gleicht, und nach dem vormaligen Typus aus der
Urwelt nun auch in der nachwärtigen Schöpfung gleichsam
reproducirt worden.

Von einschaligen Conchylien aber erst die so genann-
ten polythalamiae, deren Schale nähmlich inwendig durch
Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist:

So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder Lin-
sensteine
, in theils Gegenden auch Pfennigsteine,
Kümmelsteine und Fruchtsteine genannt, porpites,
lapis numularis, helicites
einiger Schriftsteller (Fr. ca-
merine, pierre lenticulaire
oder numismale, monnoie
du diable
), die außen mit flachgewölbten blätterigen Scha-
len belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkamme-
rige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (-
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40. -). Sind häufigst von
Linsengröße, theils aber auch wohl wie ein halber Gulden.
Finden sich in vielen Weltgegenden und theils in mächtigen
Lagen; namentlich in Nieder-Aegypten, wo die Pyramiden
großentheils daraus erbaut sind.

2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten (Engl.
Snake-stones)***).

3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Orthocera-
titen
, die sich theils fußlang, und vorzüglich im Mecklen-
burgischen finden.

4) Die Belemniten oder Luchssteine, dactyli
idaei
(Engl. thunder-stones, fairies-fingers), unter
welchen es aber auch Gattungen ohne Scheidewände oder Al-
veolen gibt. Uebrigens eine der allgemeinsten Versteinerun-
gen der Kalkflözgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-

*) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands ge-
machten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
**) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B. S.
135 u. f.
***) s. unter andern J. C. M. Reinecke - cornua ammo-
nis - in agro Coburgico et vicino reperiunda
. Coburg. 1818. 8.

7) Die Pantoffel-Muschel des von Hüpsch*).

8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem
Blattensee in Ungarn**) u. a.m.

So wie auch 9) zu einem Beispiele statt mehrerer diejeni-
ge, übrigens noch so gemeine Gattung von Terebratu-
liten
im Flöz-Kalkstein gerade dadurch merkwürdig wird,
daß sie der jetzt lebenden Glasbohrmuschel (Anomia vitrea
S. 306.) gleicht, und nach dem vormaligen Typus aus der
Urwelt nun auch in der nachwärtigen Schöpfung gleichsam
reproducirt worden.

Von einschaligen Conchylien aber erst die so genann-
ten polythalamiae, deren Schale nähmlich inwendig durch
Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist:

So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder Lin-
sensteine
, in theils Gegenden auch Pfennigsteine,
Kümmelsteine und Fruchtsteine genannt, porpites,
lapis numularis, helicites
einiger Schriftsteller (Fr. ca-
mérine, pierre lenticulaire
oder numismale, monnoie
du diable
), die außen mit flachgewölbten blätterigen Scha-
len belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkamme-
rige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (–
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40. –). Sind häufigst von
Linsengröße, theils aber auch wohl wie ein halber Gulden.
Finden sich in vielen Weltgegenden und theils in mächtigen
Lagen; namentlich in Nieder-Aegypten, wo die Pyramiden
großentheils daraus erbaut sind.

2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten (Engl.
Snake-stones)***).

3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Orthocera-
titen
, die sich theils fußlang, und vorzüglich im Mecklen-
burgischen finden.

4) Die Belemniten oder Luchssteine, dactyli
idaei
(Engl. thunder-stones, fairies-fingers), unter
welchen es aber auch Gattungen ohne Scheidewände oder Al-
veolen gibt. Uebrigens eine der allgemeinsten Versteinerun-
gen der Kalkflözgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-

*) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands ge-
machten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
**) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B. S.
135 u. f.
***) s. unter andern J. C. M. Reineckecornua ammo-
nis – in agro Coburgico et vicino reperiunda
. Coburg. 1818. 8.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0504" xml:id="pb494_0001" n="494"/>
                <p>7) Die <hi rendition="#g">Pantoffel-Muschel</hi> des von <hi rendition="#g">Hüpsch</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#g">Dess</hi>. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands ge-<lb/>
machten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p>
                <p>8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem<lb/>
Blattensee in Ungarn<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>C. D. <hi rendition="#g">Bartsch</hi> in Ungrischen Magazin. II. B. S.<lb/>
135 u. f.</p></note> u. a.m.</p>
                <p>So wie auch 9) zu einem Beispiele statt mehrerer diejeni-<lb/>
ge, übrigens noch so gemeine Gattung von <hi rendition="#g">Terebratu-<lb/>
liten</hi> im Flöz-Kalkstein gerade dadurch merkwürdig wird,<lb/>
daß sie der jetzt lebenden Glasbohrmuschel (<hi rendition="#aq">Anomia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitrea</hi><lb/></hi>S. 306.) gleicht, und nach dem vormaligen Typus aus der<lb/>
Urwelt nun auch in der nachwärtigen Schöpfung gleichsam<lb/>
reproducirt worden.</p>
                <p>Von <hi rendition="#g">einschaligen</hi> Conchylien aber erst die so genann-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">polythalamiae,</hi> deren Schale nähmlich inwendig durch<lb/>
Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist:</p>
                <p>So z. B. 1) die <hi rendition="#g">Phaciten, Lenticuliten</hi> oder <hi rendition="#g">Lin-<lb/>
sensteine</hi>, in theils Gegenden auch <hi rendition="#g">Pfennigsteine</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Kümmelsteine</hi> und <hi rendition="#g">Fruchtsteine</hi> genannt, <hi rendition="#aq">porpites,<lb/>
lapis numularis, helicites</hi> einiger Schriftsteller (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ca-<lb/>
mérine, pierre lenticulaire</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">numismale</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">monnoie<lb/>
du diable</hi></hi>), die außen mit flachgewölbten blätterigen Scha-<lb/>
len belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkamme-<lb/>
rige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (&#x2013;<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 40. &#x2013;). Sind häufigst von<lb/>
Linsengröße, theils aber auch wohl wie ein halber Gulden.<lb/>
Finden sich in vielen Weltgegenden und theils in mächtigen<lb/>
Lagen; namentlich in Nieder-Aegypten, wo die Pyramiden<lb/>
großentheils daraus erbaut sind.</p>
                <p>2) Das unübersehliche Heer von <hi rendition="#g">Ammoniten</hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Snake-stones</hi></hi>)<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>s. unter andern <hi rendition="#aq">J. C. M. <hi rendition="#k">Reinecke</hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cornua ammo-<lb/>
nis &#x2013; in agro Coburgico et vicino reperiunda</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Coburg</hi>. 1818. 8.</p></note>.</p>
                <p>3) Die eben so merkwürdigen als seltenen <hi rendition="#g">Orthocera-<lb/>
titen</hi>, die sich theils fußlang, und vorzüglich im Mecklen-<lb/>
burgischen finden.</p>
                <p>4) Die <hi rendition="#g">Belemniten</hi> oder <hi rendition="#g">Luchssteine</hi>, <hi rendition="#aq">dactyli<lb/>
idaei</hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">thunder-stones</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fairies-fingers</hi></hi>), unter<lb/>
welchen es aber auch Gattungen ohne Scheidewände oder Al-<lb/>
veolen gibt. Uebrigens eine der allgemeinsten Versteinerun-<lb/>
gen der Kalkflözgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0504] 7) Die Pantoffel-Muschel des von Hüpsch *). 8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem Blattensee in Ungarn **) u. a.m. So wie auch 9) zu einem Beispiele statt mehrerer diejeni- ge, übrigens noch so gemeine Gattung von Terebratu- liten im Flöz-Kalkstein gerade dadurch merkwürdig wird, daß sie der jetzt lebenden Glasbohrmuschel (Anomia vitrea S. 306.) gleicht, und nach dem vormaligen Typus aus der Urwelt nun auch in der nachwärtigen Schöpfung gleichsam reproducirt worden. Von einschaligen Conchylien aber erst die so genann- ten polythalamiae, deren Schale nähmlich inwendig durch Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist: So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder Lin- sensteine, in theils Gegenden auch Pfennigsteine, Kümmelsteine und Fruchtsteine genannt, porpites, lapis numularis, helicites einiger Schriftsteller (Fr. ca- mérine, pierre lenticulaire oder numismale, monnoie du diable), die außen mit flachgewölbten blätterigen Scha- len belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkamme- rige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40. –). Sind häufigst von Linsengröße, theils aber auch wohl wie ein halber Gulden. Finden sich in vielen Weltgegenden und theils in mächtigen Lagen; namentlich in Nieder-Aegypten, wo die Pyramiden großentheils daraus erbaut sind. 2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten (Engl. Snake-stones) ***). 3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Orthocera- titen, die sich theils fußlang, und vorzüglich im Mecklen- burgischen finden. 4) Die Belemniten oder Luchssteine, dactyli idaei (Engl. thunder-stones, fairies-fingers), unter welchen es aber auch Gattungen ohne Scheidewände oder Al- veolen gibt. Uebrigens eine der allgemeinsten Versteinerun- gen der Kalkflözgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink- *) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands ge- machten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1. **) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B. S. 135 u. f. ***) s. unter andern J. C. M. Reinecke – cornua ammo- nis – in agro Coburgico et vicino reperiunda. Coburg. 1818. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/504
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/504>, abgerufen am 23.04.2024.