Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;
Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach Kastner)
= 50,50 Kieselerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50
Eisenoxyd, 2,76 Wasser.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punammu-
stein, Beilstein
. Lauchgrün in mancherlei Abstufungen;
mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fund-
ort zumal auf Tavai-Punammu (der südlichen von den bei-
den neu-seeländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Anti-
poden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge etc. (aber keine Bei-
le) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein
Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fett-
glänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, nament-
lich zu Petschirsteinen.

10. Chrysolith, Peridot*).

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; musche-
liger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystallisirt in
breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten
und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375.
Gehalt (nach Stromeyer) = 48,42 Talkerde, 38,48
Kieselerde, 11,19 Eisenoxydul. Fundort nicht genau bekannt;
vermuthlich in den türkischen Morgenländern.

Der dazu gehörige Olivin ist olivengrün, in mancher-
lei Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchschei-
nend; glasglänzend; von muscheligem, theils blätterigem
Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke.
Gewicht = 3225. Gehalt (nach Stromeyer = 50,49
Talkerde, 40,09 Kieselerde, 8,17 Eisenoxydul.

Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Ge-
halte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräu-
me der berühmten, von Pallas 1772 am Jenisei wiederge-
fundenen großen Eisenmasse füllt, und (ebenfalls nach Stro-
meyer
) = 48,42 Talkerde, 38,48 Kieselerde, 11,19 Ei-
senoxydul, 0,34 Manganoxyd hält*)

*) Stromeyer de Olivini, Chrysolithi et fossilis, quod cel-
lulas et cavernulas ferri meteorici Pallasii explet, analysi che-
mica
. in den Götting. gel. Anz. 1824. S. 2073-83.
*) Nun und hieran grenzen die so wunderbaren Aerolithen
oder Meteorsteine, nämlich Steinmassen, die schon so manchmal
zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden,
aber meist unter gleichen Umständen, mit Explosion eines Meteors.
vom Himmel gefallen sind; und wovon diejenigen, welche man bis

weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;
Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach Kastner)
= 50,50 Kieselerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50
Eisenoxyd, 2,76 Wasser.

Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punammu-
stein, Beilstein
. Lauchgrün in mancherlei Abstufungen;
mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fund-
ort zumal auf Tavai-Punammu (der südlichen von den bei-
den neu-seeländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Anti-
poden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Bei-
le) daraus verfertigen.

Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein
Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fett-
glänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, nament-
lich zu Petschirsteinen.

10. Chrysolith, Peridot*).

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; musche-
liger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystallisirt in
breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten
und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375.
Gehalt (nach Stromeyer) = 48,42 Talkerde, 38,48
Kieselerde, 11,19 Eisenoxydul. Fundort nicht genau bekannt;
vermuthlich in den türkischen Morgenländern.

Der dazu gehörige Olivin ist olivengrün, in mancher-
lei Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchschei-
nend; glasglänzend; von muscheligem, theils blätterigem
Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke.
Gewicht = 3225. Gehalt (nach Stromeyer = 50,49
Talkerde, 40,09 Kieselerde, 8,17 Eisenoxydul.

Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Ge-
halte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräu-
me der berühmten, von Pallas 1772 am Jenisei wiederge-
fundenen großen Eisenmasse füllt, und (ebenfalls nach Stro-
meyer
) = 48,42 Talkerde, 38,48 Kieselerde, 11,19 Ei-
senoxydul, 0,34 Manganoxyd hält*)

*) Stromeyer de Olivini, Chrysolithi et fossilis, quod cel-
lulas et cavernulas ferri meteorici Pallasii explet, analysi che-
mica
. in den Götting. gel. Anz. 1824. S. 2073–83.
*) Nun und hieran grenzen die so wunderbaren Aërolithen
oder Meteorsteine, nämlich Steinmassen, die schon so manchmal
zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden,
aber meist unter gleichen Umständen, mit Explosion eines Meteors.
vom Himmel gefallen sind; und wovon diejenigen, welche man bis
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0416" xml:id="pb406_0001" n="406"/>
weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch;<lb/>
Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Kastner</hi>)<lb/>
= 50,50 Kieselerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50<lb/>
Eisenoxyd, 2,76 Wasser.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart ist der <hi rendition="#g">Punammu-<lb/>
stein, Beilstein</hi>. Lauchgrün in mancherlei Abstufungen;<lb/>
mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fund-<lb/>
ort zumal auf Tavai-Punammu (der südlichen von den bei-<lb/>
den neu-seeländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Anti-<lb/>
poden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge &#xA75B;c. (aber keine Bei-<lb/>
le) daraus verfertigen.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein<lb/>
Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fett-<lb/>
glänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, nament-<lb/>
lich zu Petschirsteinen.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g">Chrysolith, Peridot</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Stromeyer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Olivini, Chrysolithi et fossilis, quod cel-<lb/>
lulas et cavernulas ferri meteorici Pallasii explet, analysi che-<lb/>
mica</hi></hi>. in den Götting. gel. Anz. 1824. S. 2073&#x2013;83.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; musche-<lb/>
liger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystallisirt in<lb/>
breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten<lb/>
und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375.<lb/>
Gehalt (nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi>) = 48,42 Talkerde, 38,48<lb/>
Kieselerde, 11,19 Eisenoxydul. Fundort nicht genau bekannt;<lb/>
vermuthlich in den türkischen Morgenländern.</p>
            <p rendition="#l1em">Der dazu gehörige <hi rendition="#g">Olivin</hi> ist olivengrün, in mancher-<lb/>
lei Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchschei-<lb/>
nend; glasglänzend; von muscheligem, theils blätterigem<lb/>
Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke.<lb/>
Gewicht = 3225. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi> = 50,49<lb/>
Talkerde, 40,09 Kieselerde, 8,17 Eisenoxydul.</p>
            <p rendition="#l1em">Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Ge-<lb/>
halte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräu-<lb/>
me der berühmten, von Pallas 1772 am Jenisei wiederge-<lb/>
fundenen großen Eisenmasse füllt, und (ebenfalls nach <hi rendition="#g">Stro-<lb/>
meyer</hi>) = 48,42 Talkerde, 38,48 Kieselerde, 11,19 Ei-<lb/>
senoxydul, 0,34 Manganoxyd hält<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nun und hieran grenzen die so wunderbaren <hi rendition="#g">Aërolithen</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Meteorsteine</hi>, nämlich Steinmassen, die schon so manchmal<lb/>
zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden,<lb/>
aber meist unter gleichen Umständen, mit Explosion eines Meteors.<lb/>
vom Himmel gefallen sind; und wovon diejenigen, welche man bis
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach Kastner) = 50,50 Kieselerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50 Eisenoxyd, 2,76 Wasser. Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punammu- stein, Beilstein. Lauchgrün in mancherlei Abstufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fund- ort zumal auf Tavai-Punammu (der südlichen von den bei- den neu-seeländischen Inseln) woselbst unsere dasigen Anti- poden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Bei- le) daraus verfertigen. Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durchscheinend; fett- glänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, nament- lich zu Petschirsteinen. 10. Chrysolith, Peridot *). Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; musche- liger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach Stromeyer) = 48,42 Talkerde, 38,48 Kieselerde, 11,19 Eisenoxydul. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgenländern. Der dazu gehörige Olivin ist olivengrün, in mancher- lei Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchschei- nend; glasglänzend; von muscheligem, theils blätterigem Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Gewicht = 3225. Gehalt (nach Stromeyer = 50,49 Talkerde, 40,09 Kieselerde, 8,17 Eisenoxydul. Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Ge- halte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräu- me der berühmten, von Pallas 1772 am Jenisei wiederge- fundenen großen Eisenmasse füllt, und (ebenfalls nach Stro- meyer) = 48,42 Talkerde, 38,48 Kieselerde, 11,19 Ei- senoxydul, 0,34 Manganoxyd hält *) *) Stromeyer de Olivini, Chrysolithi et fossilis, quod cel- lulas et cavernulas ferri meteorici Pallasii explet, analysi che- mica. in den Götting. gel. Anz. 1824. S. 2073–83. *) Nun und hieran grenzen die so wunderbaren Aërolithen oder Meteorsteine, nämlich Steinmassen, die schon so manchmal zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter gleichen Umständen, mit Explosion eines Meteors. vom Himmel gefallen sind; und wovon diejenigen, welche man bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/416
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/416>, abgerufen am 24.04.2024.