Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 304.

Der andere Hauptkarakter des Muskels ist
die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im
vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un-
terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge-
nauer untersuchen will.

a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht
als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor-
gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen
alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt
gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst,
in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch
unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu-
terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf
die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte.
Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der
Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die-
sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des
belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.

§. 305.

Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder
angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen
Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem
einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a).

a) Haller de partibus c. h. irritabilibus in com-
ment. soc. scient. Götting. T.
II.

- in Nov. Commentar. Götting. T. IV.

Zimmermann de irritabilitate. Götting. 1751. 4.

Oeder de irritabilitate. Hafn. 1752. 4.

§. 304.

Der andere Hauptkarakter des Muskels ist
die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im
vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un-
terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge-
nauer untersuchen will.

a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht
als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor-
gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen
alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt
gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst,
in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch
unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu-
terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf
die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte.
Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der
Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die-
sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des
belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.

§. 305.

Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder
angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen
Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem
einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a).

a) Haller de partibus c. h. irritabilibus in com-
ment. soc. scient. Götting. T.
II.

in Nov. Commentar. Götting. T. IV.

Zimmermann de irritabilitate. Götting. 1751. 4.

Oeder de irritabilitate. Hafn. 1752. 4.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0209" xml:id="pb191_0001" n="191"/>
          <head rendition="#c">§. 304.</head><lb/>
          <p>Der andere Hauptkarakter des Muskels ist<lb/>
die Hallerische Reizbarkeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), die ich schon im<lb/>
vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un-<lb/>
terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge-<lb/>
nauer untersuchen will.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht<lb/>
als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor-<lb/>
gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen<lb/>
alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt<lb/>
gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst,<lb/>
in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch<lb/>
unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu-<lb/>
terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf<lb/>
die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte.<lb/>
Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der<lb/>
Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die-<lb/>
sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des<lb/>
belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 305.</head><lb/>
          <p>Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder<lb/>
angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen<lb/>
Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem<lb/>
einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">de partibus c. h. irritabilibus in com-<lb/>
ment. soc. scient. Götting. T.</hi> II.</p>
          <p rendition="#indent-2">&#x2013; <hi rendition="#aq">in Nov. Commentar. Götting. T</hi>. IV.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zimmermann</hi></hi><hi rendition="#aq">de irritabilitate. Götting</hi>. 1751. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oeder</hi></hi><hi rendition="#aq">de irritabilitate. Hafn.</hi> 1752. 4.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] §. 304. Der andere Hauptkarakter des Muskels ist die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un- terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge- nauer untersuchen will. a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor- gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst, in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu- terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte. Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die- sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des belebten körperlichen Stoffes bezeichnet. §. 305. Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a). a) Haller de partibus c. h. irritabilibus in com- ment. soc. scient. Götting. T. II. – in Nov. Commentar. Götting. T. IV. Zimmermann de irritabilitate. Götting. 1751. 4. Oeder de irritabilitate. Hafn. 1752. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/209
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/209>, abgerufen am 24.04.2024.