Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Daher die so gefährliche, aber auch fast unwi-
derstehlige Neigung zum Schlaf in dem höch-
sten Grade der Kälte. Ueberbleibsel dieser sanf-
ten Todesart habe ich in Menge auf den Glet-
schern in St. Gotthard angetroffen.

Aehnliche Gefahren, welche Bank's und Solander
mit ihren Reifegefährten in tierra del fuego
ausgestanden haben, findet man in der erstern
Weltumseglung des Rooks beschrieben bey Haw-
kesworth. B. II. S. 47.

§. 327.

Die Betrachtung der entfernten Ursachen
führet uns auf die nächste Ursache des Schlafes,
welche, wenn wir alles genau erwägen, in einem
verminderten Antrieb des Blutes nach dem Ko-
pfe zu bestehen scheint.

Mit dieser Ursache stimmt die Erscheinung über-
ein, die ich an einem lebenden Menschen, dessen
Geschichte (§. 201.) stehet, wahrgenommen ha-
be, bey dem das Gehirn währendem Schlafe ein-
gesunken war, im wachenden Zustande hingegen
von Blut strotzte.

Diese Meinung wird noch wahrscheinlicher
durch die Schlaflosigkeit, welche auf einen starken
Antrieb des Blutes nach dem Kopf zu erfolgen
pflegt.

§. 328.

Das Maaß des Schlafes richtet sich nach
der Verschiedenheit des Alters, der Leibesbeschaf-
fenheit, des Temperaments u. s. w. Soviel ist
aber ausgemacht, daß ein längerer Schlaf entwe-
der ein Gefährte der Schwäche ist, wie wir an

b) Daher die so gefährliche, aber auch fast unwi-
derstehlige Neigung zum Schlaf in dem höch-
sten Grade der Kälte. Ueberbleibsel dieser sanf-
ten Todesart habe ich in Menge auf den Glet-
schern in St. Gotthard angetroffen.

Aehnliche Gefahren, welche Bank's und Solander
mit ihren Reifegefährten in tierra del fuego
ausgestanden haben, findet man in der erstern
Weltumseglung des Rooks beschrieben bey Haw-
kesworth. B. II. S. 47.

§. 327.

Die Betrachtung der entfernten Ursachen
führet uns auf die nächste Ursache des Schlafes,
welche, wenn wir alles genau erwägen, in einem
verminderten Antrieb des Blutes nach dem Ko-
pfe zu bestehen scheint.

Mit dieser Ursache stimmt die Erscheinung über-
ein, die ich an einem lebenden Menschen, dessen
Geschichte (§. 201.) stehet, wahrgenommen ha-
be, bey dem das Gehirn währendem Schlafe ein-
gesunken war, im wachenden Zustande hingegen
von Blut strotzte.

Diese Meinung wird noch wahrscheinlicher
durch die Schlaflosigkeit, welche auf einen starken
Antrieb des Blutes nach dem Kopf zu erfolgen
pflegt.

§. 328.

Das Maaß des Schlafes richtet sich nach
der Verschiedenheit des Alters, der Leibesbeschaf-
fenheit, des Temperaments u. s. w. Soviel ist
aber ausgemacht, daß ein längerer Schlaf entwe-
der ein Gefährte der Schwäche ist, wie wir an

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0221" xml:id="pb203_0001" n="203"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Daher die so gefährliche, aber auch fast unwi-<lb/>
derstehlige Neigung zum Schlaf in dem höch-<lb/>
sten Grade der Kälte. Ueberbleibsel dieser sanf-<lb/>
ten Todesart habe ich in Menge auf den Glet-<lb/>
schern in St. Gotthard angetroffen.</p>
          <p rendition="#indent-2">Aehnliche Gefahren, welche Bank's und Solander<lb/>
mit ihren Reifegefährten in <hi rendition="#aq">tierra del fuego</hi><lb/>
ausgestanden haben, findet man in der erstern<lb/>
Weltumseglung des Rooks beschrieben bey Haw-<lb/>
kesworth. B. II. S. 47.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 327.</head><lb/>
          <p>Die Betrachtung der entfernten Ursachen<lb/>
führet uns auf die nächste Ursache des Schlafes,<lb/>
welche, wenn wir alles genau erwägen, in einem<lb/>
verminderten Antrieb des Blutes nach dem Ko-<lb/>
pfe zu bestehen scheint.</p>
          <p>Mit dieser Ursache stimmt die Erscheinung über-<lb/>
ein, die ich an einem lebenden Menschen, dessen<lb/>
Geschichte (§. 201.) stehet, wahrgenommen ha-<lb/>
be, bey dem das Gehirn währendem Schlafe ein-<lb/>
gesunken war, im wachenden Zustande hingegen<lb/>
von Blut strotzte.</p>
          <p>Diese Meinung wird noch wahrscheinlicher<lb/>
durch die Schlaflosigkeit, welche auf einen starken<lb/>
Antrieb des Blutes nach dem Kopf zu erfolgen<lb/>
pflegt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 328.</head><lb/>
          <p>Das Maaß des Schlafes richtet sich nach<lb/>
der Verschiedenheit des Alters, der Leibesbeschaf-<lb/>
fenheit, des Temperaments u. s. w. Soviel ist<lb/>
aber ausgemacht, daß ein längerer Schlaf entwe-<lb/>
der ein Gefährte der Schwäche ist, wie wir an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0221] b) Daher die so gefährliche, aber auch fast unwi- derstehlige Neigung zum Schlaf in dem höch- sten Grade der Kälte. Ueberbleibsel dieser sanf- ten Todesart habe ich in Menge auf den Glet- schern in St. Gotthard angetroffen. Aehnliche Gefahren, welche Bank's und Solander mit ihren Reifegefährten in tierra del fuego ausgestanden haben, findet man in der erstern Weltumseglung des Rooks beschrieben bey Haw- kesworth. B. II. S. 47. §. 327. Die Betrachtung der entfernten Ursachen führet uns auf die nächste Ursache des Schlafes, welche, wenn wir alles genau erwägen, in einem verminderten Antrieb des Blutes nach dem Ko- pfe zu bestehen scheint. Mit dieser Ursache stimmt die Erscheinung über- ein, die ich an einem lebenden Menschen, dessen Geschichte (§. 201.) stehet, wahrgenommen ha- be, bey dem das Gehirn währendem Schlafe ein- gesunken war, im wachenden Zustande hingegen von Blut strotzte. Diese Meinung wird noch wahrscheinlicher durch die Schlaflosigkeit, welche auf einen starken Antrieb des Blutes nach dem Kopf zu erfolgen pflegt. §. 328. Das Maaß des Schlafes richtet sich nach der Verschiedenheit des Alters, der Leibesbeschaf- fenheit, des Temperaments u. s. w. Soviel ist aber ausgemacht, daß ein längerer Schlaf entwe- der ein Gefährte der Schwäche ist, wie wir an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/221
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/221>, abgerufen am 29.03.2024.