Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, wodurch das Blutwasser gerinnet, flüßig
erhalten wird, oder durch die Beimischung dessel-
ben aus dem geronnenen Zustande in einen flü-
ßigen übergehet.

§. 19.

Die Weise, wodurch die gerinnbare Lym-
phe von dem rothen Bluttheile getrennt wird,
haben wir oben (§. 9) angezeigt. Sie wird
aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch
Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran
verwandelt, die man die Ruyschische zu nennen
pflegt. a)

Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstli-
chen Membran, und einigen merkwürdigen Er-
scheinungen, besonders bey Entzündungskrankhei-
ten, erhellet, daß die gerinnbare Lymphe den größ-
ten Antheil daran hat.

Hieher gehört das sogenannte Entzündungs-
fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un-
ächte Membranen, welche aus den entzündeten
Eingeweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu
umziehen pflegen; hieher gehört auch einigermas-
sen Hunters abfallende Haut, welche aus der
Höhle der durch den Beischlaf erhitzten und ge-
schwängerten Gebährmutter ausduftet; ferner das
zellichte Gewebe, wodurch bey Lungenentzündungen
die Lungen mit dem Rippenfell verwachsen, oder
nach großen Blutergiessungen in die Bauchhöhle
angetroffen wird; oder wodurch, damit ich ein be-
sonderes Beispiel anführe, eine versteinerte, in
der Bauchhöhle lange Zeit aufbehaltene Leibes-
frucht mit den benachbarten Eingeweiden, fest
zusammen hienge b). Auch die Schleimpfröpfe,

gen, wodurch das Blutwasser gerinnet, flüßig
erhalten wird, oder durch die Beimischung dessel-
ben aus dem geronnenen Zustande in einen flü-
ßigen übergehet.

§. 19.

Die Weise, wodurch die gerinnbare Lym-
phe von dem rothen Bluttheile getrennt wird,
haben wir oben (§. 9) angezeigt. Sie wird
aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch
Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran
verwandelt, die man die Ruyschische zu nennen
pflegt. a)

Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstli-
chen Membran, und einigen merkwürdigen Er-
scheinungen, besonders bey Entzündungskrankhei-
ten, erhellet, daß die gerinnbare Lymphe den größ-
ten Antheil daran hat.

Hieher gehört das sogenannte Entzündungs-
fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un-
ächte Membranen, welche aus den entzündeten
Eingeweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu
umziehen pflegen; hieher gehört auch einigermas-
sen Hunters abfallende Haut, welche aus der
Höhle der durch den Beischlaf erhitzten und ge-
schwängerten Gebährmutter ausduftet; ferner das
zellichte Gewebe, wodurch bey Lungenentzündungen
die Lungen mit dem Rippenfell verwachsen, oder
nach großen Blutergiessungen in die Bauchhöhle
angetroffen wird; oder wodurch, damit ich ein be-
sonderes Beispiel anführe, eine versteinerte, in
der Bauchhöhle lange Zeit aufbehaltene Leibes-
frucht mit den benachbarten Eingeweiden, fest
zusammen hienge b). Auch die Schleimpfröpfe,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" xml:id="pb013_0001" n="13"/>
gen, wodurch das Blutwasser gerinnet, flüßig<lb/>
erhalten wird, oder durch die Beimischung dessel-<lb/>
ben aus dem geronnenen Zustande in einen flü-<lb/>
ßigen übergehet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 19.</head><lb/>
          <p>Die Weise, wodurch die gerinnbare Lym-<lb/>
phe von dem rothen Bluttheile getrennt wird,<lb/>
haben wir oben (§. 9) angezeigt. Sie wird<lb/>
aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch<lb/>
Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran<lb/>
verwandelt, die man die Ruyschische zu nennen<lb/>
pflegt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p>Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstli-<lb/>
chen Membran, und einigen merkwürdigen Er-<lb/>
scheinungen, besonders bey Entzündungskrankhei-<lb/>
ten, erhellet, daß die gerinnbare Lymphe den größ-<lb/>
ten Antheil daran hat.</p>
          <p>Hieher gehört das sogenannte Entzündungs-<lb/>
fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un-<lb/>
ächte Membranen, welche aus den entzündeten<lb/>
Eingeweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu<lb/>
umziehen pflegen; hieher gehört auch einigermas-<lb/>
sen Hunters abfallende Haut, welche aus der<lb/>
Höhle der durch den Beischlaf erhitzten und ge-<lb/>
schwängerten Gebährmutter ausduftet; ferner das<lb/>
zellichte Gewebe, wodurch bey Lungenentzündungen<lb/>
die Lungen mit dem Rippenfell verwachsen, oder<lb/>
nach großen Blutergiessungen in die Bauchhöhle<lb/>
angetroffen wird; oder wodurch, damit ich ein be-<lb/>
sonderes Beispiel anführe, eine versteinerte, in<lb/>
der Bauchhöhle lange Zeit aufbehaltene Leibes-<lb/>
frucht mit den benachbarten Eingeweiden, fest<lb/>
zusammen hienge <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). Auch die Schleimpfröpfe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] gen, wodurch das Blutwasser gerinnet, flüßig erhalten wird, oder durch die Beimischung dessel- ben aus dem geronnenen Zustande in einen flü- ßigen übergehet. §. 19. Die Weise, wodurch die gerinnbare Lym- phe von dem rothen Bluttheile getrennt wird, haben wir oben (§. 9) angezeigt. Sie wird aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran verwandelt, die man die Ruyschische zu nennen pflegt. a) Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstli- chen Membran, und einigen merkwürdigen Er- scheinungen, besonders bey Entzündungskrankhei- ten, erhellet, daß die gerinnbare Lymphe den größ- ten Antheil daran hat. Hieher gehört das sogenannte Entzündungs- fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un- ächte Membranen, welche aus den entzündeten Eingeweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu umziehen pflegen; hieher gehört auch einigermas- sen Hunters abfallende Haut, welche aus der Höhle der durch den Beischlaf erhitzten und ge- schwängerten Gebährmutter ausduftet; ferner das zellichte Gewebe, wodurch bey Lungenentzündungen die Lungen mit dem Rippenfell verwachsen, oder nach großen Blutergiessungen in die Bauchhöhle angetroffen wird; oder wodurch, damit ich ein be- sonderes Beispiel anführe, eine versteinerte, in der Bauchhöhle lange Zeit aufbehaltene Leibes- frucht mit den benachbarten Eingeweiden, fest zusammen hienge b). Auch die Schleimpfröpfe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/33
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/33>, abgerufen am 25.04.2024.