Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Eustachii Tab. XIV. fig. 1. X. X.

Santorin. Tab. posth. XVII. I. I.

b) Huber de vaginae uteri structura rugosa, nec
non de hymene. Götting
. 1742. 4.

c) Halleri Icones anatom. fasc. II. Tab. VI. fig.
1. 2.

§. 535.

An dem obern Umfange der Scheide sitzt die
Gebährmutter, welche durch die breiten Mutter-
bänder auf beyden Seiten befestigt wird.

Ihr cylindrischer Hals a) wird von der Schei-
de umfaßt, und von einem engen Kanal durch-
bohrt, der so, wie die Scheide, mit vielen Fal-
ten versehen ist, und dessen Mündungen, näm-
lich der äußere, vorzüglich aber der innere Mut-
termund, von einem zähen Schleime schlüpfrig
gemacht werden.

a) Roederer Icones uteri humani. Tab. VII. fig.
2. 3. 4.

§. 536.

Die Substanz der Gebährmutter ist sehr
merkwürdig; sie besteht aus einem eigenen, sehr
dichten Parenchyma a), das mit sehr vielen Blut-
gefäßen, die in sonderbaren Krümmungen sich
schlängeln, durchwebt ist b); doch sind die Ve-
nen mit keinen Klappen versehen. Ohne Zweifel
sind auch einsaugende Gefäße zugegen c). Die
Menge der Nerven ist überaus groß, wodurch
jene merkwürdige Mitempfindung der Gebährmut-
ter mit den meisten Theilen des Körpers unter-
halten wird.

a) Eustachii Tab. XIV. fig. 1. X. X.

Santorin. Tab. posth. XVII. I. I.

b) Huber de vaginae uteri structura rugosa, nec
non de hymene. Götting
. 1742. 4.

c) Halleri Icones anatom. fasc. II. Tab. VI. fig.
1. 2.

§. 535.

An dem obern Umfange der Scheide sitzt die
Gebährmutter, welche durch die breiten Mutter-
bänder auf beyden Seiten befestigt wird.

Ihr cylindrischer Hals a) wird von der Schei-
de umfaßt, und von einem engen Kanal durch-
bohrt, der so, wie die Scheide, mit vielen Fal-
ten versehen ist, und dessen Mündungen, näm-
lich der äußere, vorzüglich aber der innere Mut-
termund, von einem zähen Schleime schlüpfrig
gemacht werden.

a) Roederer Icones uteri humani. Tab. VII. fig.
2. 3. 4.

§. 536.

Die Substanz der Gebährmutter ist sehr
merkwürdig; sie besteht aus einem eigenen, sehr
dichten Parenchyma a), das mit sehr vielen Blut-
gefäßen, die in sonderbaren Krümmungen sich
schlängeln, durchwebt ist b); doch sind die Ve-
nen mit keinen Klappen versehen. Ohne Zweifel
sind auch einsaugende Gefäße zugegen c). Die
Menge der Nerven ist überaus groß, wodurch
jene merkwürdige Mitempfindung der Gebährmut-
ter mit den meisten Theilen des Körpers unter-
halten wird.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" xml:id="pb320_0001" n="320"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. X. X.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Santorin</hi></hi><hi rendition="#aq">. Tab. posth</hi>. XVII. I. I.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Huber</hi></hi><hi rendition="#aq">de vaginae uteri structura rugosa, nec<lb/>
non de hymene. Götting</hi>. 1742. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Halleri</hi></hi><hi rendition="#aq">Icones anatom. fasc.</hi> II. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. VI. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
1. 2.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 535.</head><lb/>
          <p>An dem obern Umfange der Scheide sitzt die<lb/>
Gebährmutter, welche durch die breiten Mutter-<lb/>
bänder auf beyden Seiten befestigt wird.</p>
          <p>Ihr cylindrischer Hals <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) wird von der Schei-<lb/>
de umfaßt, und von einem engen Kanal durch-<lb/>
bohrt, der so, wie die Scheide, mit vielen Fal-<lb/>
ten versehen ist, und dessen Mündungen, näm-<lb/>
lich der äußere, vorzüglich aber der innere Mut-<lb/>
termund, von einem zähen Schleime schlüpfrig<lb/>
gemacht werden.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Roederer</hi></hi><hi rendition="#aq">Icones uteri humani. Tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
2. 3. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 536.</head><lb/>
          <p>Die Substanz der Gebährmutter ist sehr<lb/>
merkwürdig; sie besteht aus einem eigenen, sehr<lb/>
dichten Parenchyma <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), das mit sehr vielen Blut-<lb/>
gefäßen, die in sonderbaren Krümmungen sich<lb/>
schlängeln, durchwebt ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); doch sind die Ve-<lb/>
nen mit keinen Klappen versehen. Ohne Zweifel<lb/>
sind auch einsaugende Gefäße zugegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>). Die<lb/>
Menge der Nerven ist überaus groß, wodurch<lb/>
jene merkwürdige Mitempfindung der Gebährmut-<lb/>
ter mit den meisten Theilen des Körpers unter-<lb/>
halten wird.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] a) Eustachii Tab. XIV. fig. 1. X. X. Santorin. Tab. posth. XVII. I. I. b) Huber de vaginae uteri structura rugosa, nec non de hymene. Götting. 1742. 4. c) Halleri Icones anatom. fasc. II. Tab. VI. fig. 1. 2. §. 535. An dem obern Umfange der Scheide sitzt die Gebährmutter, welche durch die breiten Mutter- bänder auf beyden Seiten befestigt wird. Ihr cylindrischer Hals a) wird von der Schei- de umfaßt, und von einem engen Kanal durch- bohrt, der so, wie die Scheide, mit vielen Fal- ten versehen ist, und dessen Mündungen, näm- lich der äußere, vorzüglich aber der innere Mut- termund, von einem zähen Schleime schlüpfrig gemacht werden. a) Roederer Icones uteri humani. Tab. VII. fig. 2. 3. 4. §. 536. Die Substanz der Gebährmutter ist sehr merkwürdig; sie besteht aus einem eigenen, sehr dichten Parenchyma a), das mit sehr vielen Blut- gefäßen, die in sonderbaren Krümmungen sich schlängeln, durchwebt ist b); doch sind die Ve- nen mit keinen Klappen versehen. Ohne Zweifel sind auch einsaugende Gefäße zugegen c). Die Menge der Nerven ist überaus groß, wodurch jene merkwürdige Mitempfindung der Gebährmut- ter mit den meisten Theilen des Körpers unter- halten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/338
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/338>, abgerufen am 20.04.2024.