Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß die Warzen der Samojedinnen, auch bey un-
verletzter Jungferschaft, schwarz sind, versichert
ein Augenzeuge: Klingstädt Mem. sur les Samo-
jedes
et les Lappons. p. 44.

c) B. S. Albini annot. acad. L. III. Tab. IV. fig. 3.

d) Morgagni advers. anat. I. Tab. IV. fig. 2.

e) - - advers. V. p. 148.

§. 559.

Die in diesen bisher beschrieben Organen ab-
gesonderte weibliche Milch ist ein weißer, wäße-
rigter, etwas fetter, süßlichter, milder Saft, der
mit der Milch unsrer zahmen Saugthiere zwar die
größte Aehnlichkeit hat, ausgenommen, daß er
nicht wie diese durch beygemischte Säuren gerinnt,
und nicht eine Spur eines flüchtigen Laugensalzes
enthält a).

a) Voltelen (praes. Hahnio) de lacte humano ob-
servationes chemicae. L. B
. 1775. 4.

§. 560.

Wird aber die Milch mittelst des Weingei-
stes zum Gerinnen gebracht, so kommen die näm-
lichen Bestandtheile zum Vorschein, welche man,
wie gesagt, bey der Thiermilch zu beobachten
pflegt. Denn außer dem wäßerigten Duft, wel-
cher aus der frischgemolkenen und noch warmen
Milch aufsteigt, scheiden sich die Molken von dem
Käse, welche den Milchzucker a) enthalten,
der aus der mit Kalkerde, schleimig- und ölig-
ten Theilen verbundenen Zuckersäure besteht. Die
Butter endlich soll aus Kügelchen bestehen, de-

Daß die Warzen der Samojedinnen, auch bey un-
verletzter Jungferschaft, schwarz sind, versichert
ein Augenzeuge: Klingstädt Mem. sur les Samo-
jedes
et les Lappons. p. 44.

c) B. S. Albini annot. acad. L. III. Tab. IV. fig. 3.

d) Morgagni advers. anat. I. Tab. IV. fig. 2.

e) – – advers. V. p. 148.

§. 559.

Die in diesen bisher beschrieben Organen ab-
gesonderte weibliche Milch ist ein weißer, wäße-
rigter, etwas fetter, süßlichter, milder Saft, der
mit der Milch unsrer zahmen Saugthiere zwar die
größte Aehnlichkeit hat, ausgenommen, daß er
nicht wie diese durch beygemischte Säuren gerinnt,
und nicht eine Spur eines flüchtigen Laugensalzes
enthält a).

a) Voltelen (praes. Hahnio) de lacte humano ob-
servationes chemicae. L. B
. 1775. 4.

§. 560.

Wird aber die Milch mittelst des Weingei-
stes zum Gerinnen gebracht, so kommen die näm-
lichen Bestandtheile zum Vorschein, welche man,
wie gesagt, bey der Thiermilch zu beobachten
pflegt. Denn außer dem wäßerigten Duft, wel-
cher aus der frischgemolkenen und noch warmen
Milch aufsteigt, scheiden sich die Molken von dem
Käse, welche den Milchzucker a) enthalten,
der aus der mit Kalkerde, schleimig- und ölig-
ten Theilen verbundenen Zuckersäure besteht. Die
Butter endlich soll aus Kügelchen bestehen, de-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0352" xml:id="pb334_0001" n="334"/>
          <p rendition="#indent-2">Daß die Warzen der Samojedinnen, auch bey un-<lb/>
verletzter Jungferschaft, schwarz sind, versichert<lb/>
ein Augenzeuge: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Klingstädt</hi></hi> <hi rendition="#aq">Mem. sur les Samo-<lb/>
jedes</hi> et <hi rendition="#aq">les Lappons. p</hi>. 44.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">annot. acad</hi>. L. III. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d) Morgagni</hi></hi><hi rendition="#aq">advers. anat</hi>. I. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi><hi rendition="#aq">) &#x2013; &#x2013; advers</hi>. V. <hi rendition="#aq">p</hi>. 148.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 559.</head><lb/>
          <p>Die in diesen bisher beschrieben Organen ab-<lb/>
gesonderte weibliche Milch ist ein weißer, wäße-<lb/>
rigter, etwas fetter, süßlichter, milder Saft, der<lb/>
mit der Milch unsrer zahmen Saugthiere zwar die<lb/>
größte Aehnlichkeit hat, ausgenommen, daß er<lb/>
nicht wie diese durch beygemischte Säuren gerinnt,<lb/>
und nicht eine Spur eines flüchtigen Laugensalzes<lb/>
enthält <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Voltelen</hi></hi><hi rendition="#aq">(praes</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hahnio</hi></hi>) <hi rendition="#aq">de lacte humano ob-<lb/>
servationes chemicae. L. B</hi>. 1775. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 560.</head><lb/>
          <p>Wird aber die Milch mittelst des Weingei-<lb/>
stes zum Gerinnen gebracht, so kommen die näm-<lb/>
lichen Bestandtheile zum Vorschein, welche man,<lb/>
wie gesagt, bey der Thiermilch zu beobachten<lb/>
pflegt. Denn außer dem wäßerigten Duft, wel-<lb/>
cher aus der frischgemolkenen und noch warmen<lb/>
Milch aufsteigt, scheiden sich die Molken von dem<lb/>
Käse, welche den Milchzucker <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) enthalten,<lb/>
der aus der mit Kalkerde, schleimig- und ölig-<lb/>
ten Theilen verbundenen Zuckersäure besteht. Die<lb/>
Butter endlich soll aus Kügelchen bestehen, de-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] Daß die Warzen der Samojedinnen, auch bey un- verletzter Jungferschaft, schwarz sind, versichert ein Augenzeuge: Klingstädt Mem. sur les Samo- jedes et les Lappons. p. 44. c) B. S. Albini annot. acad. L. III. Tab. IV. fig. 3. d) Morgagni advers. anat. I. Tab. IV. fig. 2. e) – – advers. V. p. 148. §. 559. Die in diesen bisher beschrieben Organen ab- gesonderte weibliche Milch ist ein weißer, wäße- rigter, etwas fetter, süßlichter, milder Saft, der mit der Milch unsrer zahmen Saugthiere zwar die größte Aehnlichkeit hat, ausgenommen, daß er nicht wie diese durch beygemischte Säuren gerinnt, und nicht eine Spur eines flüchtigen Laugensalzes enthält a). a) Voltelen (praes. Hahnio) de lacte humano ob- servationes chemicae. L. B. 1775. 4. §. 560. Wird aber die Milch mittelst des Weingei- stes zum Gerinnen gebracht, so kommen die näm- lichen Bestandtheile zum Vorschein, welche man, wie gesagt, bey der Thiermilch zu beobachten pflegt. Denn außer dem wäßerigten Duft, wel- cher aus der frischgemolkenen und noch warmen Milch aufsteigt, scheiden sich die Molken von dem Käse, welche den Milchzucker a) enthalten, der aus der mit Kalkerde, schleimig- und ölig- ten Theilen verbundenen Zuckersäure besteht. Die Butter endlich soll aus Kügelchen bestehen, de-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/352
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/352>, abgerufen am 16.04.2024.