Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

E. Platner de vi corporis in memoria. Spec. I.
II. Lips. 1767. 4. recus. in cl. Baldingeri syllo-
ge opusc. medico-practic. Vol.
III.

§. 286.

Die Einbildungskraft ist auch die Quelle der
Gemüthsbewegungen, die bey einzelnen Menschen
nach der Verschiedenheit ihrer Temperamente (§.
59.) so verschieden sind, und die sich durch ih-
ren genauen, und oft augenblicklichen Einfluß auf
verschiedene Verrichtungen des Körpers auszeich-
nen a); denn es gibt beynahe keine Gemüthsbe-
wegung, die nicht auf den Kreislauf des Blu-
tes, auf die Eßlust, und Verdauung mehr oder
weniger wirkt: die besondern Einwirkungen zu
geschweigen, z. B. die Wirkung der Schaam auf
das Erröthen, der Liebe und des Haßes auf die
Geschlechtstheile, des Zorns auf die Absonderung
der Galle, u. s. w.

Die Gemüthsbewegungen können sogar in
Rücksicht ihrer allgemeinen Veränderungen, wel-
che sie in dem Körper hervorbringen, in erwe-
ckende und niederschlagende eingetheilt werden.

In die erste Klasse gehören Freude, Liebe,
Hoffnung, Zorn, u. s. w.

In die zweyte Klasse gehören Furcht, Trau-
rigkeit. Heimwehe, und andere Arten der Sehn-
sucht, Schrecken, Neid, u. s. w.

a) de Marees de animi perturbationum in cor-
pus potentia specim. Götting
. 1775. 4.

§. 287.

Diese bisher angezeigten Fähigkeiten besitzt
zwar der Mensch mit den übrigen Thieren gemein-

E. Platner de vi corporis in memoria. Spec. I.
II. Lips. 1767. 4. recus. in cl. Baldingeri syllo-
ge opusc. medico-practic. Vol.
III.

§. 286.

Die Einbildungskraft ist auch die Quelle der
Gemüthsbewegungen, die bey einzelnen Menschen
nach der Verschiedenheit ihrer Temperamente (§.
59.) so verschieden sind, und die sich durch ih-
ren genauen, und oft augenblicklichen Einfluß auf
verschiedene Verrichtungen des Körpers auszeich-
nen a); denn es gibt beynahe keine Gemüthsbe-
wegung, die nicht auf den Kreislauf des Blu-
tes, auf die Eßlust, und Verdauung mehr oder
weniger wirkt: die besondern Einwirkungen zu
geschweigen, z. B. die Wirkung der Schaam auf
das Erröthen, der Liebe und des Haßes auf die
Geschlechtstheile, des Zorns auf die Absonderung
der Galle, u. s. w.

Die Gemüthsbewegungen können sogar in
Rücksicht ihrer allgemeinen Veränderungen, wel-
che sie in dem Körper hervorbringen, in erwe-
ckende und niederschlagende eingetheilt werden.

In die erste Klasse gehören Freude, Liebe,
Hoffnung, Zorn, u. s. w.

In die zweyte Klasse gehören Furcht, Trau-
rigkeit. Heimwehe, und andere Arten der Sehn-
sucht, Schrecken, Neid, u. s. w.

a) de Marées de animi perturbationum in cor-
pus potentia specim. Götting
. 1775. 4.

§. 287.

Diese bisher angezeigten Fähigkeiten besitzt
zwar der Mensch mit den übrigen Thieren gemein-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0199" xml:id="pb181_0001" n="181"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E. Platner</hi></hi><hi rendition="#aq">de vi corporis in memoria. Spec.</hi> I.<lb/>
II. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1767. 4. <hi rendition="#aq">recus. in cl.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Baldingeri</hi></hi> <hi rendition="#aq">syllo-<lb/>
ge opusc. medico-practic. Vol.</hi> III.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 286.</head><lb/>
          <p>Die Einbildungskraft ist auch die Quelle der<lb/>
Gemüthsbewegungen, die bey einzelnen Menschen<lb/>
nach der Verschiedenheit ihrer Temperamente (§.<lb/>
59.) so verschieden sind, und die sich durch ih-<lb/>
ren genauen, und oft augenblicklichen Einfluß auf<lb/>
verschiedene Verrichtungen des Körpers auszeich-<lb/>
nen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); denn es gibt beynahe keine Gemüthsbe-<lb/>
wegung, die nicht auf den Kreislauf des Blu-<lb/>
tes, auf die Eßlust, und Verdauung mehr oder<lb/>
weniger wirkt: die besondern Einwirkungen zu<lb/>
geschweigen, z. B. die Wirkung der Schaam auf<lb/>
das Erröthen, der Liebe und des Haßes auf die<lb/>
Geschlechtstheile, des Zorns auf die Absonderung<lb/>
der Galle, u. s. w.</p>
          <p>Die Gemüthsbewegungen können sogar in<lb/>
Rücksicht ihrer allgemeinen Veränderungen, wel-<lb/>
che sie in dem Körper hervorbringen, in erwe-<lb/>
ckende und niederschlagende eingetheilt werden.</p>
          <p>In die erste Klasse gehören Freude, Liebe,<lb/>
Hoffnung, Zorn, u. s. w.</p>
          <p>In die zweyte Klasse gehören Furcht, Trau-<lb/>
rigkeit. Heimwehe, und andere Arten der Sehn-<lb/>
sucht, Schrecken, Neid, u. s. w.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#i">de <hi rendition="#aq">Marées</hi></hi><hi rendition="#aq">de animi perturbationum in cor-<lb/>
pus potentia specim. Götting</hi>. 1775. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 287.</head><lb/>
          <p>Diese bisher angezeigten Fähigkeiten besitzt<lb/>
zwar der Mensch mit den übrigen Thieren gemein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] E. Platner de vi corporis in memoria. Spec. I. II. Lips. 1767. 4. recus. in cl. Baldingeri syllo- ge opusc. medico-practic. Vol. III. §. 286. Die Einbildungskraft ist auch die Quelle der Gemüthsbewegungen, die bey einzelnen Menschen nach der Verschiedenheit ihrer Temperamente (§. 59.) so verschieden sind, und die sich durch ih- ren genauen, und oft augenblicklichen Einfluß auf verschiedene Verrichtungen des Körpers auszeich- nen a); denn es gibt beynahe keine Gemüthsbe- wegung, die nicht auf den Kreislauf des Blu- tes, auf die Eßlust, und Verdauung mehr oder weniger wirkt: die besondern Einwirkungen zu geschweigen, z. B. die Wirkung der Schaam auf das Erröthen, der Liebe und des Haßes auf die Geschlechtstheile, des Zorns auf die Absonderung der Galle, u. s. w. Die Gemüthsbewegungen können sogar in Rücksicht ihrer allgemeinen Veränderungen, wel- che sie in dem Körper hervorbringen, in erwe- ckende und niederschlagende eingetheilt werden. In die erste Klasse gehören Freude, Liebe, Hoffnung, Zorn, u. s. w. In die zweyte Klasse gehören Furcht, Trau- rigkeit. Heimwehe, und andere Arten der Sehn- sucht, Schrecken, Neid, u. s. w. a) de Marées de animi perturbationum in cor- pus potentia specim. Götting. 1775. 4. §. 287. Diese bisher angezeigten Fähigkeiten besitzt zwar der Mensch mit den übrigen Thieren gemein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/199
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/199>, abgerufen am 24.04.2024.