Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 140.

So wird die Brust in dem erwachsenen Men-
schen bey jedem Athemzug erweitert, bey dem Aus-
athmen hingegen in einen engen Raum zusammen-
gezogen.

Und zwar wird die Brusthöhle während dem
Einathmen meistens seitwärts und unterwärts erwei-
tert, so daß die Mittelstücke der Rippen (§. 138.)
in die Höhe steigen, ihr innerer Rand aber einiger-
massen nach aussen gebogen wird; die Wölbung des
Zwerchfells aber steigt etwas nieder, und wird flächer.

Daß aber auch während dem Athemhohlen der
untere Theil des Brustbeins in die Höhe steige, ha-
be ich wenigstens bey dem ruhigen Athemhohlen ei-
nes gesunden Menschen nie beobachtet.

§. 141.

Diese wechselseitige Bewegung der Brust, die in
dem gesunden Menschen von der ersten Stunde seiner
Geburt bis an das Ende des Lebens ununterbrochen
fortdauert, geschieht bloß in der Absicht, damit auch
die Lungen, um die Luft einziehen zu können, wechsels-
weis erweitert, und zusammen gezogen werden.

§. 142.

Denn der Mensch kann, so wie die übrigen
warmblütigen Thiere, die eingeathmete Luft nicht
lange in den Lungen behalten, sondern muß sie bald
wieder ausathmen, und mit einem frischen Le-
bensstoff, wie die Alten die Luft nannten, vertau-
schen a); denn wir wissen aus der täglichen Er-
fahrung, daß auch die reinste eingeathmete Luft,
nach einem kurzen Aufenthalt in den Lungen, alle
Eigenschaften einer verderbten und nicht erneuer-

§. 140.

So wird die Brust in dem erwachsenen Men-
schen bey jedem Athemzug erweitert, bey dem Aus-
athmen hingegen in einen engen Raum zusammen-
gezogen.

Und zwar wird die Brusthöhle während dem
Einathmen meistens seitwärts und unterwärts erwei-
tert, so daß die Mittelstücke der Rippen (§. 138.)
in die Höhe steigen, ihr innerer Rand aber einiger-
massen nach aussen gebogen wird; die Wölbung des
Zwerchfells aber steigt etwas nieder, und wird flächer.

Daß aber auch während dem Athemhohlen der
untere Theil des Brustbeins in die Höhe steige, ha-
be ich wenigstens bey dem ruhigen Athemhohlen ei-
nes gesunden Menschen nie beobachtet.

§. 141.

Diese wechselseitige Bewegung der Brust, die in
dem gesunden Menschen von der ersten Stunde seiner
Geburt bis an das Ende des Lebens ununterbrochen
fortdauert, geschieht bloß in der Absicht, damit auch
die Lungen, um die Luft einziehen zu können, wechsels-
weis erweitert, und zusammen gezogen werden.

§. 142.

Denn der Mensch kann, so wie die übrigen
warmblütigen Thiere, die eingeathmete Luft nicht
lange in den Lungen behalten, sondern muß sie bald
wieder ausathmen, und mit einem frischen Le-
bensstoff, wie die Alten die Luft nannten, vertau-
schen a); denn wir wissen aus der täglichen Er-
fahrung, daß auch die reinste eingeathmete Luft,
nach einem kurzen Aufenthalt in den Lungen, alle
Eigenschaften einer verderbten und nicht erneuer-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0104" xml:id="pb086_0001" n="86"/>
          <head rendition="#c">§. 140.</head><lb/>
          <p>So wird die Brust in dem erwachsenen Men-<lb/>
schen bey jedem Athemzug erweitert, bey dem Aus-<lb/>
athmen hingegen in einen engen Raum zusammen-<lb/>
gezogen.</p>
          <p>Und zwar wird die Brusthöhle während dem<lb/>
Einathmen meistens seitwärts und unterwärts erwei-<lb/>
tert, so daß die Mittelstücke der Rippen (§. 138.)<lb/>
in die Höhe steigen, ihr innerer Rand aber einiger-<lb/>
massen nach aussen gebogen wird; die Wölbung des<lb/>
Zwerchfells aber steigt etwas nieder, und wird flächer.</p>
          <p>Daß aber auch während dem Athemhohlen der<lb/>
untere Theil des Brustbeins in die Höhe steige, ha-<lb/>
be ich wenigstens bey dem ruhigen Athemhohlen ei-<lb/>
nes gesunden Menschen nie beobachtet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 141.</head><lb/>
          <p>Diese wechselseitige Bewegung der Brust, die in<lb/>
dem gesunden Menschen von der ersten Stunde seiner<lb/>
Geburt bis an das Ende des Lebens ununterbrochen<lb/>
fortdauert, geschieht bloß in der Absicht, damit auch<lb/>
die Lungen, um die Luft einziehen zu können, wechsels-<lb/>
weis erweitert, und zusammen gezogen werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 142.</head><lb/>
          <p>Denn der Mensch kann, so wie die übrigen<lb/>
warmblütigen Thiere, die eingeathmete Luft nicht<lb/>
lange in den Lungen behalten, sondern muß sie bald<lb/>
wieder ausathmen, und mit einem frischen Le-<lb/>
bensstoff, wie die Alten die Luft nannten, vertau-<lb/>
schen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); denn wir wissen aus der täglichen Er-<lb/>
fahrung, daß auch die reinste eingeathmete Luft,<lb/>
nach einem kurzen Aufenthalt in den Lungen, alle<lb/>
Eigenschaften einer verderbten und nicht erneuer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0104] §. 140. So wird die Brust in dem erwachsenen Men- schen bey jedem Athemzug erweitert, bey dem Aus- athmen hingegen in einen engen Raum zusammen- gezogen. Und zwar wird die Brusthöhle während dem Einathmen meistens seitwärts und unterwärts erwei- tert, so daß die Mittelstücke der Rippen (§. 138.) in die Höhe steigen, ihr innerer Rand aber einiger- massen nach aussen gebogen wird; die Wölbung des Zwerchfells aber steigt etwas nieder, und wird flächer. Daß aber auch während dem Athemhohlen der untere Theil des Brustbeins in die Höhe steige, ha- be ich wenigstens bey dem ruhigen Athemhohlen ei- nes gesunden Menschen nie beobachtet. §. 141. Diese wechselseitige Bewegung der Brust, die in dem gesunden Menschen von der ersten Stunde seiner Geburt bis an das Ende des Lebens ununterbrochen fortdauert, geschieht bloß in der Absicht, damit auch die Lungen, um die Luft einziehen zu können, wechsels- weis erweitert, und zusammen gezogen werden. §. 142. Denn der Mensch kann, so wie die übrigen warmblütigen Thiere, die eingeathmete Luft nicht lange in den Lungen behalten, sondern muß sie bald wieder ausathmen, und mit einem frischen Le- bensstoff, wie die Alten die Luft nannten, vertau- schen a); denn wir wissen aus der täglichen Er- fahrung, daß auch die reinste eingeathmete Luft, nach einem kurzen Aufenthalt in den Lungen, alle Eigenschaften einer verderbten und nicht erneuer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/104
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/104>, abgerufen am 25.04.2024.