Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sam als ein Auswurf durch die Lungen ausgestos-
sen werde a).

Die lebhaftere Röthe des arteriösen, und die
dunklere Farbe des venösen Blutes, und die ähnli-
chen Farben, die das Blut, wenn es diesen ver-
schiedenen Luftarten (§. 16.) ausgesetzt wird, an-
nimmt, stimmen mit dieser Theorie genau über-
ein b).

a) Der größte Theil dieser merkwürdigen Erschei-
nungen von den künstlichen Luftarten, womit in
dem letztern Jahrzehente so ansehnlich bereichert,
und das ganze Geschäft des Athemholens in ein
so helles Licht gesetzt worden, waren bereits vor
hundert Jahren dem scharfsinnigen englischen Arzt
Majon bekannt. Jo. Mayon de sal-nitro, &
spiritu nitro-aereo. Oxon.
1674. 8.

Jo. Andr. Hammerschmidt de notabili discrimine in-
ter sanguinem arteriosum & venosum. Götting.

1753. 4.

§. 146.

Ueberhaupt ist der Unterschied des arteriösen
und venösen Blutes in dem ungebohrnen Kinde
nicht so auffallend, als in dem erwachsenen Men-
schen, weil die Lungen des ungebohrnen Kindes noch
keine mit Feuerstoff geschwängerte Luft eingeath-
met haben.

Nachdem aber das Kind auf die Welt ge-
kommen ist, entstehen sowohl von dem fremden
Gefühl des neuen Elements, wohin das im Was-
ser bisher lebende Thier auf einmal versetzt wird,
als auch von so vielen anderen neuen Reitzen ver-
schiedene neue Bewegungen in dem Körper, be-

sam als ein Auswurf durch die Lungen ausgestos-
sen werde a).

Die lebhaftere Röthe des arteriösen, und die
dunklere Farbe des venösen Blutes, und die ähnli-
chen Farben, die das Blut, wenn es diesen ver-
schiedenen Luftarten (§. 16.) ausgesetzt wird, an-
nimmt, stimmen mit dieser Theorie genau über-
ein b).

a) Der größte Theil dieser merkwürdigen Erschei-
nungen von den künstlichen Luftarten, womit in
dem letztern Jahrzehente so ansehnlich bereichert,
und das ganze Geschäft des Athemholens in ein
so helles Licht gesetzt worden, waren bereits vor
hundert Jahren dem scharfsinnigen englischen Arzt
Majon bekannt. Jo. Mayon de sal-nitro, &
spiritu nitro-aëreo. Oxon.
1674. 8.

Jo. Andr. Hammerschmidt de notabili discrimine in-
ter sanguinem arteriosum & venosum. Götting.

1753. 4.

§. 146.

Ueberhaupt ist der Unterschied des arteriösen
und venösen Blutes in dem ungebohrnen Kinde
nicht so auffallend, als in dem erwachsenen Men-
schen, weil die Lungen des ungebohrnen Kindes noch
keine mit Feuerstoff geschwängerte Luft eingeath-
met haben.

Nachdem aber das Kind auf die Welt ge-
kommen ist, entstehen sowohl von dem fremden
Gefühl des neuen Elements, wohin das im Was-
ser bisher lebende Thier auf einmal versetzt wird,
als auch von so vielen anderen neuen Reitzen ver-
schiedene neue Bewegungen in dem Körper, be-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" xml:id="pb090_0001" n="90"/>
sam als ein Auswurf durch die Lungen ausgestos-<lb/>
sen werde <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>Die lebhaftere Röthe des arteriösen, und die<lb/>
dunklere Farbe des venösen Blutes, und die ähnli-<lb/>
chen Farben, die das Blut, wenn es diesen ver-<lb/>
schiedenen Luftarten (§. 16.) ausgesetzt wird, an-<lb/>
nimmt, stimmen mit dieser Theorie genau über-<lb/>
ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Der größte Theil dieser merkwürdigen Erschei-<lb/>
nungen von den künstlichen Luftarten, womit in<lb/>
dem letztern Jahrzehente so ansehnlich bereichert,<lb/>
und das ganze Geschäft des Athemholens in ein<lb/>
so helles Licht gesetzt worden, waren bereits vor<lb/>
hundert Jahren dem scharfsinnigen englischen Arzt<lb/>
Majon bekannt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Mayon</hi></hi> <hi rendition="#aq">de sal-nitro, &amp;<lb/>
spiritu nitro-aëreo. Oxon.</hi> 1674. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Andr. Hammerschmidt</hi></hi><hi rendition="#aq">de notabili discrimine in-<lb/>
ter sanguinem arteriosum &amp; venosum. Götting.</hi><lb/>
1753. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 146.</head><lb/>
          <p>Ueberhaupt ist der Unterschied des arteriösen<lb/>
und venösen Blutes in dem ungebohrnen Kinde<lb/>
nicht so auffallend, als in dem erwachsenen Men-<lb/>
schen, weil die Lungen des ungebohrnen Kindes noch<lb/>
keine mit Feuerstoff geschwängerte Luft eingeath-<lb/>
met haben.</p>
          <p>Nachdem aber das Kind auf die Welt ge-<lb/>
kommen ist, entstehen sowohl von dem fremden<lb/>
Gefühl des neuen Elements, wohin das im Was-<lb/>
ser bisher lebende Thier auf einmal versetzt wird,<lb/>
als auch von so vielen anderen neuen Reitzen ver-<lb/>
schiedene neue Bewegungen in dem Körper, be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0108] sam als ein Auswurf durch die Lungen ausgestos- sen werde a). Die lebhaftere Röthe des arteriösen, und die dunklere Farbe des venösen Blutes, und die ähnli- chen Farben, die das Blut, wenn es diesen ver- schiedenen Luftarten (§. 16.) ausgesetzt wird, an- nimmt, stimmen mit dieser Theorie genau über- ein b). a) Der größte Theil dieser merkwürdigen Erschei- nungen von den künstlichen Luftarten, womit in dem letztern Jahrzehente so ansehnlich bereichert, und das ganze Geschäft des Athemholens in ein so helles Licht gesetzt worden, waren bereits vor hundert Jahren dem scharfsinnigen englischen Arzt Majon bekannt. Jo. Mayon de sal-nitro, & spiritu nitro-aëreo. Oxon. 1674. 8. Jo. Andr. Hammerschmidt de notabili discrimine in- ter sanguinem arteriosum & venosum. Götting. 1753. 4. §. 146. Ueberhaupt ist der Unterschied des arteriösen und venösen Blutes in dem ungebohrnen Kinde nicht so auffallend, als in dem erwachsenen Men- schen, weil die Lungen des ungebohrnen Kindes noch keine mit Feuerstoff geschwängerte Luft eingeath- met haben. Nachdem aber das Kind auf die Welt ge- kommen ist, entstehen sowohl von dem fremden Gefühl des neuen Elements, wohin das im Was- ser bisher lebende Thier auf einmal versetzt wird, als auch von so vielen anderen neuen Reitzen ver- schiedene neue Bewegungen in dem Körper, be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/108
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/108>, abgerufen am 23.04.2024.