Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Zinn de motu uveae. 1757. in Comment. societ.
scient. Götting. T. I.

Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8.

Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-
be, daß die nächste Ursache dieser Beweglichkeit
von der eigenthümlichen Belebung der Blendung
(vita propria §. 75.), die entfernte Ursache aber
von der Zurückwirkung des Sensoriums (§. 255.)
hergeleitet werden muß.

§. 271.

Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern Grün-
den, am deutlichsten an den Augen einiger Thiere,
und besonders an den Augen der Kakerlacken, die
ein äußerst schwaches Gesicht haben, und kein star-
kes Licht ertragen können. a)

a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-
handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene-
ris humani varietate nativa. Ed
. 2. p. 106-
122. als auch in der Abhandlung de oculis leu-
caethiopum
.

a) Zinn de motu uveae. 1757. in Comment. societ.
scient. Götting. T. I.

Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8.

Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-
be, daß die nächste Ursache dieser Beweglichkeit
von der eigenthümlichen Belebung der Blendung
(vita propria §. 75.), die entfernte Ursache aber
von der Zurückwirkung des Sensoriums (§. 255.)
hergeleitet werden muß.

§. 271.

Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern Grün-
den, am deutlichsten an den Augen einiger Thiere,
und besonders an den Augen der Kakerlacken, die
ein äußerst schwaches Gesicht haben, und kein star-
kes Licht ertragen können. a)

a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-
handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene-
ris humani varietate nativa. Ed
. 2. p. 106–
122. als auch in der Abhandlung de oculis leu-
caethiopum
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0189" xml:id="pb173_0001" n="173"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Zinn</hi></hi><hi rendition="#aq">de motu uveae</hi>. 1757. <hi rendition="#aq">in Comment. societ.<lb/>
scient. Götting. T. I.</hi></p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fel. Fontana</hi></hi><hi rendition="#aq">dei moti dell' iride</hi>. 1765. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2">Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen-<lb/>
dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht;<lb/>
einige leiten diese Bewegung von dem Andrang<lb/>
des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an-<lb/>
dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint<lb/>
aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn.<lb/>
Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch<lb/>
unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha-<lb/>
be, daß die nächste Ursache dieser Beweglichkeit<lb/>
von der eigenthümlichen Belebung der Blendung<lb/>
(<hi rendition="#aq">vita propria</hi> §. 75.), die entfernte Ursache aber<lb/>
von der Zurückwirkung des Sensoriums (§. 255.)<lb/>
hergeleitet werden muß.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 271.</head><lb/>
          <p>Daß aber das schwarze Pigment (§. 255.<lb/>
258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht-<lb/>
stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern Grün-<lb/>
den, am deutlichsten an den Augen einiger Thiere,<lb/>
und besonders an den Augen der Kakerlacken, die<lb/>
ein äußerst schwaches Gesicht haben, und kein star-<lb/>
kes Licht ertragen können. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge-<lb/>
handelt, sowohl in meiner Abhandlung <hi rendition="#aq">de gene-<lb/>
ris humani varietate nativa. Ed</hi>. 2. <hi rendition="#aq">p</hi>. 106&#x2013;<lb/>
122. als auch in der Abhandlung <hi rendition="#aq">de oculis leu-<lb/>
caethiopum</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] a) Zinn de motu uveae. 1757. in Comment. societ. scient. Götting. T. I. Fel. Fontana dei moti dell' iride. 1765. 8. Die Physiologen haben diese Beweglichkeit der Blen- dung auf verschiedene Weise zu erklären gesucht; einige leiten diese Bewegung von dem Andrang des Blutes in die Gefäße der Blendung her; an- dere haben sich Muskelfasern erdichtet; mir scheint aber keine dieser Ursachen gegründet zu seyn. Es ist mir daher wahrscheinlicher, wie ich auch unlängst in einer eigenen Abhandlung gezeigt ha- be, daß die nächste Ursache dieser Beweglichkeit von der eigenthümlichen Belebung der Blendung (vita propria §. 75.), die entfernte Ursache aber von der Zurückwirkung des Sensoriums (§. 255.) hergeleitet werden muß. §. 271. Daß aber das schwarze Pigment (§. 255. 258. 260.) zum Einsaugen der überflüßigen Licht- stralen bestimmt sey, erhellet, außer andern Grün- den, am deutlichsten an den Augen einiger Thiere, und besonders an den Augen der Kakerlacken, die ein äußerst schwaches Gesicht haben, und kein star- kes Licht ertragen können. a) a) Ich habe von dieser Materie weitläuftiger ge- handelt, sowohl in meiner Abhandlung de gene- ris humani varietate nativa. Ed. 2. p. 106– 122. als auch in der Abhandlung de oculis leu- caethiopum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/189
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/189>, abgerufen am 24.04.2024.