Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

b) In optica quaedam Boerhaavii & Halleri com. Abr.
Gotth
. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7.

§. 276.

Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem
Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst
durch öftere Uebung erlangt. Dieß steht man an
Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwachsenen
Jahren hergestellt wurde; a) auch bey Kindern,
die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu
dieser Fertigkeit gelangen.

a) Bortolazzi sopra una cieca nata guarita. Veron.
1781. pag. 99. seq.

§. 277.

Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit
scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au-
gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu-
gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt;
und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt die-
ser Fehler des Doppelsehens (Diplopia) zurück,
der sich nur durch eine lange Uebung verbessern läßt.

Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden
Augen einen Gegenstand, nach Jurin's Berechnung,
von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13
unterschieden.

Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß
wir die Entfernung der Gegenstände viel besser mit
einem Auge messen können. a)

a) Lambert sur la partie photometrique de l'art du
peintre in Mem. de l'Acad. des sciences de Ber-
lin
. 1768. p. 80.

b) In optica quaedam Boerhaavii & Halleri com. Abr.
Gotth
. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7.

§. 276.

Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem
Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst
durch öftere Uebung erlangt. Dieß steht man an
Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwachsenen
Jahren hergestellt wurde; a) auch bey Kindern,
die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu
dieser Fertigkeit gelangen.

a) Bortolazzi sopra una cieca nata guarita. Veron.
1781. pag. 99. seq.

§. 277.

Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit
scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au-
gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu-
gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt;
und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt die-
ser Fehler des Doppelsehens (Diplopia) zurück,
der sich nur durch eine lange Uebung verbessern läßt.

Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden
Augen einen Gegenstand, nach Jurin's Berechnung,
von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13
unterschieden.

Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß
wir die Entfernung der Gegenstände viel besser mit
einem Auge messen können. a)

a) Lambert sur la partie photometrique de l'art du
peintre in Mem. de l'Acad. des sciences de Ber-
lin
. 1768. p. 80.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0192" xml:id="pb176_0001" n="176"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) <hi rendition="#aq">In optica quaedam</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Boerhaavii</hi></hi> &amp; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Halleri</hi></hi> <hi rendition="#aq">com. Abr.<lb/>
Gotth</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Kaestner</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1785. 8. <hi rendition="#aq">p</hi>. 7.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 276.</head><lb/>
          <p>Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem<lb/>
Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst<lb/>
durch öftere Uebung erlangt. Dieß steht man an<lb/>
Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwachsenen<lb/>
Jahren hergestellt wurde; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) auch bey Kindern,<lb/>
die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu<lb/>
dieser Fertigkeit gelangen.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Bortolazzi</hi></hi><hi rendition="#aq">sopra una cieca nata guarita. Veron</hi>.<lb/>
1781. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 99. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 277.</head><lb/>
          <p>Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit<lb/>
scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au-<lb/>
gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu-<lb/>
gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt;<lb/>
und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt die-<lb/>
ser Fehler des Doppelsehens (<hi rendition="#aq">Diplopia</hi>) zurück,<lb/>
der sich nur durch eine lange Uebung verbessern läßt.</p>
          <p>Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden<lb/>
Augen einen Gegenstand, nach Jurin's Berechnung,<lb/>
von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13<lb/>
unterschieden.</p>
          <p>Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß<lb/>
wir die Entfernung der Gegenstände viel besser mit<lb/>
einem Auge messen können. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Lambert sur la partie photometrique de l'art du<lb/>
peintre in Mem. de l'Acad. des sciences de Ber-<lb/>
lin</hi>. 1768. <hi rendition="#aq">p</hi>. 80.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] b) In optica quaedam Boerhaavii & Halleri com. Abr. Gotth. Kaestner. Lips. 1785. 8. p. 7. §. 276. Die Fertigkeit, die Augen schnell von einem Gegenstande auf den andern zu richten, wird erst durch öftere Uebung erlangt. Dieß steht man an Blindgebohrnen, denen das Gesicht in erwachsenen Jahren hergestellt wurde; a) auch bey Kindern, die kaum vor dem dritten Monate ihres Alters zu dieser Fertigkeit gelangen. a) Bortolazzi sopra una cieca nata guarita. Veron. 1781. pag. 99. seq. §. 277. Von eben dieser Fertigkeit und Gewohnheit scheint es herzurühren, daß wir mit beyden Au- gen nur einen Gegenstand sehen; denn auch neu- gebohrne Kinder sehen die Gegenstände doppelt; und auch nach einigen Augenkrankheiten bleibt die- ser Fehler des Doppelsehens (Diplopia) zurück, der sich nur durch eine lange Uebung verbessern läßt. Uebrigens ist die Schärfe, mit den beyden Augen einen Gegenstand, nach Jurin's Berechnung, von der Schärfe eines einzelnen Auges nur um 1/13 unterschieden. Und schon Leon da Vinci hat angemerkt, daß wir die Entfernung der Gegenstände viel besser mit einem Auge messen können. a) a) Lambert sur la partie photometrique de l'art du peintre in Mem. de l'Acad. des sciences de Ber- lin. 1768. p. 80.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/192
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/192>, abgerufen am 29.03.2024.