Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger
Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch
eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will-
kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im
Dunkeln zusammenziehen konnte:

Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie-
rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht
unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch
bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen,
besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte
Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per-
sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an
eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich
eine fieberartige Gänsehaut machen können.

a) Cheynes Treat. of nervous diseases. p. 307.

b) Rapport des commissaires charges par le Roi de
l'examen du magnetisme animal. Paris
1784.
4. p. 16.

§. 295.

Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus
der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä-
ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den
von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen
Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst,
erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen
sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B.
die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des
männlichen Zeugungsgliedes.

§. 296.

Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe-
gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-

So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger
Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch
eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will-
kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im
Dunkeln zusammenziehen konnte:

Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie-
rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht
unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch
bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen,
besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte
Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per-
sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an
eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich
eine fieberartige Gänsehaut machen können.

a) Cheynes Treat. of nervous diseases. p. 307.

b) Rapport des commissaires chargés par le Roi de
l'examen du magnetisme animal. Paris
1784.
4. p. 16.

§. 295.

Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus
der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä-
ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den
von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen
Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst,
erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen
sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B.
die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des
männlichen Zeugungsgliedes.

§. 296.

Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe-
gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" xml:id="pb187_0001" n="187"/>
So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger<lb/>
Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch<lb/>
eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will-<lb/>
kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im<lb/>
Dunkeln zusammenziehen konnte:</p>
          <p>Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie-<lb/>
rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht<lb/>
unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch<lb/>
bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen,<lb/>
besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte<lb/>
Einbildungskraft mitwirken <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). So kenne ich Per-<lb/>
sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an<lb/>
eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich<lb/>
eine fieberartige Gänsehaut machen können.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Cheynes</hi></hi><hi rendition="#aq">Treat. of nervous diseases. p</hi>. 307.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Rapport des commissaires chargés par le Roi de<lb/>
l'examen du magnetisme animal. Paris</hi> 1784.<lb/>
4. p. 16.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 295.</head><lb/>
          <p>Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus<lb/>
der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä-<lb/>
ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den<lb/>
von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen<lb/>
Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst,<lb/>
erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen<lb/>
sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B.<lb/>
die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des<lb/>
männlichen Zeugungsgliedes.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 296.</head><lb/>
          <p>Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe-<lb/>
gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0203] So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will- kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im Dunkeln zusammenziehen konnte: Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie- rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen, besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per- sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich eine fieberartige Gänsehaut machen können. a) Cheynes Treat. of nervous diseases. p. 307. b) Rapport des commissaires chargés par le Roi de l'examen du magnetisme animal. Paris 1784. 4. p. 16. §. 295. Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä- ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst, erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B. die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des männlichen Zeugungsgliedes. §. 296. Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe- gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/203
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/203>, abgerufen am 25.04.2024.