Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 381.

Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Galle
aus der Leberarterie, oder aus dem Blute, welches
durch die Pfortader zurückfließt, abgeschieden wird.

Obgleich die erstere Meinung durch die Ana-
logie der übrigen Absonderungen, welche sämmt-
lich aus dem arteriösen Blute entspringen, einige
Wahrscheinlichkeit erhält; so zeigt sich doch bey
einer genauen Untersuchung, daß das Absonde-
rungsgeschäft der Galle, wo nicht ganz, wenig-
stens größtentheils der Pfortader zugeschrieben wer-
den muß. Denn das dicke, mit Brennbarem ge-
sättigte Blut der Pfortader hat die größte Aehnlich-
keit mit den Bestandtheilen der Galle, welche von
dem hochrothen, mit Feuertheilchen gesättigten
Blute, das durch die Bauchschlagader in die Leber
vertheilt wird, ganz verschieden ist.

Der aus der Analogie hergenommene Beweis
ist nicht hinlänglich; denn auch die Pfortader kann
sowohl in Rücksicht der Vertheilung ihrer Aeste,
als ihres Absonderungsgeschäftes mit einer Schlag-
ader verglichen werden: Ueberdieß wird unsere
Meinung von der Analogie, welche zwischen der
Leber und den Lungen Statt findet, nicht wenig
unterstützt; denn auch die großen Blutgefäße der
Lungen sind zur Hauptverrichtung des Athemholens
bestimmt, da hingegen die Lungenschlagader die Er-
nährung dieses Eingeweides zu besorgen hat: und
hiezu scheint auch die Leberarterie zu dienen; doch
mag vielleicht auch die Leberschlagader an der Ab-
sonderung der Galle einigen, obgleich geringern,
und noch nicht hinlänglich bekannten, Antheil haben.

§. 381.

Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Galle
aus der Leberarterie, oder aus dem Blute, welches
durch die Pfortader zurückfließt, abgeschieden wird.

Obgleich die erstere Meinung durch die Ana-
logie der übrigen Absonderungen, welche sämmt-
lich aus dem arteriösen Blute entspringen, einige
Wahrscheinlichkeit erhält; so zeigt sich doch bey
einer genauen Untersuchung, daß das Absonde-
rungsgeschäft der Galle, wo nicht ganz, wenig-
stens größtentheils der Pfortader zugeschrieben wer-
den muß. Denn das dicke, mit Brennbarem ge-
sättigte Blut der Pfortader hat die größte Aehnlich-
keit mit den Bestandtheilen der Galle, welche von
dem hochrothen, mit Feuertheilchen gesättigten
Blute, das durch die Bauchschlagader in die Leber
vertheilt wird, ganz verschieden ist.

Der aus der Analogie hergenommene Beweis
ist nicht hinlänglich; denn auch die Pfortader kann
sowohl in Rücksicht der Vertheilung ihrer Aeste,
als ihres Absonderungsgeschäftes mit einer Schlag-
ader verglichen werden: Ueberdieß wird unsere
Meinung von der Analogie, welche zwischen der
Leber und den Lungen Statt findet, nicht wenig
unterstützt; denn auch die großen Blutgefäße der
Lungen sind zur Hauptverrichtung des Athemholens
bestimmt, da hingegen die Lungenschlagader die Er-
nährung dieses Eingeweides zu besorgen hat: und
hiezu scheint auch die Leberarterie zu dienen; doch
mag vielleicht auch die Leberschlagader an der Ab-
sonderung der Galle einigen, obgleich geringern,
und noch nicht hinlänglich bekannten, Antheil haben.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0248" xml:id="pb232_0001" n="232"/>
          <head rendition="#c">§. 381.</head><lb/>
          <p>Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Galle<lb/>
aus der Leberarterie, oder aus dem Blute, welches<lb/>
durch die Pfortader zurückfließt, abgeschieden wird.</p>
          <p>Obgleich die erstere Meinung durch die Ana-<lb/>
logie der übrigen Absonderungen, welche sämmt-<lb/>
lich aus dem arteriösen Blute entspringen, einige<lb/>
Wahrscheinlichkeit erhält; so zeigt sich doch bey<lb/>
einer genauen Untersuchung, daß das Absonde-<lb/>
rungsgeschäft der Galle, wo nicht ganz, wenig-<lb/>
stens größtentheils der Pfortader zugeschrieben wer-<lb/>
den muß. Denn das dicke, mit Brennbarem ge-<lb/>
sättigte Blut der Pfortader hat die größte Aehnlich-<lb/>
keit mit den Bestandtheilen der Galle, welche von<lb/>
dem hochrothen, mit Feuertheilchen gesättigten<lb/>
Blute, das durch die Bauchschlagader in die Leber<lb/>
vertheilt wird, ganz verschieden ist.</p>
          <p>Der aus der Analogie hergenommene Beweis<lb/>
ist nicht hinlänglich; denn auch die Pfortader kann<lb/>
sowohl in Rücksicht der Vertheilung ihrer Aeste,<lb/>
als ihres Absonderungsgeschäftes mit einer Schlag-<lb/>
ader verglichen werden: Ueberdieß wird unsere<lb/>
Meinung von der Analogie, welche zwischen der<lb/>
Leber und den Lungen Statt findet, nicht wenig<lb/>
unterstützt; denn auch die großen Blutgefäße der<lb/>
Lungen sind zur Hauptverrichtung des Athemholens<lb/>
bestimmt, da hingegen die Lungenschlagader die Er-<lb/>
nährung dieses Eingeweides zu besorgen hat: und<lb/>
hiezu scheint auch die Leberarterie zu dienen; doch<lb/>
mag vielleicht auch die Leberschlagader an der Ab-<lb/>
sonderung der Galle einigen, obgleich geringern,<lb/>
und noch nicht hinlänglich bekannten, Antheil haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0248] §. 381. Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Galle aus der Leberarterie, oder aus dem Blute, welches durch die Pfortader zurückfließt, abgeschieden wird. Obgleich die erstere Meinung durch die Ana- logie der übrigen Absonderungen, welche sämmt- lich aus dem arteriösen Blute entspringen, einige Wahrscheinlichkeit erhält; so zeigt sich doch bey einer genauen Untersuchung, daß das Absonde- rungsgeschäft der Galle, wo nicht ganz, wenig- stens größtentheils der Pfortader zugeschrieben wer- den muß. Denn das dicke, mit Brennbarem ge- sättigte Blut der Pfortader hat die größte Aehnlich- keit mit den Bestandtheilen der Galle, welche von dem hochrothen, mit Feuertheilchen gesättigten Blute, das durch die Bauchschlagader in die Leber vertheilt wird, ganz verschieden ist. Der aus der Analogie hergenommene Beweis ist nicht hinlänglich; denn auch die Pfortader kann sowohl in Rücksicht der Vertheilung ihrer Aeste, als ihres Absonderungsgeschäftes mit einer Schlag- ader verglichen werden: Ueberdieß wird unsere Meinung von der Analogie, welche zwischen der Leber und den Lungen Statt findet, nicht wenig unterstützt; denn auch die großen Blutgefäße der Lungen sind zur Hauptverrichtung des Athemholens bestimmt, da hingegen die Lungenschlagader die Er- nährung dieses Eingeweides zu besorgen hat: und hiezu scheint auch die Leberarterie zu dienen; doch mag vielleicht auch die Leberschlagader an der Ab- sonderung der Galle einigen, obgleich geringern, und noch nicht hinlänglich bekannten, Antheil haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/248
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/248>, abgerufen am 19.04.2024.