Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Ger. Blasii renum monstrosorum exempla, ad
calcem
Bellini de structura & usu renum. Edit.
Amstelod
. 1665. 12.

c) Eustach. T. I-V.

§. 482.

Sie sind in eine eigene, schöne, gefäßreiche
Membran eingehüllt; jede Niere scheint, besonders
bey Kindern, aus acht, oder wohl noch mehrern
kleinern Nieren zusammengesetzt zu seyn, deren
jede, wie Ferrein behauptet, aus 70-80 flei-
schigten Stralen besteht, die von demselben die
weißen Pyramiden genannt werden.

§. 483.

Die Nieren bestehen, wenn man sie von dem
convexen Rücken gegen das Nierenbecken zu auf-
schneidet, aus einer zweyfachen Substanz: diejeni-
ge, welche zunächst an der Oberfläche liegt, heißt
die rindigte, die innere aber, die markigte Sub-
stanz.

Beyde bestehen aus einer großen Anzahl Ar-
terien und Venen; doch hat die Rinde überdieß
äußerst feine, farblose Gefäße, a) welche den Harn
absondern, das Mark hingegen Kanäle, welche
denselben ausführen.

Diese absondernden Gänge entspringen auf die
oben erwähnte Weise (§. 471.) aus zusammen-
geknäuelten, in der rindigten Substanz festsitzenden
Arterien, die auch bey weitem den größten Theil
der Nierenborke ausmachen, und sich durch ihren
sonderbaren geschlängelten Verlauf von den ausfüh-
renden, oder Bellinischen Röhrchen deutlich unter-
scheiden, obschon sie endlich selbst in dieselben über-

b) Ger. Blasii renum monstrosorum exempla, ad
calcem
Bellini de structura & usu renum. Edit.
Amstelod
. 1665. 12.

c) Eustach. T. I–V.

§. 482.

Sie sind in eine eigene, schöne, gefäßreiche
Membran eingehüllt; jede Niere scheint, besonders
bey Kindern, aus acht, oder wohl noch mehrern
kleinern Nieren zusammengesetzt zu seyn, deren
jede, wie Ferrein behauptet, aus 70–80 flei-
schigten Stralen besteht, die von demselben die
weißen Pyramiden genannt werden.

§. 483.

Die Nieren bestehen, wenn man sie von dem
convexen Rücken gegen das Nierenbecken zu auf-
schneidet, aus einer zweyfachen Substanz: diejeni-
ge, welche zunächst an der Oberfläche liegt, heißt
die rindigte, die innere aber, die markigte Sub-
stanz.

Beyde bestehen aus einer großen Anzahl Ar-
terien und Venen; doch hat die Rinde überdieß
äußerst feine, farblose Gefäße, a) welche den Harn
absondern, das Mark hingegen Kanäle, welche
denselben ausführen.

Diese absondernden Gänge entspringen auf die
oben erwähnte Weise (§. 471.) aus zusammen-
geknäuelten, in der rindigten Substanz festsitzenden
Arterien, die auch bey weitem den größten Theil
der Nierenborke ausmachen, und sich durch ihren
sonderbaren geschlängelten Verlauf von den ausfüh-
renden, oder Bellinischen Röhrchen deutlich unter-
scheiden, obschon sie endlich selbst in dieselben über-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" xml:id="pb291_0001" n="291"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ger. Blasii</hi></hi><hi rendition="#aq">renum monstrosorum exempla, ad<lb/>
calcem</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bellini</hi></hi><hi rendition="#aq">de structura</hi> &amp; <hi rendition="#aq">usu renum. Edit.<lb/>
Amstelod</hi>. 1665. 12.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eustach</hi></hi><hi rendition="#aq">. T</hi>. I&#x2013;V.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 482.</head><lb/>
          <p>Sie sind in eine eigene, schöne, gefäßreiche<lb/>
Membran eingehüllt; jede Niere scheint, besonders<lb/>
bey Kindern, aus acht, oder wohl noch mehrern<lb/>
kleinern Nieren zusammengesetzt zu seyn, deren<lb/>
jede, wie Ferrein behauptet, aus 70&#x2013;80 flei-<lb/>
schigten Stralen besteht, die von demselben die<lb/>
weißen Pyramiden genannt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 483.</head><lb/>
          <p>Die Nieren bestehen, wenn man sie von dem<lb/>
convexen Rücken gegen das Nierenbecken zu auf-<lb/>
schneidet, aus einer zweyfachen Substanz: diejeni-<lb/>
ge, welche zunächst an der Oberfläche liegt, heißt<lb/>
die rindigte, die innere aber, die markigte Sub-<lb/>
stanz.</p>
          <p>Beyde bestehen aus einer großen Anzahl Ar-<lb/>
terien und Venen; doch hat die Rinde überdieß<lb/>
äußerst feine, farblose Gefäße, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) welche den Harn<lb/>
absondern, das Mark hingegen Kanäle, welche<lb/>
denselben ausführen.</p>
          <p>Diese absondernden Gänge entspringen auf die<lb/>
oben erwähnte Weise (§. 471.) aus zusammen-<lb/>
geknäuelten, in der rindigten Substanz festsitzenden<lb/>
Arterien, die auch bey weitem den größten Theil<lb/>
der Nierenborke ausmachen, und sich durch ihren<lb/>
sonderbaren geschlängelten Verlauf von den ausfüh-<lb/>
renden, oder Bellinischen Röhrchen deutlich unter-<lb/>
scheiden, obschon sie endlich selbst in dieselben über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] b) Ger. Blasii renum monstrosorum exempla, ad calcem Bellini de structura & usu renum. Edit. Amstelod. 1665. 12. c) Eustach. T. I–V. §. 482. Sie sind in eine eigene, schöne, gefäßreiche Membran eingehüllt; jede Niere scheint, besonders bey Kindern, aus acht, oder wohl noch mehrern kleinern Nieren zusammengesetzt zu seyn, deren jede, wie Ferrein behauptet, aus 70–80 flei- schigten Stralen besteht, die von demselben die weißen Pyramiden genannt werden. §. 483. Die Nieren bestehen, wenn man sie von dem convexen Rücken gegen das Nierenbecken zu auf- schneidet, aus einer zweyfachen Substanz: diejeni- ge, welche zunächst an der Oberfläche liegt, heißt die rindigte, die innere aber, die markigte Sub- stanz. Beyde bestehen aus einer großen Anzahl Ar- terien und Venen; doch hat die Rinde überdieß äußerst feine, farblose Gefäße, a) welche den Harn absondern, das Mark hingegen Kanäle, welche denselben ausführen. Diese absondernden Gänge entspringen auf die oben erwähnte Weise (§. 471.) aus zusammen- geknäuelten, in der rindigten Substanz festsitzenden Arterien, die auch bey weitem den größten Theil der Nierenborke ausmachen, und sich durch ihren sonderbaren geschlängelten Verlauf von den ausfüh- renden, oder Bellinischen Röhrchen deutlich unter- scheiden, obschon sie endlich selbst in dieselben über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/307
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/307>, abgerufen am 19.04.2024.