Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen. Denn die Bellinischen Ausführungsgänge
gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark
über, bilden den größten Theil dieser Substanz,
vereinigen sich nach vielfältigen Zusammenstossungen
in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ih-
ren Mündungen die in dem Nierenbecken befindlichen
Wärzchen, wie ein Sieb, durchbohren. b)

a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein
verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von
Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati-
sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus
denen, nach seiner Meinung, das Parenchyma
aller Eingeweide bestünde, und von welchen er
behauptete, daß sie so zart wären, daß die Län-
ge derselben, die sich in der Niere eines erwachse-
nen Menschen befinden, 10000. Klaftern betrüge.

b) Eustach. Tab. XI. fig. 10.

§. 484.

Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge-
meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die
ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der
von den farblosen Gefäßen der rindigten Substanz
abgeschieden, und von dort durch die Bellinischen
Röhrchen weiter geleitet worden ist, zuerst in ihre
Trichter, welche endlich in ein gemeinschaftliches
Becken zusammenfließen.

§. 485.

Unmittelbar aus dem Nierenbecken entstehen
die Harnleiter: (ureteres) nämlich häutigte, sehr
empfindliche Kanäle, die inwendig mit einem

gehen. Denn die Bellinischen Ausführungsgänge
gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark
über, bilden den größten Theil dieser Substanz,
vereinigen sich nach vielfältigen Zusammenstossungen
in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ih-
ren Mündungen die in dem Nierenbecken befindlichen
Wärzchen, wie ein Sieb, durchbohren. b)

a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein
verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von
Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati-
sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus
denen, nach seiner Meinung, das Parenchyma
aller Eingeweide bestünde, und von welchen er
behauptete, daß sie so zart wären, daß die Län-
ge derselben, die sich in der Niere eines erwachse-
nen Menschen befinden, 10000. Klaftern betrüge.

b) Eustach. Tab. XI. fig. 10.

§. 484.

Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge-
meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die
ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der
von den farblosen Gefäßen der rindigten Substanz
abgeschieden, und von dort durch die Bellinischen
Röhrchen weiter geleitet worden ist, zuerst in ihre
Trichter, welche endlich in ein gemeinschaftliches
Becken zusammenfließen.

§. 485.

Unmittelbar aus dem Nierenbecken entstehen
die Harnleiter: (ureteres) nämlich häutigte, sehr
empfindliche Kanäle, die inwendig mit einem

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" xml:id="pb292_0001" n="292"/>
gehen. Denn die Bellinischen Ausführungsgänge<lb/>
gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark<lb/>
über, bilden den größten Theil dieser Substanz,<lb/>
vereinigen sich nach vielfältigen Zusammenstossungen<lb/>
in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ih-<lb/>
ren Mündungen die in dem Nierenbecken befindlichen<lb/>
Wärzchen, wie ein Sieb, durchbohren. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein<lb/>
verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von<lb/>
Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati-<lb/>
sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus<lb/>
denen, nach seiner Meinung, das Parenchyma<lb/>
aller Eingeweide bestünde, und von welchen er<lb/>
behauptete, daß sie so zart wären, daß die Län-<lb/>
ge derselben, die sich in der Niere eines erwachse-<lb/>
nen Menschen befinden, 10000. Klaftern betrüge.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Eustach</hi></hi><hi rendition="#aq">. Tab</hi>. XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 484.</head><lb/>
          <p>Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge-<lb/>
meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die<lb/>
ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der<lb/>
von den farblosen Gefäßen der rindigten Substanz<lb/>
abgeschieden, und von dort durch die Bellinischen<lb/>
Röhrchen weiter geleitet worden ist, zuerst in ihre<lb/>
Trichter, welche endlich in ein gemeinschaftliches<lb/>
Becken zusammenfließen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 485.</head><lb/>
          <p>Unmittelbar aus dem Nierenbecken entstehen<lb/>
die Harnleiter: (<hi rendition="#aq">ureteres</hi>) nämlich häutigte, sehr<lb/>
empfindliche Kanäle, die inwendig mit einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0308] gehen. Denn die Bellinischen Ausführungsgänge gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark über, bilden den größten Theil dieser Substanz, vereinigen sich nach vielfältigen Zusammenstossungen in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ih- ren Mündungen die in dem Nierenbecken befindlichen Wärzchen, wie ein Sieb, durchbohren. b) a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati- sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus denen, nach seiner Meinung, das Parenchyma aller Eingeweide bestünde, und von welchen er behauptete, daß sie so zart wären, daß die Län- ge derselben, die sich in der Niere eines erwachse- nen Menschen befinden, 10000. Klaftern betrüge. b) Eustach. Tab. XI. fig. 10. §. 484. Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge- meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der von den farblosen Gefäßen der rindigten Substanz abgeschieden, und von dort durch die Bellinischen Röhrchen weiter geleitet worden ist, zuerst in ihre Trichter, welche endlich in ein gemeinschaftliches Becken zusammenfließen. §. 485. Unmittelbar aus dem Nierenbecken entstehen die Harnleiter: (ureteres) nämlich häutigte, sehr empfindliche Kanäle, die inwendig mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/308
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/308>, abgerufen am 19.04.2024.