Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

wie z. B. von Dinkler c), aufgezeichnet wor-
den.

a) Haller Element. physiol. T. I. Tab. 1. fig. 1. 2.

b) Ob der Igel einen Herzbeutel habe oder nicht,
darüber sind die Zergliederer noch verschiedener
Meinung: einige streiten diesem Thiere den Herz-
beutel ab, einige legen ihn ihm zu; unter die
Erstern gehören Lamis, Haller u. a.m. unter
die Letztern Blasius Peyer, Harder, vorzüglich
aber Cozetti (Relaz. d'alcuni viagii in diverse
parti della Toscana Ed
. 2. T. VII. p. 166.) Du-
vernay scheint einen Mittelweg einzuschlagen,
indem er behauptet, daß den dem Igel das Mit-
telfell die Stelle des Herzbeutels vertrete.

Ich bin durch wiederholte Zergliederungen über-
zeugt, daß der Herzbeutel bey diesen, ganzen Thier-
geschlecht äußerst dünn und von einer unbestimm-
ten Gestalt ist, da er von dem zunächstliegenden
lockern Zellgewebe des Mittelfells entsteht: manch-
mal ist dieser Herzbeutel so fein, und aus so
zarten Fächern gewebt, daß man ihn nicht für
eine besondere Membran ansehen kann.

c) Sandifort Natur - en genees - kundige Bibliotheck.
Vol
. II. p. 661.

§. 114.

Der Herzbeutel ist mit einem feinen Duft be-
feuchtet, der ohne Zweifel aus den Arterien des
Herzens selbst ausdünstet.

Eine ähnliche Feuchtigkeit scheint in die Höh-
len des Herzens auszuduften, und die Wände des-
selben schlüpfrig zu machen.

wie z. B. von Dinkler c), aufgezeichnet wor-
den.

a) Haller Element. physiol. T. I. Tab. 1. fig. 1. 2.

b) Ob der Igel einen Herzbeutel habe oder nicht,
darüber sind die Zergliederer noch verschiedener
Meinung: einige streiten diesem Thiere den Herz-
beutel ab, einige legen ihn ihm zu; unter die
Erstern gehören Lamis, Haller u. a.m. unter
die Letztern Blasius Peyer, Harder, vorzüglich
aber Cozetti (Relaz. d'alcuni viagii in diverse
parti della Toscana Ed
. 2. T. VII. p. 166.) Du-
vernay scheint einen Mittelweg einzuschlagen,
indem er behauptet, daß den dem Igel das Mit-
telfell die Stelle des Herzbeutels vertrete.

Ich bin durch wiederholte Zergliederungen über-
zeugt, daß der Herzbeutel bey diesen, ganzen Thier-
geschlecht äußerst dünn und von einer unbestimm-
ten Gestalt ist, da er von dem zunächstliegenden
lockern Zellgewebe des Mittelfells entsteht: manch-
mal ist dieser Herzbeutel so fein, und aus so
zarten Fächern gewebt, daß man ihn nicht für
eine besondere Membran ansehen kann.

c) Sandifort Natur – en genees – kundige Bibliotheck.
Vol
. II. p. 661.

§. 114.

Der Herzbeutel ist mit einem feinen Duft be-
feuchtet, der ohne Zweifel aus den Arterien des
Herzens selbst ausdünstet.

Eine ähnliche Feuchtigkeit scheint in die Höh-
len des Herzens auszuduften, und die Wände des-
selben schlüpfrig zu machen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" xml:id="pb066_0001" n="66"/>
wie z. B. von Dinkler <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>), aufgezeichnet wor-<lb/>
den.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Haller Element. physiol. T</hi>. I. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Ob der Igel einen Herzbeutel habe oder nicht,<lb/>
darüber sind die Zergliederer noch verschiedener<lb/>
Meinung: einige streiten diesem Thiere den Herz-<lb/>
beutel ab, einige legen ihn ihm zu; unter die<lb/>
Erstern gehören Lamis, Haller u. a.m. unter<lb/>
die Letztern Blasius Peyer, Harder, vorzüglich<lb/>
aber Cozetti (<hi rendition="#aq">Relaz. d'alcuni viagii in diverse<lb/>
parti della Toscana Ed</hi>. 2. <hi rendition="#aq">T</hi>. VII. <hi rendition="#aq">p</hi>. 166.) Du-<lb/>
vernay scheint einen Mittelweg einzuschlagen,<lb/>
indem er behauptet, daß den dem Igel das Mit-<lb/>
telfell die Stelle des Herzbeutels vertrete.</p>
          <p rendition="#indent-2">Ich bin durch wiederholte Zergliederungen über-<lb/>
zeugt, daß der Herzbeutel bey diesen, ganzen Thier-<lb/>
geschlecht äußerst dünn und von einer unbestimm-<lb/>
ten Gestalt ist, da er von dem zunächstliegenden<lb/>
lockern Zellgewebe des Mittelfells entsteht: manch-<lb/>
mal ist dieser Herzbeutel so fein, und aus so<lb/>
zarten Fächern gewebt, daß man ihn nicht für<lb/>
eine besondere Membran ansehen kann.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Sandifort</hi></hi><hi rendition="#aq">Natur &#x2013; en genees &#x2013; kundige Bibliotheck.<lb/>
Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 661.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 114.</head><lb/>
          <p>Der Herzbeutel ist mit einem feinen Duft be-<lb/>
feuchtet, der ohne Zweifel aus den Arterien des<lb/>
Herzens selbst ausdünstet.</p>
          <p>Eine ähnliche Feuchtigkeit scheint in die Höh-<lb/>
len des Herzens auszuduften, und die Wände des-<lb/>
selben schlüpfrig zu machen.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] wie z. B. von Dinkler c), aufgezeichnet wor- den. a) Haller Element. physiol. T. I. Tab. 1. fig. 1. 2. b) Ob der Igel einen Herzbeutel habe oder nicht, darüber sind die Zergliederer noch verschiedener Meinung: einige streiten diesem Thiere den Herz- beutel ab, einige legen ihn ihm zu; unter die Erstern gehören Lamis, Haller u. a.m. unter die Letztern Blasius Peyer, Harder, vorzüglich aber Cozetti (Relaz. d'alcuni viagii in diverse parti della Toscana Ed. 2. T. VII. p. 166.) Du- vernay scheint einen Mittelweg einzuschlagen, indem er behauptet, daß den dem Igel das Mit- telfell die Stelle des Herzbeutels vertrete. Ich bin durch wiederholte Zergliederungen über- zeugt, daß der Herzbeutel bey diesen, ganzen Thier- geschlecht äußerst dünn und von einer unbestimm- ten Gestalt ist, da er von dem zunächstliegenden lockern Zellgewebe des Mittelfells entsteht: manch- mal ist dieser Herzbeutel so fein, und aus so zarten Fächern gewebt, daß man ihn nicht für eine besondere Membran ansehen kann. c) Sandifort Natur – en genees – kundige Bibliotheck. Vol. II. p. 661. §. 114. Der Herzbeutel ist mit einem feinen Duft be- feuchtet, der ohne Zweifel aus den Arterien des Herzens selbst ausdünstet. Eine ähnliche Feuchtigkeit scheint in die Höh- len des Herzens auszuduften, und die Wände des- selben schlüpfrig zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/84
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/84>, abgerufen am 24.04.2024.