Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 207.

Einige Nerven, besonders von einem gewissen
Range, z. B. der Interkostal- und der herumschwei-
fende Nerve, sind mit Nervenknoten (ganglia)
versehen, die aus einer festern, röthlichgrauen Sub-
stanz bestehen; deren Nutzen noch nicht hinlänglich
bekannt ist. Zinn's Meinung scheint mir die wahr-
scheinlichste zu seyn, a) diese Knoten scheinen in der
Absicht vorhanden zu seyn, um die verschiedenen
Nervenfaden, welche aus ganz verschiedenen Quel-
len entspringen, und in diesen Knötchen zusammen-
treffen, inniger unter einander zu verbinden; so daß
jedes Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger Ver-
bindung steht. a)

a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1772. 4.

Io. Caverbill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8.

Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gangliis &
plexubus. Mutin. 1779. 4.

Prochaska de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8.
Monro l. c.

§. 208.

Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die Ner-
vengeflechte (plexus) zu haben, die gleichfalls aus
solchen netzförmigen Verbindungen mehrerer Nerven
entstehen.

§. 209.

So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

§. 207.

Einige Nerven, besonders von einem gewissen
Range, z. B. der Interkostal- und der herumschwei-
fende Nerve, sind mit Nervenknoten (ganglia)
versehen, die aus einer festern, röthlichgrauen Sub-
stanz bestehen; deren Nutzen noch nicht hinlänglich
bekannt ist. Zinn's Meinung scheint mir die wahr-
scheinlichste zu seyn, a) diese Knoten scheinen in der
Absicht vorhanden zu seyn, um die verschiedenen
Nervenfaden, welche aus ganz verschiedenen Quel-
len entspringen, und in diesen Knötchen zusammen-
treffen, inniger unter einander zu verbinden; so daß
jedes Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger Ver-
bindung steht. a)

a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1772. 4.

Io. Caverbill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8.

Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gangliis &
plexubus. Mutin. 1779. 4.

Prochaska de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8.
Monro l. c.

§. 208.

Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die Ner-
vengeflechte (plexus) zu haben, die gleichfalls aus
solchen netzförmigen Verbindungen mehrerer Nerven
entstehen.

§. 209.

So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" xml:id="pb134_0001" n="134"/>
          <head rendition="#c">§. 207.</head><lb/>
          <p>Einige Nerven, besonders von einem gewissen<lb/>
Range, z. B. der Interkostal- und der herumschwei-<lb/>
fende Nerve, sind mit Nervenknoten (<hi rendition="#aq">ganglia</hi>)<lb/>
versehen, die aus einer festern, röthlichgrauen Sub-<lb/>
stanz bestehen; deren Nutzen noch nicht hinlänglich<lb/>
bekannt ist. Zinn's Meinung scheint mir die wahr-<lb/>
scheinlichste zu seyn, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) diese Knoten scheinen in der<lb/>
Absicht vorhanden zu seyn, um die verschiedenen<lb/>
Nervenfaden, welche aus ganz verschiedenen Quel-<lb/>
len entspringen, und in diesen Knötchen zusammen-<lb/>
treffen, inniger unter einander zu verbinden; so daß<lb/>
jedes Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten<lb/>
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger Ver-<lb/>
bindung steht. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Haase</hi></hi><hi rendition="#aq">disser. de gangliis. Lips</hi>. 1772. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Io. Caverbill</hi></hi><hi rendition="#aq">Tr. of ganglious. Lond. eod</hi>. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scarpa</hi></hi><hi rendition="#aq">anatom. annot. L. I. de nervorum gangliis</hi> &amp;<lb/><hi rendition="#aq">plexubus. Mutin</hi>. 1779. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prochaska</hi></hi><hi rendition="#aq">de struct. nervorum. Vindob.</hi> 1780. 8.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monro</hi></hi> <hi rendition="#aq">l. c</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 208.</head><lb/>
          <p>Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die Ner-<lb/>
vengeflechte (<hi rendition="#aq">plexus</hi>) zu haben, die gleichfalls aus<lb/>
solchen netzförmigen Verbindungen mehrerer Nerven<lb/>
entstehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 209.</head><lb/>
          <p>So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-<lb/>
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die<lb/>
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0152] §. 207. Einige Nerven, besonders von einem gewissen Range, z. B. der Interkostal- und der herumschwei- fende Nerve, sind mit Nervenknoten (ganglia) versehen, die aus einer festern, röthlichgrauen Sub- stanz bestehen; deren Nutzen noch nicht hinlänglich bekannt ist. Zinn's Meinung scheint mir die wahr- scheinlichste zu seyn, a) diese Knoten scheinen in der Absicht vorhanden zu seyn, um die verschiedenen Nervenfaden, welche aus ganz verschiedenen Quel- len entspringen, und in diesen Knötchen zusammen- treffen, inniger unter einander zu verbinden; so daß jedes Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger Ver- bindung steht. a) a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1772. 4. Io. Caverbill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8. Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gangliis & plexubus. Mutin. 1779. 4. Prochaska de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8. Monro l. c. §. 208. Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die Ner- vengeflechte (plexus) zu haben, die gleichfalls aus solchen netzförmigen Verbindungen mehrerer Nerven entstehen. §. 209. So wenig wir aber die Uranfänge der Ner- ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/152
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/152>, abgerufen am 28.03.2024.