Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten
reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe-
stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.

§. 315.

Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse-
hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel
ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an
Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben
erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel
des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.

§. 316.

Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als
besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver-
schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge-
meine und besondere eingetheilt werden.

§. 317.

Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu-
nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen,
daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird,
meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte
Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a)
Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange
etwas vermindert wird.

Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges
unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber-
noulli und andere Jathromathematiker versucht ha-
ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden-
heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln,
und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt
findet, leicht schließen kann.

in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten
reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe-
stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.

§. 315.

Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse-
hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel
ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an
Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben
erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel
des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.

§. 316.

Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als
besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver-
schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge-
meine und besondere eingetheilt werden.

§. 317.

Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu-
nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen,
daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird,
meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte
Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a)
Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange
etwas vermindert wird.

Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges
unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber-
noulli und andere Jathromathematiker versucht ha-
ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden-
heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln,
und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt
findet, leicht schließen kann.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" xml:id="pb197_0001" n="197"/>
in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten<lb/>
reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe-<lb/>
stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 315.</head><lb/>
          <p>Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse-<lb/>
hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel<lb/>
ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an<lb/>
Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben<lb/>
erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel<lb/>
des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 316.</head><lb/>
          <p>Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als<lb/>
besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver-<lb/>
schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge-<lb/>
meine und besondere eingetheilt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 317.</head><lb/>
          <p>Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu-<lb/>
nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen,<lb/>
daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird,<lb/>
meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte<lb/>
Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange<lb/>
etwas vermindert wird.</p>
          <p>Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges<lb/>
unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber-<lb/>
noulli und andere Jathromathematiker versucht ha-<lb/>
ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden-<lb/>
heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln,<lb/>
und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt<lb/>
findet, leicht schließen kann.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0213] in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe- stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen. §. 315. Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse- hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören. §. 316. Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver- schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge- meine und besondere eingetheilt werden. §. 317. Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu- nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen, daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird, meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a) Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange etwas vermindert wird. Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber- noulli und andere Jathromathematiker versucht ha- ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden- heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln, und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt findet, leicht schließen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/213
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/213>, abgerufen am 28.03.2024.