Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Jo. Mich. Röderer de valvula coli. Argentorat.
1768. 4.

b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die-
ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in
Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p.
142. nachlesen kann.

Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon
lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal-
lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu
Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffent-
lichen Vorlesung über die Zergliederung eines Af-
fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand-
schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek
zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe
ausführlich beschreibt: "coeci usus est in simiis
ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum
prona incedunt: quodque hic usus sit, signum
est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut
flatus, pervenit in coecum, non transgreditur
autem crassa. At si superius immittatur, per-
transiet. Ratio est; quia ad insertionem ilei
plicae sunt duae, quae in inflatione
& repletio-
ne comprimuntur, ut in corde fit
, & prohibent
regressum; unde nec clysteria possunt pervenire
ad partes illas
& pertransire, ita, ut ejiciantur
per vomitum in homine, nisi debilibus
, & mor-
bo existentibus intestinis
."

c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen
und unversehrten Zustande hat uns Albin ge-
liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1.

Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1-2.
ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie

Jo. Mich. Röderer de valvula coli. Argentorat.
1768. 4.

b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die-
ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in
Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p.
142. nachlesen kann.

Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon
lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal-
lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu
Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffent-
lichen Vorlesung über die Zergliederung eines Af-
fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand-
schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek
zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe
ausführlich beschreibt: coeci usus est in simiis
ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum
prona incedunt: quodque hic usus sit, signum
est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut
flatus, pervenit in coecum, non transgreditur
autem crassa. At si superius immittatur, per-
transiet. Ratio est; quia ad insertionem ilei
plicae sunt duae, quae in inflatione
& repletio-
ne comprimuntur, ut in corde fit
, & prohibent
regressum; unde nec clysteria possunt pervenire
ad partes illas
& pertransire, ita, ut ejiciantur
per vomitum in homine, nisi debilibus
, & mor-
bo existentibus intestinis
.“

c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen
und unversehrten Zustande hat uns Albin ge-
liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1.

Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1–2.
ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" xml:id="pb257_0001" n="257"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Mich. Röderer</hi></hi><hi rendition="#aq">de valvula coli. Argentorat</hi>.<lb/>
1768. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die-<lb/>
ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in<lb/>
Hallers großer Physiologie <hi rendition="#aq">Tom</hi>. VII. <hi rendition="#aq">P. I. p</hi>.<lb/>
142. nachlesen kann.</p>
          <p rendition="#indent-2">Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon<lb/>
lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal-<lb/>
lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu<lb/>
Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffent-<lb/>
lichen Vorlesung über die Zergliederung eines Af-<lb/>
fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand-<lb/>
schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek<lb/>
zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe<lb/>
ausführlich beschreibt: <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">coeci usus est in simiis<lb/>
ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum<lb/>
prona incedunt: quodque hic usus sit, signum<lb/>
est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut<lb/>
flatus, pervenit in coecum, non transgreditur<lb/>
autem crassa. At si superius immittatur, per-<lb/>
transiet. Ratio est; quia ad insertionem ilei<lb/>
plicae sunt duae, quae in inflatione</hi> &amp; <hi rendition="#aq">repletio-<lb/>
ne comprimuntur, ut in corde fit</hi>, &amp; <hi rendition="#aq">prohibent<lb/>
regressum; unde nec clysteria possunt pervenire<lb/>
ad partes illas</hi> &amp; <hi rendition="#aq">pertransire, ita, ut ejiciantur<lb/>
per vomitum in homine, nisi debilibus</hi>, &amp; <hi rendition="#aq">mor-<lb/>
bo existentibus intestinis</hi>.&#x201C;</q></p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen<lb/>
und unversehrten Zustande hat uns Albin ge-<lb/>
liefert. <hi rendition="#aq">Annot. acad</hi>. I. III. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#indent-2">Auch bey Santorini <hi rendition="#aq">Tab. posth</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1&#x2013;2.<lb/>
ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Jo. Mich. Röderer de valvula coli. Argentorat. 1768. 4. b) Die Meinungen von dem wahren Entdecker die- ser Klappe sind sehr verschieden, wie man in Hallers großer Physiologie Tom. VII. P. I. p. 142. nachlesen kann. Indessen bin ich überzeugt, daß diese Klappe schon lange vorher dem großen Zergliederer Gabr. Fal- lop bekannt gewesen. Dieß erhellt aus einer zu Padua i. I. 1553. 2ten Febr. gehaltenen öffent- lichen Vorlesung über die Zergliederung eines Af- fen, welche sich in den noch ungedruckten Hand- schritten dieses Gelehrten auf der k. Bibliothek zu Göttingen befindet, worinn er diese Klappe ausführlich beschreibt: „coeci usus est in simiis ne regurgitet cibus ad partes superiores, cum prona incedunt: quodque hic usus sit, signum est, quia, si in rectum aqua immittatur, aut flatus, pervenit in coecum, non transgreditur autem crassa. At si superius immittatur, per- transiet. Ratio est; quia ad insertionem ilei plicae sunt duae, quae in inflatione & repletio- ne comprimuntur, ut in corde fit, & prohibent regressum; unde nec clysteria possunt pervenire ad partes illas & pertransire, ita, ut ejiciantur per vomitum in homine, nisi debilibus, & mor- bo existentibus intestinis.“ c) Eine Abbildung dieser Klappe in ihrem frischen und unversehrten Zustande hat uns Albin ge- liefert. Annot. acad. I. III. Tab. V. fig. 1. Auch bey Santorini Tab. posth. XIV. fig. 1–2. ist diese Klappe abgebildet, doch so, wie sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/273
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/273>, abgerufen am 25.04.2024.