Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kriegsrecht.
den erneuerten Frieden anerkannt wird. Soweit also eine thatsächliche Umge-
staltung
der Dinge unangefochten fortdauert, soweit gilt der status quo post
bellum res sunt
. Abgesehen davon aber ist der status quo ante bel-
lum res fuerunt
als maßgebend zu betrachten.

701.

Der Krieg kann durch Unterwerfung des besiegten Feindes unter
den Sieger beendigt werden. Bleibt die besiegte Partei auch nachher noch
als Stat fortbestehen, so werden die auferlegten Friedensbedingungen wie
ein Friedensvertrag betrachtet. Hört dieselbe auf, ein Stat für sich zu
sein, so kommen die Grundsätze der Erweiterung des Statsgebiets bezie-
hungsweise der Vereinigung verschiedener Statsgebiete zur Anwendung.
Die Eroberung begründet erst in Folge der Ergebung oder des Friedens-
vertrages einen neuen friedlichen Rechtszustand.

Vgl. oben zu § 287. 289.

702.

Der Sieger kann in Folge der Unterwerfung des Besiegten keine
andere Rechte über Land und Leute erwerben, als welche in der Natur
der Statsgewalt und der öffentlichen Rechtsordnung ihre Begründung und
Schranke finden. Die Statsgewalt geht auf ihn über, aber nicht mehr
als die Statsgewalt.

Es folgt das aus dem heutigen Begriffe des Stats, welcher nicht absolute
Gewalt über Personen und Eigenthum bedeutet, sondern nur öffentlich-rechtliche
und insofern verfassungsmäßige Gewalt. Die Privatpersonen und ihre
Familien haben eine Existenz für sich, über welche der Stat nicht willkürlich ver-
fügen darf. Ebenso ist die Kirche nicht Statssache. Das Alterthum dachte darüber
anders, wie auch die alt-römische Deditionsformel zeigt: Livius I. 37.
"Rex interrogativ: Estisne vos legati oratoresqus missi a populo Collatino,
ut vos populumque Collatinum dederitis? Sumus. Estne populus Collatinus
in sua potestate? Est. Deditisne nos, populum Collatinum, urbem, agros,
aquam, terminos, delubra, utensilia, divina, humanaque omnia in meam po-
pulique Romani deditionem? Dedimus. At ego recipio"
. Der antike Stats-
begriff
ist allumfassend und absolut. Der moderne Statsbegriff
dagegen ist im Gegensatz zu der Kirche auf die politische Volksgemeinschaft und mit
Beachtung des Privatrechts und der Privatfreiheit auf das öffentliche Recht
beschränkt
, also relativ. Vgl. Bluntschli Allg. Statsrecht S. 51. 64.

Das Kriegsrecht.
den erneuerten Frieden anerkannt wird. Soweit alſo eine thatſächliche Umge-
ſtaltung
der Dinge unangefochten fortdauert, ſoweit gilt der status quo post
bellum res sunt
. Abgeſehen davon aber iſt der status quo ante bel-
lum res fuerunt
als maßgebend zu betrachten.

701.

Der Krieg kann durch Unterwerfung des beſiegten Feindes unter
den Sieger beendigt werden. Bleibt die beſiegte Partei auch nachher noch
als Stat fortbeſtehen, ſo werden die auferlegten Friedensbedingungen wie
ein Friedensvertrag betrachtet. Hört dieſelbe auf, ein Stat für ſich zu
ſein, ſo kommen die Grundſätze der Erweiterung des Statsgebiets bezie-
hungsweiſe der Vereinigung verſchiedener Statsgebiete zur Anwendung.
Die Eroberung begründet erſt in Folge der Ergebung oder des Friedens-
vertrages einen neuen friedlichen Rechtszuſtand.

Vgl. oben zu § 287. 289.

702.

Der Sieger kann in Folge der Unterwerfung des Beſiegten keine
andere Rechte über Land und Leute erwerben, als welche in der Natur
der Statsgewalt und der öffentlichen Rechtsordnung ihre Begründung und
Schranke finden. Die Statsgewalt geht auf ihn über, aber nicht mehr
als die Statsgewalt.

Es folgt das aus dem heutigen Begriffe des Stats, welcher nicht abſolute
Gewalt über Perſonen und Eigenthum bedeutet, ſondern nur öffentlich-rechtliche
und inſofern verfaſſungsmäßige Gewalt. Die Privatperſonen und ihre
Familien haben eine Exiſtenz für ſich, über welche der Stat nicht willkürlich ver-
fügen darf. Ebenſo iſt die Kirche nicht Statsſache. Das Alterthum dachte darüber
anders, wie auch die alt-römiſche Deditionsformel zeigt: Livius I. 37.
„Rex interrogativ: Estisne vos legati oratoresqus missi a populo Collatino,
ut vos populumque Collatinum dederitis? Sumus. Estne populus Collatinus
in sua potestate? Est. Deditisne nos, populum Collatinum, urbem, agros,
aquam, terminos, delubra, utensilia, divina, humanaque omnia in meam po-
pulique Romani deditionem? Dedimus. At ego recipio“
. Der antike Stats-
begriff
iſt allumfaſſend und abſolut. Der moderne Statsbegriff
dagegen iſt im Gegenſatz zu der Kirche auf die politiſche Volksgemeinſchaft und mit
Beachtung des Privatrechts und der Privatfreiheit auf das öffentliche Recht
beſchränkt
, alſo relativ. Vgl. Bluntſchli Allg. Statsrecht S. 51. 64.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0403" n="381"/><fw place="top" type="header">Das Kriegsrecht.</fw><lb/>
den erneuerten Frieden anerkannt wird. Soweit al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">that&#x017F;ächliche Umge-<lb/>
&#x017F;taltung</hi> der Dinge unangefochten fortdauert, &#x017F;oweit gilt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">status quo post<lb/>
bellum res sunt</hi></hi>. Abge&#x017F;ehen davon aber i&#x017F;t der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">status quo ante bel-<lb/>
lum res fuerunt</hi></hi> als maßgebend zu betrachten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>701.</head><lb/>
              <p>Der Krieg kann durch Unterwerfung des be&#x017F;iegten Feindes unter<lb/>
den Sieger beendigt werden. Bleibt die be&#x017F;iegte Partei auch nachher noch<lb/>
als Stat fortbe&#x017F;tehen, &#x017F;o werden die auferlegten Friedensbedingungen wie<lb/>
ein Friedensvertrag betrachtet. Hört die&#x017F;elbe auf, ein Stat für &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;o kommen die Grund&#x017F;ätze der Erweiterung des Statsgebiets bezie-<lb/>
hungswei&#x017F;e der Vereinigung ver&#x017F;chiedener Statsgebiete zur Anwendung.<lb/>
Die Eroberung begründet er&#x017F;t in Folge der Ergebung oder des Friedens-<lb/>
vertrages einen neuen friedlichen Rechtszu&#x017F;tand.</p><lb/>
              <p>Vgl. oben zu § 287. 289.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>702.</head><lb/>
              <p>Der Sieger kann in Folge der Unterwerfung des Be&#x017F;iegten keine<lb/>
andere Rechte über Land und Leute erwerben, als welche in der Natur<lb/>
der Statsgewalt und der öffentlichen Rechtsordnung ihre Begründung und<lb/>
Schranke finden. Die Statsgewalt geht auf ihn über, aber nicht mehr<lb/>
als die Statsgewalt.</p><lb/>
              <p>Es folgt das aus dem heutigen Begriffe des Stats, welcher nicht ab&#x017F;olute<lb/>
Gewalt über Per&#x017F;onen und Eigenthum bedeutet, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">öffentlich-rechtliche</hi><lb/>
und in&#x017F;ofern <hi rendition="#g">verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Gewalt</hi>. Die Privatper&#x017F;onen und ihre<lb/>
Familien haben eine Exi&#x017F;tenz für &#x017F;ich, über welche der Stat nicht willkürlich ver-<lb/>
fügen darf. Eben&#x017F;o i&#x017F;t die Kirche nicht Stats&#x017F;ache. Das Alterthum dachte darüber<lb/>
anders, wie auch die <hi rendition="#g">alt-römi&#x017F;che Deditionsformel</hi> zeigt: <hi rendition="#g">Livius</hi> <hi rendition="#aq">I. 37.<lb/>
&#x201E;Rex interrogativ: Estisne vos legati oratoresqus missi a populo Collatino,<lb/>
ut vos populumque Collatinum dederitis? Sumus. Estne populus Collatinus<lb/>
in sua potestate? Est. Deditisne nos, populum Collatinum, urbem, agros,<lb/>
aquam, terminos, delubra, utensilia, divina, humanaque omnia in meam po-<lb/>
pulique Romani deditionem? Dedimus. At ego recipio&#x201C;</hi>. Der <hi rendition="#g">antike Stats-<lb/>
begriff</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">allumfa&#x017F;&#x017F;end</hi> und <hi rendition="#g">ab&#x017F;olut</hi>. Der <hi rendition="#g">moderne Statsbegriff</hi><lb/>
dagegen i&#x017F;t im Gegen&#x017F;atz zu der Kirche auf die politi&#x017F;che Volksgemein&#x017F;chaft und mit<lb/>
Beachtung des Privatrechts und der Privatfreiheit <hi rendition="#g">auf das öffentliche Recht<lb/>
be&#x017F;chränkt</hi>, al&#x017F;o <hi rendition="#g">relativ</hi>. Vgl. <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi> Allg. Statsrecht S. 51. 64.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0403] Das Kriegsrecht. den erneuerten Frieden anerkannt wird. Soweit alſo eine thatſächliche Umge- ſtaltung der Dinge unangefochten fortdauert, ſoweit gilt der status quo post bellum res sunt. Abgeſehen davon aber iſt der status quo ante bel- lum res fuerunt als maßgebend zu betrachten. 701. Der Krieg kann durch Unterwerfung des beſiegten Feindes unter den Sieger beendigt werden. Bleibt die beſiegte Partei auch nachher noch als Stat fortbeſtehen, ſo werden die auferlegten Friedensbedingungen wie ein Friedensvertrag betrachtet. Hört dieſelbe auf, ein Stat für ſich zu ſein, ſo kommen die Grundſätze der Erweiterung des Statsgebiets bezie- hungsweiſe der Vereinigung verſchiedener Statsgebiete zur Anwendung. Die Eroberung begründet erſt in Folge der Ergebung oder des Friedens- vertrages einen neuen friedlichen Rechtszuſtand. Vgl. oben zu § 287. 289. 702. Der Sieger kann in Folge der Unterwerfung des Beſiegten keine andere Rechte über Land und Leute erwerben, als welche in der Natur der Statsgewalt und der öffentlichen Rechtsordnung ihre Begründung und Schranke finden. Die Statsgewalt geht auf ihn über, aber nicht mehr als die Statsgewalt. Es folgt das aus dem heutigen Begriffe des Stats, welcher nicht abſolute Gewalt über Perſonen und Eigenthum bedeutet, ſondern nur öffentlich-rechtliche und inſofern verfaſſungsmäßige Gewalt. Die Privatperſonen und ihre Familien haben eine Exiſtenz für ſich, über welche der Stat nicht willkürlich ver- fügen darf. Ebenſo iſt die Kirche nicht Statsſache. Das Alterthum dachte darüber anders, wie auch die alt-römiſche Deditionsformel zeigt: Livius I. 37. „Rex interrogativ: Estisne vos legati oratoresqus missi a populo Collatino, ut vos populumque Collatinum dederitis? Sumus. Estne populus Collatinus in sua potestate? Est. Deditisne nos, populum Collatinum, urbem, agros, aquam, terminos, delubra, utensilia, divina, humanaque omnia in meam po- pulique Romani deditionem? Dedimus. At ego recipio“. Der antike Stats- begriff iſt allumfaſſend und abſolut. Der moderne Statsbegriff dagegen iſt im Gegenſatz zu der Kirche auf die politiſche Volksgemeinſchaft und mit Beachtung des Privatrechts und der Privatfreiheit auf das öffentliche Recht beſchränkt, alſo relativ. Vgl. Bluntſchli Allg. Statsrecht S. 51. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/403
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/403>, abgerufen am 19.04.2024.