Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Völkerrechtliche Verträge.
werden, um sich der Pflicht zur Bundeshülfe zu entziehn. Das ist oft schon gesche-
hen und wird wieder geschehn. Aber so tadelnswerth der Mißbrauch ist, so unent-
behrlich und unbestreitbar ist jener Rechtssatz selber, wenn er bona fide verstanden
und angewendet wird. Wenn militärische Gründe einer wirksamen Kriegsführung
verlangen, daß die Truppen aller Bundesgenossen zusammengezogen und einstweilen
das Gebiet eines States Preis gegeben werden, so widerstreitet diese Forderung nicht
der obigen Regel, denn diese Maßregel gibt nicht der Bundeshülfe den Vorzug vor
der Selbsthülfe, sondern schließt die Selbsthülfe in sich. Wenn die Bundes-
genossen in Folge der Concentrirung aller ihrer Kräfte siegen, so wird auch jedem
verbündeten State am sichersten geholfen und das vorübergehende Leiden feindlicher
Besitznahme am sichersten geheilt. Im Uebrigen gilt das Ultra posse nemo
tenetur
ganz vorzüglich, wenn Verbindlichkeiten der Staten in Frage sind.

449.

Bei der Auslegung und Anwendung der Allianzverträge ist beider-
seits mit ehrlicher Treue, in gutem Glauben und aufrichtiger Freundschaft
zu verfahren.

1. Diese moralischen Rücksichten dürfen überhaupt bei der Interpretation der
Statenverträge nicht übersehen werden. Bei den Allianzen, die ein Freundschafts-
verhältniß unter den Alliirten begründen, ist es im höchsten Grade nöthig, daß die-
selben sorgfältig beachtet werden. Wird der Glaube und das Vertrauen der Alliirten
auf aufrichtige Unterstützung zerstört, so ist die Allianz eine todte Form, aus der
das Leben gewichen ist, und muß zerfallen. Die Frage, ob wirklich der vorgesehene
Fall eingetreten sei, in welchem die Hülfe des Alliirten begehrt werden darf und ge-
leistet werden muß (der sogenannte casus foederis), kann selten anders als
nach Erwägung aller Umstände durch freies Ermessen entschieden werden und dafür
ist die bona fides unentbehrlich. Ebenso sind die Art, die Größe und die Dauer
der Hülfe in den Verträgen nicht leicht zum voraus genau zu fixiren und muß
man wieder mit bona fides das Bedürfniß und die verfügbaren Mittel bestimmen.

2. Auch die Frage, inwiefern es gegen den guten Glauben und die Treue ver-
stoße, wenn ein Alliirter durch Unterhandlungen mit einem dritten State die Inter-
essen des andern Alliirten gefährdet oder verletzt, läßt sich nicht durch eine formelle
Rechtsregel ohne moralische Erwägungen richtig entscheiden. Die Treue der Al-
liirten
ist jedenfalls nur als wechselseitiges Recht und gegenseitige
Pflicht
aufrecht zu erhalten.


Völkerrechtliche Verträge.
werden, um ſich der Pflicht zur Bundeshülfe zu entziehn. Das iſt oft ſchon geſche-
hen und wird wieder geſchehn. Aber ſo tadelnswerth der Mißbrauch iſt, ſo unent-
behrlich und unbeſtreitbar iſt jener Rechtsſatz ſelber, wenn er bona fide verſtanden
und angewendet wird. Wenn militäriſche Gründe einer wirkſamen Kriegsführung
verlangen, daß die Truppen aller Bundesgenoſſen zuſammengezogen und einſtweilen
das Gebiet eines States Preis gegeben werden, ſo widerſtreitet dieſe Forderung nicht
der obigen Regel, denn dieſe Maßregel gibt nicht der Bundeshülfe den Vorzug vor
der Selbſthülfe, ſondern ſchließt die Selbſthülfe in ſich. Wenn die Bundes-
genoſſen in Folge der Concentrirung aller ihrer Kräfte ſiegen, ſo wird auch jedem
verbündeten State am ſicherſten geholfen und das vorübergehende Leiden feindlicher
Beſitznahme am ſicherſten geheilt. Im Uebrigen gilt das Ultra posse nemo
tenetur
ganz vorzüglich, wenn Verbindlichkeiten der Staten in Frage ſind.

449.

Bei der Auslegung und Anwendung der Allianzverträge iſt beider-
ſeits mit ehrlicher Treue, in gutem Glauben und aufrichtiger Freundſchaft
zu verfahren.

1. Dieſe moraliſchen Rückſichten dürfen überhaupt bei der Interpretation der
Statenverträge nicht überſehen werden. Bei den Allianzen, die ein Freundſchafts-
verhältniß unter den Alliirten begründen, iſt es im höchſten Grade nöthig, daß die-
ſelben ſorgfältig beachtet werden. Wird der Glaube und das Vertrauen der Alliirten
auf aufrichtige Unterſtützung zerſtört, ſo iſt die Allianz eine todte Form, aus der
das Leben gewichen iſt, und muß zerfallen. Die Frage, ob wirklich der vorgeſehene
Fall eingetreten ſei, in welchem die Hülfe des Alliirten begehrt werden darf und ge-
leiſtet werden muß (der ſogenannte casus foederis), kann ſelten anders als
nach Erwägung aller Umſtände durch freies Ermeſſen entſchieden werden und dafür
iſt die bona fides unentbehrlich. Ebenſo ſind die Art, die Größe und die Dauer
der Hülfe in den Verträgen nicht leicht zum voraus genau zu fixiren und muß
man wieder mit bona fides das Bedürfniß und die verfügbaren Mittel beſtimmen.

2. Auch die Frage, inwiefern es gegen den guten Glauben und die Treue ver-
ſtoße, wenn ein Alliirter durch Unterhandlungen mit einem dritten State die Inter-
eſſen des andern Alliirten gefährdet oder verletzt, läßt ſich nicht durch eine formelle
Rechtsregel ohne moraliſche Erwägungen richtig entſcheiden. Die Treue der Al-
liirten
iſt jedenfalls nur als wechſelſeitiges Recht und gegenſeitige
Pflicht
aufrecht zu erhalten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="253"/><fw place="top" type="header">Völkerrechtliche Verträge.</fw><lb/>
werden, um &#x017F;ich der Pflicht zur Bundeshülfe zu entziehn. Das i&#x017F;t oft &#x017F;chon ge&#x017F;che-<lb/>
hen und wird wieder ge&#x017F;chehn. Aber &#x017F;o tadelnswerth der Mißbrauch i&#x017F;t, &#x017F;o unent-<lb/>
behrlich und unbe&#x017F;treitbar i&#x017F;t jener Rechts&#x017F;atz &#x017F;elber, wenn er <hi rendition="#aq">bona fide</hi> ver&#x017F;tanden<lb/>
und angewendet wird. Wenn militäri&#x017F;che Gründe einer wirk&#x017F;amen Kriegsführung<lb/>
verlangen, daß die Truppen aller Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammengezogen und ein&#x017F;tweilen<lb/>
das Gebiet eines States Preis gegeben werden, &#x017F;o wider&#x017F;treitet die&#x017F;e Forderung nicht<lb/>
der obigen Regel, denn die&#x017F;e Maßregel gibt nicht der Bundeshülfe den Vorzug vor<lb/>
der Selb&#x017F;thülfe, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">&#x017F;chließt die Selb&#x017F;thülfe in &#x017F;ich</hi>. Wenn die Bundes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en in Folge der Concentrirung aller ihrer Kräfte &#x017F;iegen, &#x017F;o wird auch jedem<lb/>
verbündeten State am &#x017F;icher&#x017F;ten geholfen und das vorübergehende Leiden feindlicher<lb/>
Be&#x017F;itznahme am &#x017F;icher&#x017F;ten geheilt. Im Uebrigen gilt das <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ultra posse nemo<lb/>
tenetur</hi></hi> ganz vorzüglich, wenn Verbindlichkeiten der Staten in Frage &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>449.</head><lb/>
              <p>Bei der Auslegung und Anwendung der Allianzverträge i&#x017F;t beider-<lb/>
&#x017F;eits mit ehrlicher Treue, in gutem Glauben und aufrichtiger Freund&#x017F;chaft<lb/>
zu verfahren.</p><lb/>
              <p>1. Die&#x017F;e morali&#x017F;chen Rück&#x017F;ichten dürfen überhaupt bei der Interpretation der<lb/>
Statenverträge nicht über&#x017F;ehen werden. Bei den Allianzen, die ein Freund&#x017F;chafts-<lb/>
verhältniß unter den Alliirten begründen, i&#x017F;t es im höch&#x017F;ten Grade nöthig, daß die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;orgfältig beachtet werden. Wird der Glaube und das Vertrauen der Alliirten<lb/>
auf aufrichtige Unter&#x017F;tützung zer&#x017F;tört, &#x017F;o i&#x017F;t die Allianz eine todte Form, aus der<lb/>
das Leben gewichen i&#x017F;t, und muß zerfallen. Die Frage, ob wirklich der vorge&#x017F;ehene<lb/>
Fall eingetreten &#x017F;ei, in welchem die Hülfe des Alliirten begehrt werden darf und ge-<lb/>
lei&#x017F;tet werden muß (der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">casus foederis</hi></hi>), kann &#x017F;elten anders als<lb/>
nach Erwägung aller Um&#x017F;tände durch freies Erme&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chieden werden und dafür<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> unentbehrlich. Eben&#x017F;o &#x017F;ind die Art, die Größe und die Dauer<lb/>
der Hülfe in den Verträgen nicht leicht zum voraus genau zu fixiren und muß<lb/>
man wieder mit <hi rendition="#aq">bona fides</hi> das Bedürfniß und die verfügbaren Mittel be&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>2. Auch die Frage, inwiefern es gegen den guten Glauben und die Treue ver-<lb/>
&#x017F;toße, wenn ein Alliirter durch Unterhandlungen mit einem dritten State die Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en des andern Alliirten gefährdet oder verletzt, läßt &#x017F;ich nicht durch eine formelle<lb/>
Rechtsregel ohne morali&#x017F;che Erwägungen richtig ent&#x017F;cheiden. Die <hi rendition="#g">Treue der Al-<lb/>
liirten</hi> i&#x017F;t jedenfalls nur als <hi rendition="#g">wech&#x017F;el&#x017F;eitiges Recht</hi> und <hi rendition="#g">gegen&#x017F;eitige<lb/>
Pflicht</hi> aufrecht zu erhalten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0275] Völkerrechtliche Verträge. werden, um ſich der Pflicht zur Bundeshülfe zu entziehn. Das iſt oft ſchon geſche- hen und wird wieder geſchehn. Aber ſo tadelnswerth der Mißbrauch iſt, ſo unent- behrlich und unbeſtreitbar iſt jener Rechtsſatz ſelber, wenn er bona fide verſtanden und angewendet wird. Wenn militäriſche Gründe einer wirkſamen Kriegsführung verlangen, daß die Truppen aller Bundesgenoſſen zuſammengezogen und einſtweilen das Gebiet eines States Preis gegeben werden, ſo widerſtreitet dieſe Forderung nicht der obigen Regel, denn dieſe Maßregel gibt nicht der Bundeshülfe den Vorzug vor der Selbſthülfe, ſondern ſchließt die Selbſthülfe in ſich. Wenn die Bundes- genoſſen in Folge der Concentrirung aller ihrer Kräfte ſiegen, ſo wird auch jedem verbündeten State am ſicherſten geholfen und das vorübergehende Leiden feindlicher Beſitznahme am ſicherſten geheilt. Im Uebrigen gilt das Ultra posse nemo tenetur ganz vorzüglich, wenn Verbindlichkeiten der Staten in Frage ſind. 449. Bei der Auslegung und Anwendung der Allianzverträge iſt beider- ſeits mit ehrlicher Treue, in gutem Glauben und aufrichtiger Freundſchaft zu verfahren. 1. Dieſe moraliſchen Rückſichten dürfen überhaupt bei der Interpretation der Statenverträge nicht überſehen werden. Bei den Allianzen, die ein Freundſchafts- verhältniß unter den Alliirten begründen, iſt es im höchſten Grade nöthig, daß die- ſelben ſorgfältig beachtet werden. Wird der Glaube und das Vertrauen der Alliirten auf aufrichtige Unterſtützung zerſtört, ſo iſt die Allianz eine todte Form, aus der das Leben gewichen iſt, und muß zerfallen. Die Frage, ob wirklich der vorgeſehene Fall eingetreten ſei, in welchem die Hülfe des Alliirten begehrt werden darf und ge- leiſtet werden muß (der ſogenannte casus foederis), kann ſelten anders als nach Erwägung aller Umſtände durch freies Ermeſſen entſchieden werden und dafür iſt die bona fides unentbehrlich. Ebenſo ſind die Art, die Größe und die Dauer der Hülfe in den Verträgen nicht leicht zum voraus genau zu fixiren und muß man wieder mit bona fides das Bedürfniß und die verfügbaren Mittel beſtimmen. 2. Auch die Frage, inwiefern es gegen den guten Glauben und die Treue ver- ſtoße, wenn ein Alliirter durch Unterhandlungen mit einem dritten State die Inter- eſſen des andern Alliirten gefährdet oder verletzt, läßt ſich nicht durch eine formelle Rechtsregel ohne moraliſche Erwägungen richtig entſcheiden. Die Treue der Al- liirten iſt jedenfalls nur als wechſelſeitiges Recht und gegenſeitige Pflicht aufrecht zu erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/275
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/275>, abgerufen am 28.03.2024.