Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Völkerrechtliche Personen.
in Rechtsbeziehungen treten, welche einen mehr oder weniger ausgeprägten
völkerrechtlichen Charakter haben.

Im Mittelalter betrachtete sich die römisch-katholische Kirche als oberste
völkerrechtliche Autorität. Das heutige Völkerrecht aber beruht nicht auf einer reli-
giösen und kirchlichen, sondern allein auf politischer und statlicher Autorität. Aber
es erkennt die Persönlichkeit der Kirchen an und betrachtet die Verträge
zwischen Kirche und Stat besonders dann ähnlich wie die Verträge zwischen Stat
und Stat, wenn die Kirche nicht bloß auf das Statsgebiet begränzt ist, und ihr
selbständiger Charakter auch in der Organisation ausgebildet erscheint. Am deutlich-
sten zeigt sich das in den Concordaten zwischen einzelnen Staten und dem päpst-
lichen Stuhl. Aber auch eine Landeskirche kann vertragsmäßige Rechte haben
gegenüber dem State, mit dem sie verbunden ist. Nur wird dann das Verhältniß
eher einen stats- oder privatrechtlichen, seltener einen völkerrechtlichen Cha-
rakter haben.

27.

Die Statshäupter (Souveräne) und die Gesanten der Staten sind
nur in abgeleitetem Sinne als völkerrechtliche Personen insofern zu betrach-
ten, als sie als Organe oder Repräsentanten der Staten erscheinen und
mit andern Staten in Beziehung treten.

Es gilt das nicht allein von den Fürsten, sondern auch von republikanischen
Regierungen, ebenso nicht bloß von den eigentlichen Gesanten, sondern von den diplo-
matischen Personen überhaupt. Sie alle aber sind nur völkerrechtliche Personen in
mittelbarem Sinne, durch Vermittlung der Staten als der eigentlichen völker-
rechtlichen Personen. Hören sie auf, Organe oder Vertreter der Staten zu sein, so
erlischt damit ihre völkerrechtliche Bedeutung von selbst.


2. Entstehung und Anerkennung neuer Staten.
28.

Die neue Statenbildung ist ein geschichtlicher Vorgang in dem poli-
tischen Leben der Völker.

Das Völkerrecht schafft nicht neue Staten, aber es verbindet die
gleichzeitig vorhandenen Staten zu einer gemeinsamen menschlichen Rechts-
ordnung.

5*

Völkerrechtliche Perſonen.
in Rechtsbeziehungen treten, welche einen mehr oder weniger ausgeprägten
völkerrechtlichen Charakter haben.

Im Mittelalter betrachtete ſich die römiſch-katholiſche Kirche als oberſte
völkerrechtliche Autorität. Das heutige Völkerrecht aber beruht nicht auf einer reli-
giöſen und kirchlichen, ſondern allein auf politiſcher und ſtatlicher Autorität. Aber
es erkennt die Perſönlichkeit der Kirchen an und betrachtet die Verträge
zwiſchen Kirche und Stat beſonders dann ähnlich wie die Verträge zwiſchen Stat
und Stat, wenn die Kirche nicht bloß auf das Statsgebiet begränzt iſt, und ihr
ſelbſtändiger Charakter auch in der Organiſation ausgebildet erſcheint. Am deutlich-
ſten zeigt ſich das in den Concordaten zwiſchen einzelnen Staten und dem päpſt-
lichen Stuhl. Aber auch eine Landeskirche kann vertragsmäßige Rechte haben
gegenüber dem State, mit dem ſie verbunden iſt. Nur wird dann das Verhältniß
eher einen ſtats- oder privatrechtlichen, ſeltener einen völkerrechtlichen Cha-
rakter haben.

27.

Die Statshäupter (Souveräne) und die Geſanten der Staten ſind
nur in abgeleitetem Sinne als völkerrechtliche Perſonen inſofern zu betrach-
ten, als ſie als Organe oder Repräſentanten der Staten erſcheinen und
mit andern Staten in Beziehung treten.

Es gilt das nicht allein von den Fürſten, ſondern auch von republikaniſchen
Regierungen, ebenſo nicht bloß von den eigentlichen Geſanten, ſondern von den diplo-
matiſchen Perſonen überhaupt. Sie alle aber ſind nur völkerrechtliche Perſonen in
mittelbarem Sinne, durch Vermittlung der Staten als der eigentlichen völker-
rechtlichen Perſonen. Hören ſie auf, Organe oder Vertreter der Staten zu ſein, ſo
erliſcht damit ihre völkerrechtliche Bedeutung von ſelbſt.


2. Entſtehung und Anerkennung neuer Staten.
28.

Die neue Statenbildung iſt ein geſchichtlicher Vorgang in dem poli-
tiſchen Leben der Völker.

Das Völkerrecht ſchafft nicht neue Staten, aber es verbindet die
gleichzeitig vorhandenen Staten zu einer gemeinſamen menſchlichen Rechts-
ordnung.

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0089" n="67"/><fw place="top" type="header">Völkerrechtliche Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
in Rechtsbeziehungen treten, welche einen mehr oder weniger ausgeprägten<lb/>
völkerrechtlichen Charakter haben.</p><lb/>
                <p>Im Mittelalter betrachtete &#x017F;ich die <hi rendition="#g">römi&#x017F;ch-katholi&#x017F;che Kirche</hi> als ober&#x017F;te<lb/>
völkerrechtliche Autorität. Das heutige Völkerrecht aber beruht nicht auf einer reli-<lb/>
giö&#x017F;en und kirchlichen, &#x017F;ondern allein auf politi&#x017F;cher und &#x017F;tatlicher Autorität. Aber<lb/>
es erkennt die <hi rendition="#g">Per&#x017F;önlichkeit der Kirchen</hi> an und betrachtet die Verträge<lb/>
zwi&#x017F;chen Kirche und Stat be&#x017F;onders dann ähnlich wie die Verträge zwi&#x017F;chen Stat<lb/>
und Stat, wenn die Kirche nicht bloß auf das Statsgebiet begränzt i&#x017F;t, und ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiger Charakter auch in der Organi&#x017F;ation ausgebildet er&#x017F;cheint. Am deutlich-<lb/>
&#x017F;ten zeigt &#x017F;ich das in den <hi rendition="#g">Concordaten</hi> zwi&#x017F;chen einzelnen Staten und dem päp&#x017F;t-<lb/>
lichen Stuhl. Aber auch eine <hi rendition="#g">Landeskirche</hi> kann vertragsmäßige Rechte haben<lb/>
gegenüber dem State, mit dem &#x017F;ie verbunden i&#x017F;t. Nur wird dann das Verhältniß<lb/>
eher einen <hi rendition="#g">&#x017F;tats-</hi> oder <hi rendition="#g">privatrechtlichen</hi>, &#x017F;eltener einen völkerrechtlichen Cha-<lb/>
rakter haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>27.</head><lb/>
                <p>Die Statshäupter (Souveräne) und die Ge&#x017F;anten der Staten &#x017F;ind<lb/>
nur in abgeleitetem Sinne als völkerrechtliche Per&#x017F;onen in&#x017F;ofern zu betrach-<lb/>
ten, als &#x017F;ie als Organe oder Reprä&#x017F;entanten der Staten er&#x017F;cheinen und<lb/>
mit andern Staten in Beziehung treten.</p><lb/>
                <p>Es gilt das nicht allein von den Für&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch von republikani&#x017F;chen<lb/>
Regierungen, eben&#x017F;o nicht bloß von den eigentlichen Ge&#x017F;anten, &#x017F;ondern von den diplo-<lb/>
mati&#x017F;chen Per&#x017F;onen überhaupt. Sie alle aber &#x017F;ind nur völkerrechtliche Per&#x017F;onen in<lb/><hi rendition="#g">mittelbarem</hi> Sinne, durch Vermittlung der Staten als der eigentlichen völker-<lb/>
rechtlichen Per&#x017F;onen. Hören &#x017F;ie auf, Organe oder Vertreter der Staten zu &#x017F;ein, &#x017F;o<lb/>
erli&#x017F;cht damit ihre völkerrechtliche Bedeutung von &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Ent&#x017F;tehung und Anerkennung neuer Staten.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>28.</head><lb/>
                <p>Die neue Statenbildung i&#x017F;t ein ge&#x017F;chichtlicher Vorgang in dem poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Leben der Völker.</p><lb/>
                <p>Das Völkerrecht &#x017F;chafft nicht neue Staten, aber es verbindet die<lb/>
gleichzeitig vorhandenen Staten zu einer gemein&#x017F;amen men&#x017F;chlichen Rechts-<lb/>
ordnung.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0089] Völkerrechtliche Perſonen. in Rechtsbeziehungen treten, welche einen mehr oder weniger ausgeprägten völkerrechtlichen Charakter haben. Im Mittelalter betrachtete ſich die römiſch-katholiſche Kirche als oberſte völkerrechtliche Autorität. Das heutige Völkerrecht aber beruht nicht auf einer reli- giöſen und kirchlichen, ſondern allein auf politiſcher und ſtatlicher Autorität. Aber es erkennt die Perſönlichkeit der Kirchen an und betrachtet die Verträge zwiſchen Kirche und Stat beſonders dann ähnlich wie die Verträge zwiſchen Stat und Stat, wenn die Kirche nicht bloß auf das Statsgebiet begränzt iſt, und ihr ſelbſtändiger Charakter auch in der Organiſation ausgebildet erſcheint. Am deutlich- ſten zeigt ſich das in den Concordaten zwiſchen einzelnen Staten und dem päpſt- lichen Stuhl. Aber auch eine Landeskirche kann vertragsmäßige Rechte haben gegenüber dem State, mit dem ſie verbunden iſt. Nur wird dann das Verhältniß eher einen ſtats- oder privatrechtlichen, ſeltener einen völkerrechtlichen Cha- rakter haben. 27. Die Statshäupter (Souveräne) und die Geſanten der Staten ſind nur in abgeleitetem Sinne als völkerrechtliche Perſonen inſofern zu betrach- ten, als ſie als Organe oder Repräſentanten der Staten erſcheinen und mit andern Staten in Beziehung treten. Es gilt das nicht allein von den Fürſten, ſondern auch von republikaniſchen Regierungen, ebenſo nicht bloß von den eigentlichen Geſanten, ſondern von den diplo- matiſchen Perſonen überhaupt. Sie alle aber ſind nur völkerrechtliche Perſonen in mittelbarem Sinne, durch Vermittlung der Staten als der eigentlichen völker- rechtlichen Perſonen. Hören ſie auf, Organe oder Vertreter der Staten zu ſein, ſo erliſcht damit ihre völkerrechtliche Bedeutung von ſelbſt. 2. Entſtehung und Anerkennung neuer Staten. 28. Die neue Statenbildung iſt ein geſchichtlicher Vorgang in dem poli- tiſchen Leben der Völker. Das Völkerrecht ſchafft nicht neue Staten, aber es verbindet die gleichzeitig vorhandenen Staten zu einer gemeinſamen menſchlichen Rechts- ordnung. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/89
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/89>, abgerufen am 29.03.2024.