Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Auszüge aus Hr. Breitingers
fehlbar zur Glükseligkeit gelangen; weil nemlich
Gott immer gütig bleibt, und eigener Vortheil oder
Nuzen ihm nicht im Wege stehet, diese Absicht
zu erhalten.

So ziehet ein Jrrthum den andern nach sich.

Es fehlt, wie unser Hr. Breitinger oben gezeiget,
nur an den Grundsäzen dieses Schlusses: Jst es
nemlich nicht an dem, daß nur die Güte Gottes
ohne Schaden des Begriffs seiner Selbstgenugsam-
keit, und des daher entstehenden uninteressierten Be-
tragens, ausser ihm Plaz habe, so fragt es sich
dann erst, ob die andern Eigenschaften Gottes, wel-
che er in seinen Werken eben so wenig, als seine
Güte verläugnen kan, in Ansehung aller Men-
schen, so wie sie sind, und sich aufführen, die Güte
Gottes dergestalt bestimmen, daß dieselben noth-
wendig zur Glückseligkeit gelangen müssen. Das
was der oben belobte Hr. Ernesti in seiner Disser-
tation de necessitate Revel. divin. von dem Ungrund
dieses Schlusses schreibet, ist eben so bündig (*)
als hertzhaft. Hr. Breitinger läst ihn für sich re-
den, und die Sache kommt dahinaus: Die Men-
schen seyn viel zu schwach, zeigen zu können, wie
Gott seine Macht, Güte etc. in besondern Fällen
erweisen müste. Es schiene ihnen oft, Gott habe das
oder jenes thun sollen oder müsse es thun, welches

er
(*) Es sey denn, der Gegner erweise, daß Gott lieber
gar keine Welt habe erschaffen sollen, als eine solche, darin-
nen die pretendirte Glükseligkeit aller Menschen nicht plaz
findet, wenn sie die höchstmöglichen Vollkommenheiten in
sich fassen, oder ein Werk seynsoll, welches Gott nach dem
ganzen Umfang seiner Natur geziemend ist. Es wird
aber schwer hergehen.

Auszuͤge aus Hr. Breitingers
fehlbar zur Gluͤkſeligkeit gelangen; weil nemlich
Gott immer guͤtig bleibt, und eigener Vortheil oder
Nuzen ihm nicht im Wege ſtehet, dieſe Abſicht
zu erhalten.

So ziehet ein Jrrthum den andern nach ſich.

Es fehlt, wie unſer Hr. Breitinger oben gezeiget,
nur an den Grundſaͤzen dieſes Schluſſes: Jſt es
nemlich nicht an dem, daß nur die Guͤte Gottes
ohne Schaden des Begriffs ſeiner Selbſtgenugſam-
keit, und des daher entſtehenden unintereſſierten Be-
tragens, auſſer ihm Plaz habe, ſo fragt es ſich
dann erſt, ob die andern Eigenſchaften Gottes, wel-
che er in ſeinen Werken eben ſo wenig, als ſeine
Guͤte verlaͤugnen kan, in Anſehung aller Men-
ſchen, ſo wie ſie ſind, und ſich auffuͤhren, die Guͤte
Gottes dergeſtalt beſtimmen, daß dieſelben noth-
wendig zur Gluͤckſeligkeit gelangen muͤſſen. Das
was der oben belobte Hr. Erneſti in ſeiner Diſſer-
tation de neceſſitate Revel. divin. von dem Ungrund
dieſes Schluſſes ſchreibet, iſt eben ſo buͤndig (*)
als hertzhaft. Hr. Breitinger laͤſt ihn fuͤr ſich re-
den, und die Sache kommt dahinaus: Die Men-
ſchen ſeyn viel zu ſchwach, zeigen zu koͤnnen, wie
Gott ſeine Macht, Guͤte ꝛc. in beſondern Faͤllen
erweiſen muͤſte. Es ſchiene ihnen oft, Gott habe das
oder jenes thun ſollen oder muͤſſe es thun, welches

er
(*) Es ſey denn, der Gegner erweiſe, daß Gott lieber
gar keine Welt habe erſchaffen ſollen, als eine ſolche, darin-
nen die pretendirte Gluͤkſeligkeit aller Menſchen nicht plaz
findet, wenn ſie die hoͤchſtmoͤglichen Vollkommenheiten in
ſich faſſen, oder ein Werk ſeynſoll, welches Gott nach dem
ganzen Umfang ſeiner Natur geziemend iſt. Es wird
aber ſchwer hergehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auszu&#x0364;ge aus Hr. Breitingers</hi></fw><lb/>
fehlbar zur Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit gelangen; weil nemlich<lb/>
Gott immer gu&#x0364;tig bleibt, und eigener Vortheil oder<lb/>
Nuzen ihm nicht im Wege &#x017F;tehet, die&#x017F;e Ab&#x017F;icht<lb/>
zu erhalten.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>So ziehet ein Jrrthum den andern nach &#x017F;ich.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es fehlt, wie un&#x017F;er Hr. Breitinger oben gezeiget,<lb/>
nur an den Grund&#x017F;a&#x0364;zen die&#x017F;es Schlu&#x017F;&#x017F;es: J&#x017F;t es<lb/>
nemlich nicht an dem, daß nur die Gu&#x0364;te Gottes<lb/>
ohne Schaden des Begriffs &#x017F;einer Selb&#x017F;tgenug&#x017F;am-<lb/>
keit, und des daher ent&#x017F;tehenden unintere&#x017F;&#x017F;ierten Be-<lb/>
tragens, au&#x017F;&#x017F;er ihm Plaz habe, &#x017F;o fragt es &#x017F;ich<lb/>
dann er&#x017F;t, ob die andern Eigen&#x017F;chaften Gottes, wel-<lb/>
che er in &#x017F;einen Werken eben &#x017F;o wenig, als &#x017F;eine<lb/>
Gu&#x0364;te verla&#x0364;ugnen kan, in An&#x017F;ehung aller Men-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ind, und &#x017F;ich auffu&#x0364;hren, die Gu&#x0364;te<lb/>
Gottes derge&#x017F;talt be&#x017F;timmen, daß die&#x017F;elben noth-<lb/>
wendig zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit gelangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
was der oben belobte Hr. Erne&#x017F;ti in &#x017F;einer Di&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tation <hi rendition="#aq">de nece&#x017F;&#x017F;itate Revel. divin.</hi> von dem Ungrund<lb/>
die&#x017F;es Schlu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chreibet, i&#x017F;t eben &#x017F;o bu&#x0364;ndig <note place="foot" n="(*)">Es &#x017F;ey denn, der Gegner erwei&#x017F;e, daß Gott lieber<lb/>
gar keine Welt habe er&#x017F;chaffen &#x017F;ollen, als eine &#x017F;olche, darin-<lb/>
nen die pretendirte Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit aller Men&#x017F;chen nicht plaz<lb/>
findet, wenn &#x017F;ie die ho&#x0364;ch&#x017F;tmo&#x0364;glichen Vollkommenheiten in<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, oder ein Werk &#x017F;eyn&#x017F;oll, welches Gott nach dem<lb/>
ganzen Umfang &#x017F;einer Natur geziemend i&#x017F;t. Es wird<lb/>
aber &#x017F;chwer hergehen.</note><lb/>
als hertzhaft. Hr. Breitinger la&#x0364;&#x017F;t ihn fu&#x0364;r &#x017F;ich re-<lb/>
den, und die Sache kommt dahinaus: Die Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eyn viel zu &#x017F;chwach, zeigen zu ko&#x0364;nnen, wie<lb/>
Gott &#x017F;eine Macht, Gu&#x0364;te &#xA75B;c. in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen<lb/>
erwei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Es &#x017F;chiene ihnen oft, Gott habe das<lb/>
oder jenes thun &#x017F;ollen oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es thun, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] Auszuͤge aus Hr. Breitingers fehlbar zur Gluͤkſeligkeit gelangen; weil nemlich Gott immer guͤtig bleibt, und eigener Vortheil oder Nuzen ihm nicht im Wege ſtehet, dieſe Abſicht zu erhalten. So ziehet ein Jrrthum den andern nach ſich. Es fehlt, wie unſer Hr. Breitinger oben gezeiget, nur an den Grundſaͤzen dieſes Schluſſes: Jſt es nemlich nicht an dem, daß nur die Guͤte Gottes ohne Schaden des Begriffs ſeiner Selbſtgenugſam- keit, und des daher entſtehenden unintereſſierten Be- tragens, auſſer ihm Plaz habe, ſo fragt es ſich dann erſt, ob die andern Eigenſchaften Gottes, wel- che er in ſeinen Werken eben ſo wenig, als ſeine Guͤte verlaͤugnen kan, in Anſehung aller Men- ſchen, ſo wie ſie ſind, und ſich auffuͤhren, die Guͤte Gottes dergeſtalt beſtimmen, daß dieſelben noth- wendig zur Gluͤckſeligkeit gelangen muͤſſen. Das was der oben belobte Hr. Erneſti in ſeiner Diſſer- tation de neceſſitate Revel. divin. von dem Ungrund dieſes Schluſſes ſchreibet, iſt eben ſo buͤndig (*) als hertzhaft. Hr. Breitinger laͤſt ihn fuͤr ſich re- den, und die Sache kommt dahinaus: Die Men- ſchen ſeyn viel zu ſchwach, zeigen zu koͤnnen, wie Gott ſeine Macht, Guͤte ꝛc. in beſondern Faͤllen erweiſen muͤſte. Es ſchiene ihnen oft, Gott habe das oder jenes thun ſollen oder muͤſſe es thun, welches er (*) Es ſey denn, der Gegner erweiſe, daß Gott lieber gar keine Welt habe erſchaffen ſollen, als eine ſolche, darin- nen die pretendirte Gluͤkſeligkeit aller Menſchen nicht plaz findet, wenn ſie die hoͤchſtmoͤglichen Vollkommenheiten in ſich faſſen, oder ein Werk ſeynſoll, welches Gott nach dem ganzen Umfang ſeiner Natur geziemend iſt. Es wird aber ſchwer hergehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/176
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/176>, abgerufen am 25.04.2024.