Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfenbeinschwarz,
Kremserweiß.

Blattmetalle:

Echtes und unechtes Blattgold,
Echtes und unechtes Blattsilber,
Bronzen in verschiedenen Nuancen.

Die trockenen Farben müssen für den Verbrauch vor-
gerichtet werden und geschieht dies wie folgt:

Man wiege einen kleinen Theil, etwa 10 Gramm einer
Farbe ab und nehme dieselbe auf den Reibstein, setze destil-
lirtes oder Fluß= (auch Regen=) Wasser mit circa sechs
Tropfen hochprocentigen Spiritus zu. Die Farbe darf nicht
zu stark verdünnt werden, sondern muß eine breiartige
Masse bilden. Mit dem Läufer aus Serpentin wird die
dann auf den Reibstein gebrachte Farbe in kreisförmiger
Bewegung beständig überfahren, wobei man nie so aufdrückt,
daß der Stein sichtbar wird, sondern behalte stets die Farbe
zwischen Läufer und Stein und trachte ganz besonders die
gesammte Farbmasse gleichmäßig oft zu behandeln und jedes
Trockenwerden zu vermeiden. Nach einiger Zeit, wenn sich
die Farbe durch fortwährendes Reiben weit verbreitet hat,
wird dieselbe mit einer Spachtel oder einem Holzspan wieder
nach der Mitte hin zusammengestrichen und nachher fort-
gefahren, sie weiter zu verreiben, bis sie ganz speckig wird.

In größeren Geschäften wird die Farbe, nachdem sie
angemacht worden ist, einigemale mit der Maschine ver-
rieben und dann erst am Reibstein noch einmal tüchtig ver-
arbeitet. Das Reiben der Farbe erfordert zwei bis drei
Stunden, manche auch noch länger. Durch schnelles Reiben
und starkes Aufdrücken läßt sich nichts erzwingen, und so
lange noch helle Streifen, von ungeriebenen Farbenkörpern
herrührend, den Gang des Läufers erkennen lassen, fehlt
der Farbe die nöthige Feinheit; erst wenn der Läufer eine
vollständig ebene, glänzende Fläche hinterläßt, ist die Farbe
genügend gerieben. Da nur eine ganz fein geriebene Farbe
zu verwenden ist und mit einer nachlässig geriebenen Farbe

Elfenbeinschwarz,
Kremserweiß.

Blattmetalle:

Echtes und unechtes Blattgold,
Echtes und unechtes Blattsilber,
Bronzen in verschiedenen Nuancen.

Die trockenen Farben muͤssen fuͤr den Verbrauch vor-
gerichtet werden und geschieht dies wie folgt:

Man wiege einen kleinen Theil, etwa 10 Gramm einer
Farbe ab und nehme dieselbe auf den Reibstein, setze destil-
lirtes oder Fluß= (auch Regen=) Wasser mit circa sechs
Tropfen hochprocentigen Spiritus zu. Die Farbe darf nicht
zu stark verduͤnnt werden, sondern muß eine breiartige
Masse bilden. Mit dem Laͤufer aus Serpentin wird die
dann auf den Reibstein gebrachte Farbe in kreisfoͤrmiger
Bewegung bestaͤndig uͤberfahren, wobei man nie so aufdruͤckt,
daß der Stein sichtbar wird, sondern behalte stets die Farbe
zwischen Laͤufer und Stein und trachte ganz besonders die
gesammte Farbmasse gleichmaͤßig oft zu behandeln und jedes
Trockenwerden zu vermeiden. Nach einiger Zeit, wenn sich
die Farbe durch fortwaͤhrendes Reiben weit verbreitet hat,
wird dieselbe mit einer Spachtel oder einem Holzspan wieder
nach der Mitte hin zusammengestrichen und nachher fort-
gefahren, sie weiter zu verreiben, bis sie ganz speckig wird.

In groͤßeren Geschaͤften wird die Farbe, nachdem sie
angemacht worden ist, einigemale mit der Maschine ver-
rieben und dann erst am Reibstein noch einmal tuͤchtig ver-
arbeitet. Das Reiben der Farbe erfordert zwei bis drei
Stunden, manche auch noch laͤnger. Durch schnelles Reiben
und starkes Aufdruͤcken laͤßt sich nichts erzwingen, und so
lange noch helle Streifen, von ungeriebenen Farbenkoͤrpern
herruͤhrend, den Gang des Laͤufers erkennen lassen, fehlt
der Farbe die noͤthige Feinheit; erst wenn der Laͤufer eine
vollstaͤndig ebene, glaͤnzende Flaͤche hinterlaͤßt, ist die Farbe
genuͤgend gerieben. Da nur eine ganz fein geriebene Farbe
zu verwenden ist und mit einer nachlaͤssig geriebenen Farbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="15"/>
Elfenbeinschwarz,<lb/>
Kremserweiß.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Blattmetalle:</hi> </head><lb/>
              <p>Echtes und unechtes Blattgold,<lb/>
Echtes und unechtes
                                 Blattsilber,<lb/>
Bronzen in verschiedenen Nuancen.</p><lb/>
              <p>Die trockenen Farben mu&#x0364;ssen fu&#x0364;r den Verbrauch
                                 vor-<lb/>
gerichtet werden und geschieht dies wie folgt:</p><lb/>
              <p>Man wiege einen kleinen Theil, etwa 10 Gramm einer<lb/>
Farbe ab und
                                 nehme dieselbe auf den Reibstein, setze destil-<lb/>
lirtes oder
                                 Fluß= (auch Regen=) Wasser mit circa sechs<lb/>
Tropfen
                                 hochprocentigen Spiritus zu. Die Farbe darf nicht<lb/>
zu stark
                                 verdu&#x0364;nnt werden, sondern muß eine breiartige<lb/>
Masse
                                 bilden. Mit dem La&#x0364;ufer aus Serpentin wird die<lb/>
dann auf
                                 den Reibstein gebrachte Farbe in kreisfo&#x0364;rmiger<lb/>
Bewegung
                                 besta&#x0364;ndig u&#x0364;berfahren, wobei man nie so
                                 aufdru&#x0364;ckt,<lb/>
daß der Stein sichtbar wird, sondern behalte
                                 stets die Farbe<lb/>
zwischen La&#x0364;ufer und Stein und trachte
                                 ganz besonders die<lb/>
gesammte Farbmasse gleichma&#x0364;ßig oft zu
                                 behandeln und jedes<lb/>
Trockenwerden zu vermeiden. Nach einiger
                                 Zeit, wenn sich<lb/>
die Farbe durch fortwa&#x0364;hrendes Reiben
                                 weit verbreitet hat,<lb/>
wird dieselbe mit einer Spachtel oder einem
                                 Holzspan wieder<lb/>
nach der Mitte hin zusammengestrichen und
                                 nachher fort-<lb/>
gefahren, sie weiter zu verreiben, bis sie ganz
                                 speckig wird.</p><lb/>
              <p>In gro&#x0364;ßeren Gescha&#x0364;ften wird die Farbe, nachdem
                                 sie<lb/>
angemacht worden ist, einigemale mit der Maschine
                                 ver-<lb/>
rieben und dann erst am Reibstein noch einmal
                                 tu&#x0364;chtig ver-<lb/>
arbeitet. Das Reiben der Farbe erfordert
                                 zwei bis drei<lb/>
Stunden, manche auch noch la&#x0364;nger. Durch
                                 schnelles Reiben<lb/>
und starkes Aufdru&#x0364;cken la&#x0364;ßt
                                 sich nichts erzwingen, und so<lb/>
lange noch helle Streifen, von
                                 ungeriebenen Farbenko&#x0364;rpern<lb/>
herru&#x0364;hrend, den Gang
                                 des La&#x0364;ufers erkennen lassen, fehlt<lb/>
der Farbe die
                                 no&#x0364;thige Feinheit; erst wenn der La&#x0364;ufer
                                 eine<lb/>
vollsta&#x0364;ndig ebene, gla&#x0364;nzende Fla&#x0364;che
                                 hinterla&#x0364;ßt, ist die Farbe<lb/>
genu&#x0364;gend gerieben. Da
                                 nur eine ganz fein geriebene Farbe<lb/>
zu verwenden ist und mit
                                 einer nachla&#x0364;ssig geriebenen Farbe
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0025] Elfenbeinschwarz, Kremserweiß. Blattmetalle: Echtes und unechtes Blattgold, Echtes und unechtes Blattsilber, Bronzen in verschiedenen Nuancen. Die trockenen Farben muͤssen fuͤr den Verbrauch vor- gerichtet werden und geschieht dies wie folgt: Man wiege einen kleinen Theil, etwa 10 Gramm einer Farbe ab und nehme dieselbe auf den Reibstein, setze destil- lirtes oder Fluß= (auch Regen=) Wasser mit circa sechs Tropfen hochprocentigen Spiritus zu. Die Farbe darf nicht zu stark verduͤnnt werden, sondern muß eine breiartige Masse bilden. Mit dem Laͤufer aus Serpentin wird die dann auf den Reibstein gebrachte Farbe in kreisfoͤrmiger Bewegung bestaͤndig uͤberfahren, wobei man nie so aufdruͤckt, daß der Stein sichtbar wird, sondern behalte stets die Farbe zwischen Laͤufer und Stein und trachte ganz besonders die gesammte Farbmasse gleichmaͤßig oft zu behandeln und jedes Trockenwerden zu vermeiden. Nach einiger Zeit, wenn sich die Farbe durch fortwaͤhrendes Reiben weit verbreitet hat, wird dieselbe mit einer Spachtel oder einem Holzspan wieder nach der Mitte hin zusammengestrichen und nachher fort- gefahren, sie weiter zu verreiben, bis sie ganz speckig wird. In groͤßeren Geschaͤften wird die Farbe, nachdem sie angemacht worden ist, einigemale mit der Maschine ver- rieben und dann erst am Reibstein noch einmal tuͤchtig ver- arbeitet. Das Reiben der Farbe erfordert zwei bis drei Stunden, manche auch noch laͤnger. Durch schnelles Reiben und starkes Aufdruͤcken laͤßt sich nichts erzwingen, und so lange noch helle Streifen, von ungeriebenen Farbenkoͤrpern herruͤhrend, den Gang des Laͤufers erkennen lassen, fehlt der Farbe die noͤthige Feinheit; erst wenn der Laͤufer eine vollstaͤndig ebene, glaͤnzende Flaͤche hinterlaͤßt, ist die Farbe genuͤgend gerieben. Da nur eine ganz fein geriebene Farbe zu verwenden ist und mit einer nachlaͤssig geriebenen Farbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/25
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/25>, abgerufen am 16.04.2024.