Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

erzielt werden kann. Die Farben werden möglichst regel-
mäßig in Tropfen übereinander aufgesprengt, so daß sie
Kreise bilden, dabei aber den Grund mit einem geschlossenen
Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der Farben mit dem
Stifte findet hier nicht statt, sondern man durchzieht den
Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend vertheilt
haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader Linie,
wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem-

[Abbildung] Fig. 20.

Fächerschnitt (Pfauenfedern). (Geschäftsbücherschnitt.)

lich gleichmäßig abrunden und so ein der Zeichnung der
Pfauenfeder ähnliches Bild ergeben.



Herstellung von verschlungenem Marmor.

Der verschlungene Marmor, welcher unter die Kamm-
schnittarten einzureihen ist, wird auch zurückgezogener
Marmor, von Einigen auch Phantasiemarmor genannt. Die
Herstellungsweise ist wie bei dem Kamm- oder Feder-
marmor, der Unterschied besteht nur darin, daß ein Kamm
mit weit auseinander stehenden Nadeln, beispielsweise
1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet wird. Hat man

erzielt werden kann. Die Farben werden moͤglichst regel-
maͤßig in Tropfen uͤbereinander aufgesprengt, so daß sie
Kreise bilden, dabei aber den Grund mit einem geschlossenen
Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der Farben mit dem
Stifte findet hier nicht statt, sondern man durchzieht den
Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend vertheilt
haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader Linie,
wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem-

[Abbildung] Fig. 20.

Faͤcherschnitt (Pfauenfedern). (Geschaͤftsbuͤcherschnitt.)

lich gleichmaͤßig abrunden und so ein der Zeichnung der
Pfauenfeder aͤhnliches Bild ergeben.



Herstellung von verschlungenem Marmor.

Der verschlungene Marmor, welcher unter die Kamm-
schnittarten einzureihen ist, wird auch zuruͤckgezogener
Marmor, von Einigen auch Phantasiemarmor genannt. Die
Herstellungsweise ist wie bei dem Kamm- oder Feder-
marmor, der Unterschied besteht nur darin, daß ein Kamm
mit weit auseinander stehenden Nadeln, beispielsweise
1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet wird. Hat man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0067" n="57"/>
erzielt werden kann. Die
                                     Farben werden mo&#x0364;glichst regel-<lb/>
ma&#x0364;ßig in
                                     Tropfen u&#x0364;bereinander aufgesprengt, so daß sie<lb/>
Kreise
                                     bilden, dabei aber den Grund mit einem
                                     geschlossenen<lb/>
Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der
                                     Farben mit dem<lb/>
Stifte findet hier nicht statt, sondern man
                                     durchzieht den<lb/>
Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend
                                     vertheilt<lb/>
haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader
                                     Linie,<lb/>
wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem-<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><lb/><p>Fa&#x0364;cherschnitt (Pfauenfedern).
                                             (Gescha&#x0364;ftsbu&#x0364;cherschnitt.)</p></figure><lb/>
lich gleichma&#x0364;ßig abrunden und so ein der Zeichnung
                                     der<lb/>
Pfauenfeder a&#x0364;hnliches Bild ergeben.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von verschlungenem
                                     Marmor.</hi> </head><lb/>
                <p>Der verschlungene Marmor, welcher unter die
                                     Kamm-<lb/>
schnittarten einzureihen ist, wird auch
                                     zuru&#x0364;ckgezogener<lb/>
Marmor, von Einigen auch
                                     Phantasiemarmor genannt. Die<lb/>
Herstellungsweise ist wie bei
                                     dem Kamm- oder Feder-<lb/>
marmor, der Unterschied besteht nur
                                     darin, daß ein Kamm<lb/>
mit weit auseinander stehenden Nadeln,
                                     beispielsweise<lb/>
1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet
                                     wird. Hat man
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] erzielt werden kann. Die Farben werden moͤglichst regel- maͤßig in Tropfen uͤbereinander aufgesprengt, so daß sie Kreise bilden, dabei aber den Grund mit einem geschlossenen Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der Farben mit dem Stifte findet hier nicht statt, sondern man durchzieht den Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend vertheilt haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader Linie, wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem- [Abbildung Fig. 20. Faͤcherschnitt (Pfauenfedern). (Geschaͤftsbuͤcherschnitt.) ] lich gleichmaͤßig abrunden und so ein der Zeichnung der Pfauenfeder aͤhnliches Bild ergeben. Herstellung von verschlungenem Marmor. Der verschlungene Marmor, welcher unter die Kamm- schnittarten einzureihen ist, wird auch zuruͤckgezogener Marmor, von Einigen auch Phantasiemarmor genannt. Die Herstellungsweise ist wie bei dem Kamm- oder Feder- marmor, der Unterschied besteht nur darin, daß ein Kamm mit weit auseinander stehenden Nadeln, beispielsweise 1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet wird. Hat man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/67
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/67>, abgerufen am 24.04.2024.