Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses mit Baumwolle an und läßt es trocknen. Wenn der
Schnitt in der Quere gehörig geglättet worden ist, wird er
auch der Länge nach, und zwar mit etwas mehr Kraft, ge-
glättet, worauf dieses Glättverfahren so lange wiederholt
wird, bis er eine schöne Politur erhalten hat, wobei man
jedoch, vorzüglich beim scharfen Glätten, mit stets gleichem
Drucke und Strich an Strich glätten muß.

Ist der vordere Schnitt auf diese Weise vollendet, so
wird er aus der Presse genommen, bei stärkeren Büchern,
z. B. Albums, der Rücken mit einem Hammer gerundet, das
Buch eingepreßt und der Rücken mit Kleister abgerieben,
wobei man darauf zu achten hat, daß die Preßbretter
winkel- und liniengleich seien. Beim Vergolden der Ober-
und Unterschnitte wird das Buch zwischen Brettern natürlich
so in die Presse gesetzt, daß die Ecken desselben aufwärts
nach dem Gesichte des Vergolders zu zu stehen kommen,
und hat man hierbei zugleich zu stehen, daß der
vordere Schnitt nicht verpreßt werde, zu welchem Zwecke
das Buch mehr mit dem Rücken der Wirkung der Presse aus-
gesetzt werden muß. Um das Feuer des Goldschnittes zu er-
höhen und Risse in demselben zu verhindern, trägt man das
Gold auf Poliment auf, d. h. auf einer Masse, bestehend
aus armenischem Bolus und Salmiak, der mit Seifenwasser
abgerieben worden ist, welche Mischung nach dem Ueber-
fahren des Schnittes mit Eiweiß, das mit dreimal so viel
Wasser zu Schnee geschlagen wurde, aufgetragen wird und
auf welche man das Blattgold nach dem Trocknen ebenfalls
mit diesem Eiweiß auflegt.



Herstellung von Kohl- oder Rundgoldschnitten.

Ganz ebenso wie der gerade, wird auch der hohle
Vorderschnitt in die Presse gesetzt und ist es hierzu nicht
nothwendig, das Buch vor dem Beschneiden abzupressen;
aber man kann dasselbe beschneiden, so daß man den Gold-
schnitt nacheinander an allen drei Seiten machen kann;

dieses mit Baumwolle an und laͤßt es trocknen. Wenn der
Schnitt in der Quere gehoͤrig geglaͤttet worden ist, wird er
auch der Laͤnge nach, und zwar mit etwas mehr Kraft, ge-
glaͤttet, worauf dieses Glaͤttverfahren so lange wiederholt
wird, bis er eine schoͤne Politur erhalten hat, wobei man
jedoch, vorzuͤglich beim scharfen Glaͤtten, mit stets gleichem
Drucke und Strich an Strich glaͤtten muß.

Ist der vordere Schnitt auf diese Weise vollendet, so
wird er aus der Presse genommen, bei staͤrkeren Buͤchern,
z. B. Albums, der Ruͤcken mit einem Hammer gerundet, das
Buch eingepreßt und der Ruͤcken mit Kleister abgerieben,
wobei man darauf zu achten hat, daß die Preßbretter
winkel- und liniengleich seien. Beim Vergolden der Ober-
und Unterschnitte wird das Buch zwischen Brettern natuͤrlich
so in die Presse gesetzt, daß die Ecken desselben aufwaͤrts
nach dem Gesichte des Vergolders zu zu stehen kommen,
und hat man hierbei zugleich zu stehen, daß der
vordere Schnitt nicht verpreßt werde, zu welchem Zwecke
das Buch mehr mit dem Ruͤcken der Wirkung der Presse aus-
gesetzt werden muß. Um das Feuer des Goldschnittes zu er-
hoͤhen und Risse in demselben zu verhindern, traͤgt man das
Gold auf Poliment auf, d. h. auf einer Masse, bestehend
aus armenischem Bolus und Salmiak, der mit Seifenwasser
abgerieben worden ist, welche Mischung nach dem Ueber-
fahren des Schnittes mit Eiweiß, das mit dreimal so viel
Wasser zu Schnee geschlagen wurde, aufgetragen wird und
auf welche man das Blattgold nach dem Trocknen ebenfalls
mit diesem Eiweiß auflegt.



Herstellung von Kohl- oder Rundgoldschnitten.

Ganz ebenso wie der gerade, wird auch der hohle
Vorderschnitt in die Presse gesetzt und ist es hierzu nicht
nothwendig, das Buch vor dem Beschneiden abzupressen;
aber man kann dasselbe beschneiden, so daß man den Gold-
schnitt nacheinander an allen drei Seiten machen kann;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="72"/>
dieses mit Baumwolle an und la&#x0364;ßt es trocknen. Wenn
                                 der<lb/>
Schnitt in der Quere geho&#x0364;rig gegla&#x0364;ttet
                                 worden ist, wird er<lb/>
auch der La&#x0364;nge nach, und zwar mit
                                 etwas mehr Kraft, ge-<lb/><hi rendition="#i">gla&#x0364;ttet, worauf
                                     dieses Gla&#x0364;ttverfahren so lange wiederholt</hi><lb/>
wird,
                                 bis er eine scho&#x0364;ne Politur erhalten hat, wobei
                                 man<lb/>
jedoch, vorzu&#x0364;glich beim scharfen Gla&#x0364;tten,
                                 mit stets gleichem<lb/>
Drucke und Strich an Strich gla&#x0364;tten
                                 muß.</p><lb/>
              <p>Ist der vordere Schnitt auf diese Weise vollendet, so<lb/>
wird er aus
                                 der Presse genommen, bei sta&#x0364;rkeren Bu&#x0364;chern,<lb/>
z.
                                 B. Albums, der Ru&#x0364;cken mit einem Hammer gerundet,
                                 das<lb/>
Buch eingepreßt und der Ru&#x0364;cken mit Kleister
                                 abgerieben,<lb/>
wobei man darauf zu achten hat, daß die
                                 Preßbretter<lb/>
winkel- und liniengleich seien. Beim Vergolden der
                                 Ober-<lb/>
und Unterschnitte wird das Buch zwischen Brettern
                                 natu&#x0364;rlich<lb/>
so in die Presse gesetzt, daß die Ecken
                                 desselben aufwa&#x0364;rts<lb/>
nach dem Gesichte des Vergolders zu
                                 zu stehen kommen,<lb/>
und hat man hierbei zugleich zu stehen, daß
                                 der<lb/>
vordere Schnitt nicht verpreßt werde, zu welchem
                                 Zwecke<lb/>
das Buch mehr mit dem Ru&#x0364;cken der Wirkung der
                                 Presse aus-<lb/>
gesetzt werden muß. Um das Feuer des Goldschnittes
                                 zu er-<lb/>
ho&#x0364;hen und Risse in demselben zu verhindern,
                                 tra&#x0364;gt man das<lb/>
Gold auf Poliment auf, d. h. auf einer
                                 Masse, bestehend<lb/>
aus armenischem Bolus und Salmiak, der mit
                                 Seifenwasser<lb/>
abgerieben worden ist, welche Mischung nach dem
                                 Ueber-<lb/>
fahren des Schnittes mit Eiweiß, das mit dreimal so
                                 viel<lb/>
Wasser zu Schnee geschlagen wurde, aufgetragen wird
                                 und<lb/>
auf welche man das Blattgold nach dem Trocknen
                                 ebenfalls<lb/>
mit diesem Eiweiß auflegt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Kohl- oder
                                     Rundgoldschnitten.</hi> </head><lb/>
              <p>Ganz ebenso wie der gerade, wird auch der hohle<lb/>
Vorderschnitt in
                                 die Presse gesetzt und ist es hierzu nicht<lb/>
nothwendig, das Buch
                                 vor dem Beschneiden abzupressen;<lb/>
aber man kann dasselbe
                                 beschneiden, so daß man den Gold-<lb/>
schnitt nacheinander an allen
                                 drei Seiten machen kann;
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0082] dieses mit Baumwolle an und laͤßt es trocknen. Wenn der Schnitt in der Quere gehoͤrig geglaͤttet worden ist, wird er auch der Laͤnge nach, und zwar mit etwas mehr Kraft, ge- glaͤttet, worauf dieses Glaͤttverfahren so lange wiederholt wird, bis er eine schoͤne Politur erhalten hat, wobei man jedoch, vorzuͤglich beim scharfen Glaͤtten, mit stets gleichem Drucke und Strich an Strich glaͤtten muß. Ist der vordere Schnitt auf diese Weise vollendet, so wird er aus der Presse genommen, bei staͤrkeren Buͤchern, z. B. Albums, der Ruͤcken mit einem Hammer gerundet, das Buch eingepreßt und der Ruͤcken mit Kleister abgerieben, wobei man darauf zu achten hat, daß die Preßbretter winkel- und liniengleich seien. Beim Vergolden der Ober- und Unterschnitte wird das Buch zwischen Brettern natuͤrlich so in die Presse gesetzt, daß die Ecken desselben aufwaͤrts nach dem Gesichte des Vergolders zu zu stehen kommen, und hat man hierbei zugleich zu stehen, daß der vordere Schnitt nicht verpreßt werde, zu welchem Zwecke das Buch mehr mit dem Ruͤcken der Wirkung der Presse aus- gesetzt werden muß. Um das Feuer des Goldschnittes zu er- hoͤhen und Risse in demselben zu verhindern, traͤgt man das Gold auf Poliment auf, d. h. auf einer Masse, bestehend aus armenischem Bolus und Salmiak, der mit Seifenwasser abgerieben worden ist, welche Mischung nach dem Ueber- fahren des Schnittes mit Eiweiß, das mit dreimal so viel Wasser zu Schnee geschlagen wurde, aufgetragen wird und auf welche man das Blattgold nach dem Trocknen ebenfalls mit diesem Eiweiß auflegt. Herstellung von Kohl- oder Rundgoldschnitten. Ganz ebenso wie der gerade, wird auch der hohle Vorderschnitt in die Presse gesetzt und ist es hierzu nicht nothwendig, das Buch vor dem Beschneiden abzupressen; aber man kann dasselbe beschneiden, so daß man den Gold- schnitt nacheinander an allen drei Seiten machen kann;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/82
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/82>, abgerufen am 19.04.2024.