Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
fiederung ist in der Regel dreireihig und besteht aus Vogelfedern
verschiedener Arten; die Spitzen sind äusserst fein und sitzen häufig
im Dorn auf dem Schafte, der dann am oberen Ende fein geschnürt
und zuweilen mit äusserst dünnem Bast überklebt ist. Einige Sorten
besitzen knapp unter der Spitze ungemein feine, kaum 1 mm. breite
Ringe aus Metall. Am rückwärtigen Ende ist bei reicher ausge-
statteten Pfeilen ein kleines Füsschen von Elfenbein angesetzt, welches
am Ende einen kleinen Ausschnitt hat, in welchen beim Spannen
die Sehne eingelegt wird. Gemeine Pfeile entbehren zwar eines
solchen Ansatzes aus Bein, sie besitzen aber alle sorgfältig gefertigte
Sehnenausschnitte. Der Schwerpunkt befindet sich gewöhnlich nur
[Abbildung] Fig. 476.

Türkische Köcher. a. Bogenköcher. -- b. Pfeil-
köcher, beide von grünem Korduanleder mit Stickerei in Silber und
farbiger Seide und mit in kaltem Email gezierten Beschlägen. Der
Bogenköcher ist über die Achsel zu hängen, der Pfeilköcher um den
Leib geschnallt zu tragen. 16. Jahrhundert, Mitte.

wenige Centimeter über der Hälfte gegen die Spitze zu. Nahezu jeder
der vorhandenen orientalischen Pfeile ist in schönen Mustern geziert, die
zumeist in Lackmalerei mit Vergoldung hergestellt sind; seltener finden
sich Einlagen, noch seltener Schnitzereien. (Fig. 476 a bis f.)

Der Orientale verwahrte seinen Bogen ebenfalls in einem Köcher;
man unterscheidet demnach Bogenköcher (kemandan) und Pfeil-

II. Die Angriffswaffen.
fiederung ist in der Regel dreireihig und besteht aus Vogelfedern
verschiedener Arten; die Spitzen sind äuſserst fein und sitzen häufig
im Dorn auf dem Schafte, der dann am oberen Ende fein geschnürt
und zuweilen mit äuſserst dünnem Bast überklebt ist. Einige Sorten
besitzen knapp unter der Spitze ungemein feine, kaum 1 mm. breite
Ringe aus Metall. Am rückwärtigen Ende ist bei reicher ausge-
statteten Pfeilen ein kleines Füſschen von Elfenbein angesetzt, welches
am Ende einen kleinen Ausschnitt hat, in welchen beim Spannen
die Sehne eingelegt wird. Gemeine Pfeile entbehren zwar eines
solchen Ansatzes aus Bein, sie besitzen aber alle sorgfältig gefertigte
Sehnenausschnitte. Der Schwerpunkt befindet sich gewöhnlich nur
[Abbildung] Fig. 476.

Türkische Köcher. a. Bogenköcher. — b. Pfeil-
köcher, beide von grünem Korduanleder mit Stickerei in Silber und
farbiger Seide und mit in kaltem Email gezierten Beschlägen. Der
Bogenköcher ist über die Achsel zu hängen, der Pfeilköcher um den
Leib geschnallt zu tragen. 16. Jahrhundert, Mitte.

wenige Centimeter über der Hälfte gegen die Spitze zu. Nahezu jeder
der vorhandenen orientalischen Pfeile ist in schönen Mustern geziert, die
zumeist in Lackmalerei mit Vergoldung hergestellt sind; seltener finden
sich Einlagen, noch seltener Schnitzereien. (Fig. 476 a bis f.)

Der Orientale verwahrte seinen Bogen ebenfalls in einem Köcher;
man unterscheidet demnach Bogenköcher (kemândân) und Pfeil-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
fiederung ist in der Regel dreireihig und besteht aus Vogelfedern<lb/>
verschiedener Arten; die Spitzen sind äu&#x017F;serst fein und sitzen häufig<lb/>
im Dorn auf dem Schafte, der dann am oberen Ende fein geschnürt<lb/>
und zuweilen mit äu&#x017F;serst dünnem Bast überklebt ist. Einige Sorten<lb/>
besitzen knapp unter der Spitze ungemein feine, kaum 1 mm. breite<lb/>
Ringe aus Metall. Am rückwärtigen Ende ist bei reicher ausge-<lb/>
statteten Pfeilen ein kleines Fü&#x017F;schen von Elfenbein angesetzt, welches<lb/>
am Ende einen kleinen Ausschnitt hat, in welchen beim Spannen<lb/>
die Sehne eingelegt wird. Gemeine Pfeile entbehren zwar eines<lb/>
solchen Ansatzes aus Bein, sie besitzen aber alle sorgfältig gefertigte<lb/>
Sehnenausschnitte. Der Schwerpunkt befindet sich gewöhnlich nur<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 476.</head><p><hi rendition="#g">Türkische Köcher</hi>. a. Bogenköcher. &#x2014; b. Pfeil-<lb/>
köcher, beide von grünem Korduanleder mit Stickerei in Silber und<lb/>
farbiger Seide und mit in kaltem Email gezierten Beschlägen. Der<lb/>
Bogenköcher ist über die Achsel zu hängen, der Pfeilköcher um den<lb/>
Leib geschnallt zu tragen. 16. Jahrhundert, Mitte.</p></figure><lb/>
wenige Centimeter über der Hälfte gegen die Spitze zu. Nahezu jeder<lb/>
der vorhandenen orientalischen Pfeile ist in schönen Mustern geziert, die<lb/>
zumeist in Lackmalerei mit Vergoldung hergestellt sind; seltener finden<lb/>
sich Einlagen, noch seltener Schnitzereien. (Fig. 476 a bis f.)</p><lb/>
            <p>Der Orientale verwahrte seinen Bogen ebenfalls in einem Köcher;<lb/>
man unterscheidet demnach <hi rendition="#g">Bogenköcher</hi> (kemândân) und <hi rendition="#g">Pfeil-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0418] II. Die Angriffswaffen. fiederung ist in der Regel dreireihig und besteht aus Vogelfedern verschiedener Arten; die Spitzen sind äuſserst fein und sitzen häufig im Dorn auf dem Schafte, der dann am oberen Ende fein geschnürt und zuweilen mit äuſserst dünnem Bast überklebt ist. Einige Sorten besitzen knapp unter der Spitze ungemein feine, kaum 1 mm. breite Ringe aus Metall. Am rückwärtigen Ende ist bei reicher ausge- statteten Pfeilen ein kleines Füſschen von Elfenbein angesetzt, welches am Ende einen kleinen Ausschnitt hat, in welchen beim Spannen die Sehne eingelegt wird. Gemeine Pfeile entbehren zwar eines solchen Ansatzes aus Bein, sie besitzen aber alle sorgfältig gefertigte Sehnenausschnitte. Der Schwerpunkt befindet sich gewöhnlich nur [Abbildung Fig. 476. Türkische Köcher. a. Bogenköcher. — b. Pfeil- köcher, beide von grünem Korduanleder mit Stickerei in Silber und farbiger Seide und mit in kaltem Email gezierten Beschlägen. Der Bogenköcher ist über die Achsel zu hängen, der Pfeilköcher um den Leib geschnallt zu tragen. 16. Jahrhundert, Mitte.] wenige Centimeter über der Hälfte gegen die Spitze zu. Nahezu jeder der vorhandenen orientalischen Pfeile ist in schönen Mustern geziert, die zumeist in Lackmalerei mit Vergoldung hergestellt sind; seltener finden sich Einlagen, noch seltener Schnitzereien. (Fig. 476 a bis f.) Der Orientale verwahrte seinen Bogen ebenfalls in einem Köcher; man unterscheidet demnach Bogenköcher (kemândân) und Pfeil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/418
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/418>, abgerufen am 25.04.2024.