Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre ein junger Patriot wegen seines Patriotismus
(welches man in der Schindersprache demagogische
Umtriebe
nennt) zu lebenslänglicher Unter¬
suchung
verurtheilt worden. Man kann nicht wah¬
rer und geistreicher die himmelschreiende Grausamkeit
der deutschen Gerichte bezeichnen, die überlegend, ob
sie einen armen gefangenen Vogel fliegen lassen oder
braten sollen, ihn rupfen sein ganzes Leben lang.
-- In dem nehmlichen Blatte stehen einige Strophen
eines Ring- oder Dosen-Gedichts, welches der Hof¬
rath Rousseau in Frankfurt an den Kaiser Franz
gemacht hat. Er sagt darin: die Welt habe den
Schwindel, und wenn sie Kaiser Franz nicht am Arme
fest hielte, wäre sie schon längst umgefallen. Dann
sagt er: Jakob hätte sieben Söhne gehabt, --
so viel mir bekannt, hat er zwölf Söhne gehabt;
aber weil zwölf nur eine Sylbe hat und sieben zwei
Sylben, hat der zarte Lyriker fünf Menschen todtge¬
schlagen. Also Jakob habe sieben Kinder gehabt und
nur einen Benjamin. Aber Kaiser Franz mache
keinen Unterschied zwischen seinen Kindern, und Un¬
garn, Böhmen, Italia stünden ihm in gleicher Liebe
nah! Ich habe die größte Lust, das Gedicht ganz
zu lesen. Bringen Sie mir es mit. Nicht schicken
-- es wäre schade um das Kreuz.


15 *

wäre ein junger Patriot wegen ſeines Patriotismus
(welches man in der Schinderſprache demagogiſche
Umtriebe
nennt) zu lebenslänglicher Unter¬
ſuchung
verurtheilt worden. Man kann nicht wah¬
rer und geiſtreicher die himmelſchreiende Grauſamkeit
der deutſchen Gerichte bezeichnen, die überlegend, ob
ſie einen armen gefangenen Vogel fliegen laſſen oder
braten ſollen, ihn rupfen ſein ganzes Leben lang.
— In dem nehmlichen Blatte ſtehen einige Strophen
eines Ring- oder Doſen-Gedichts, welches der Hof¬
rath Rouſſeau in Frankfurt an den Kaiſer Franz
gemacht hat. Er ſagt darin: die Welt habe den
Schwindel, und wenn ſie Kaiſer Franz nicht am Arme
feſt hielte, wäre ſie ſchon längſt umgefallen. Dann
ſagt er: Jakob hätte ſieben Söhne gehabt, —
ſo viel mir bekannt, hat er zwölf Söhne gehabt;
aber weil zwölf nur eine Sylbe hat und ſieben zwei
Sylben, hat der zarte Lyriker fünf Menſchen todtge¬
ſchlagen. Alſo Jakob habe ſieben Kinder gehabt und
nur einen Benjamin. Aber Kaiſer Franz mache
keinen Unterſchied zwiſchen ſeinen Kindern, und Un¬
garn, Böhmen, Italia ſtünden ihm in gleicher Liebe
nah! Ich habe die größte Luſt, das Gedicht ganz
zu leſen. Bringen Sie mir es mit. Nicht ſchicken
— es wäre ſchade um das Kreuz.


15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0241" n="227"/>
wäre ein junger Patriot wegen &#x017F;eines Patriotismus<lb/>
(welches man in der Schinder&#x017F;prache <hi rendition="#g">demagogi&#x017F;che<lb/>
Umtriebe</hi> nennt) zu <hi rendition="#g">lebenslänglicher Unter¬<lb/>
&#x017F;uchung</hi> verurtheilt worden. Man kann nicht wah¬<lb/>
rer und gei&#x017F;treicher die himmel&#x017F;chreiende Grau&#x017F;amkeit<lb/>
der deut&#x017F;chen Gerichte bezeichnen, die überlegend, ob<lb/>
&#x017F;ie einen armen gefangenen Vogel fliegen la&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
braten &#x017F;ollen, ihn rupfen &#x017F;ein ganzes Leben lang.<lb/>
&#x2014; In dem nehmlichen Blatte &#x017F;tehen einige Strophen<lb/>
eines Ring- oder Do&#x017F;en-Gedichts, welches der Hof¬<lb/>
rath <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi> in Frankfurt an den Kai&#x017F;er Franz<lb/>
gemacht hat. Er &#x017F;agt darin: die Welt habe den<lb/>
Schwindel, und wenn &#x017F;ie Kai&#x017F;er Franz nicht am Arme<lb/>
fe&#x017F;t hielte, wäre &#x017F;ie &#x017F;chon läng&#x017F;t umgefallen. Dann<lb/>
&#x017F;agt er: Jakob hätte <hi rendition="#g">&#x017F;ieben</hi> Söhne gehabt, &#x2014;<lb/>
&#x017F;o viel mir bekannt, hat er <hi rendition="#g">zwölf</hi> Söhne gehabt;<lb/>
aber weil zwölf nur eine Sylbe hat und &#x017F;ieben zwei<lb/>
Sylben, hat der zarte Lyriker fünf Men&#x017F;chen todtge¬<lb/>
&#x017F;chlagen. Al&#x017F;o Jakob habe &#x017F;ieben Kinder gehabt und<lb/>
nur <hi rendition="#g">einen</hi> Benjamin. Aber Kai&#x017F;er Franz mache<lb/>
keinen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Kindern, und Un¬<lb/>
garn, Böhmen, Italia &#x017F;tünden ihm in gleicher Liebe<lb/><hi rendition="#g">nah</hi>! Ich habe die größte Lu&#x017F;t, das Gedicht ganz<lb/>
zu le&#x017F;en. Bringen Sie mir es mit. Nicht &#x017F;chicken<lb/>
&#x2014; es wäre &#x017F;chade um das Kreuz.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">15 *<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0241] wäre ein junger Patriot wegen ſeines Patriotismus (welches man in der Schinderſprache demagogiſche Umtriebe nennt) zu lebenslänglicher Unter¬ ſuchung verurtheilt worden. Man kann nicht wah¬ rer und geiſtreicher die himmelſchreiende Grauſamkeit der deutſchen Gerichte bezeichnen, die überlegend, ob ſie einen armen gefangenen Vogel fliegen laſſen oder braten ſollen, ihn rupfen ſein ganzes Leben lang. — In dem nehmlichen Blatte ſtehen einige Strophen eines Ring- oder Doſen-Gedichts, welches der Hof¬ rath Rouſſeau in Frankfurt an den Kaiſer Franz gemacht hat. Er ſagt darin: die Welt habe den Schwindel, und wenn ſie Kaiſer Franz nicht am Arme feſt hielte, wäre ſie ſchon längſt umgefallen. Dann ſagt er: Jakob hätte ſieben Söhne gehabt, — ſo viel mir bekannt, hat er zwölf Söhne gehabt; aber weil zwölf nur eine Sylbe hat und ſieben zwei Sylben, hat der zarte Lyriker fünf Menſchen todtge¬ ſchlagen. Alſo Jakob habe ſieben Kinder gehabt und nur einen Benjamin. Aber Kaiſer Franz mache keinen Unterſchied zwiſchen ſeinen Kindern, und Un¬ garn, Böhmen, Italia ſtünden ihm in gleicher Liebe nah! Ich habe die größte Luſt, das Gedicht ganz zu leſen. Bringen Sie mir es mit. Nicht ſchicken — es wäre ſchade um das Kreuz. 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/241
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/241>, abgerufen am 25.04.2024.