Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

In Frankfurt haben sie ja den Wilhelm Tell
verboten! Sie verbieten auch noch die Baseler Leb¬
kuchen wegen der Unruhen im Lande. Es ist merk¬
würdig was die deutschen Regierungen für ein Ta¬
lent besitzen, in die schrecklichsten Geschichten Lächer¬
liches zu bringen. Wenn ich höre was sie thun und
sprechen, weine ich mit dem rechten Auge und lache
mit dem linken. Der König von Baiern läßt sich
von allen Städten, Dörfern und Flecken seines Rei¬
ches Deputationen schicken, die ihm, seinem Sohn,
den Baiern, am meisten aber Griechenland selbst
Glück wünschen, daß ein baierisches Kind den griechi¬
schen Thron besteigt. Was mich am meisten kränkt,
ist, daß auch die Bürger von Feuchtwangen stolz auf
Griechenland sind; daß ich aber als Kind eine Zeit
lang unter ihnen gelebt -- darauf sind sie nicht stolz
die dummen Philister. O welche Zeiten! Jetzt muß
man die bürgerlichen Reden und die königlichen Ant¬
worten hören. Hellas, Dinkelsbühl und deutsche
Gauen! Denn um keinen Preis der Welt würde
König Otto Griechenland anders nennen als Hellas,
und die deutschen Schmachfelder anders als deutsche
Gauen. Und wie König Otto den Bürgermeister
von Nürnberg sagte: er möge nicht daran vergessen,


In Frankfurt haben ſie ja den Wilhelm Tell
verboten! Sie verbieten auch noch die Baſeler Leb¬
kuchen wegen der Unruhen im Lande. Es iſt merk¬
würdig was die deutſchen Regierungen für ein Ta¬
lent beſitzen, in die ſchrecklichſten Geſchichten Lächer¬
liches zu bringen. Wenn ich höre was ſie thun und
ſprechen, weine ich mit dem rechten Auge und lache
mit dem linken. Der König von Baiern läßt ſich
von allen Städten, Dörfern und Flecken ſeines Rei¬
ches Deputationen ſchicken, die ihm, ſeinem Sohn,
den Baiern, am meiſten aber Griechenland ſelbſt
Glück wünſchen, daß ein baieriſches Kind den griechi¬
ſchen Thron beſteigt. Was mich am meiſten kränkt,
iſt, daß auch die Bürger von Feuchtwangen ſtolz auf
Griechenland ſind; daß ich aber als Kind eine Zeit
lang unter ihnen gelebt — darauf ſind ſie nicht ſtolz
die dummen Philiſter. O welche Zeiten! Jetzt muß
man die bürgerlichen Reden und die königlichen Ant¬
worten hören. Hellas, Dinkelsbühl und deutſche
Gauen! Denn um keinen Preis der Welt würde
König Otto Griechenland anders nennen als Hellas,
und die deutſchen Schmachfelder anders als deutſche
Gauen. Und wie König Otto den Bürgermeiſter
von Nürnberg ſagte: er möge nicht daran vergeſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0066" n="54"/>
        <div>
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 28. November.</dateline><lb/>
          <p>In Frankfurt haben &#x017F;ie ja den Wilhelm Tell<lb/>
verboten! Sie verbieten auch noch die Ba&#x017F;eler Leb¬<lb/>
kuchen wegen der Unruhen im Lande. Es i&#x017F;t merk¬<lb/>
würdig was die deut&#x017F;chen Regierungen für ein Ta¬<lb/>
lent be&#x017F;itzen, in die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Ge&#x017F;chichten Lächer¬<lb/>
liches zu bringen. Wenn ich höre was &#x017F;ie thun und<lb/>
&#x017F;prechen, weine ich mit dem rechten Auge und lache<lb/>
mit dem linken. Der König von Baiern läßt &#x017F;ich<lb/>
von allen Städten, Dörfern und Flecken &#x017F;eines Rei¬<lb/>
ches Deputationen &#x017F;chicken, die ihm, &#x017F;einem Sohn,<lb/>
den Baiern, am mei&#x017F;ten aber Griechenland &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Glück wün&#x017F;chen, daß ein baieri&#x017F;ches Kind den griechi¬<lb/>
&#x017F;chen Thron be&#x017F;teigt. Was mich am mei&#x017F;ten kränkt,<lb/>
i&#x017F;t, daß auch die Bürger von Feuchtwangen &#x017F;tolz auf<lb/>
Griechenland &#x017F;ind; daß ich aber als Kind eine Zeit<lb/>
lang unter ihnen gelebt &#x2014; darauf &#x017F;ind &#x017F;ie nicht &#x017F;tolz<lb/>
die dummen Phili&#x017F;ter. O welche Zeiten! Jetzt muß<lb/>
man die bürgerlichen Reden und die königlichen Ant¬<lb/>
worten hören. Hellas, Dinkelsbühl und deut&#x017F;che<lb/>
Gauen! Denn um keinen Preis der Welt würde<lb/>
König Otto Griechenland anders nennen als Hellas,<lb/>
und die deut&#x017F;chen Schmachfelder anders als deut&#x017F;che<lb/>
Gauen. Und wie König Otto den Bürgermei&#x017F;ter<lb/>
von Nürnberg &#x017F;agte: er möge nicht daran verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] Mittwoch, den 28. November. In Frankfurt haben ſie ja den Wilhelm Tell verboten! Sie verbieten auch noch die Baſeler Leb¬ kuchen wegen der Unruhen im Lande. Es iſt merk¬ würdig was die deutſchen Regierungen für ein Ta¬ lent beſitzen, in die ſchrecklichſten Geſchichten Lächer¬ liches zu bringen. Wenn ich höre was ſie thun und ſprechen, weine ich mit dem rechten Auge und lache mit dem linken. Der König von Baiern läßt ſich von allen Städten, Dörfern und Flecken ſeines Rei¬ ches Deputationen ſchicken, die ihm, ſeinem Sohn, den Baiern, am meiſten aber Griechenland ſelbſt Glück wünſchen, daß ein baieriſches Kind den griechi¬ ſchen Thron beſteigt. Was mich am meiſten kränkt, iſt, daß auch die Bürger von Feuchtwangen ſtolz auf Griechenland ſind; daß ich aber als Kind eine Zeit lang unter ihnen gelebt — darauf ſind ſie nicht ſtolz die dummen Philiſter. O welche Zeiten! Jetzt muß man die bürgerlichen Reden und die königlichen Ant¬ worten hören. Hellas, Dinkelsbühl und deutſche Gauen! Denn um keinen Preis der Welt würde König Otto Griechenland anders nennen als Hellas, und die deutſchen Schmachfelder anders als deutſche Gauen. Und wie König Otto den Bürgermeiſter von Nürnberg ſagte: er möge nicht daran vergeſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/66
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/66>, abgerufen am 29.03.2024.