Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwedens
Oeffen bauen lassen/ habe er sich über die Bergknap-
pen beschweret/ daß sie ihm das übelste Erz gäben/
ja es wäre endlich ihr Neid so weit gekommen/ und
sie hätten sich so gar wenig wollen einreden lassen/
daß des Jtaliäners Unterfangen gestrandet/ und er
von den hundert tausend thalern nichts gesehen: Ja
er hätte Mühe gehabt/ Erlaubnüß zubekommen/
Metall zu kauffen/ und auff eigene Kosten seine Er-
findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran
arbeitete.

Die Eisenbergwercke und Eisenhämmer wären
in über diemassen grosser Menge in Schweden/ und
ausser dem Eisen/ was im Lande consumiret würde/
verführete man auswerts vor mehr als dreymalhun-
dert tausend Francken.

Der Winter hübe sich in Schweden sehrzeitig
an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf selbi-
gen/ denn fast nicht die geringste Zeit zwischen bey-
den wäre/ so man könne Frühling nennen. Die Hi-
tze wäre im Sommer so heftig/ daß sie oft gantze Höl-
tzer anzündete/ davon sich das Feuer viele Meilen in
die Runde ausbreitete/ und könne man es nicht wohl
dämpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei-
ner grossen Ebene von sich selbst aufhörete.

Die Sonne wäre in ihrer grösten Erhöhung ach-
zehn und noch eine halbe Stunde über den Stock-
holmischen Horizont/ und machete etliche Wochen
einen immerwährenden Tag. Die Winter-Tage
wären desto kürtzer/ indem die Sonne nicht länger
als sechstehalbe Stunde schiene; Doch dieser Man-
gel würde durch den Mondenschein/ durch den Glantz
des Schnees und durch die Klarheit des Himmels

wohl

Schwedens
Oeffen bauen laſſen/ habe er ſich uͤber die Bergknap-
pen beſchweret/ daß ſie ihm das uͤbelſte Erz gaͤben/
ja es waͤre endlich ihr Neid ſo weit gekommen/ und
ſie haͤtten ſich ſo gar wenig wollen einreden laſſen/
daß des Jtaliaͤners Unterfangen geſtrandet/ und er
von den hundert tauſend thalern nichts geſehen: Ja
er haͤtte Muͤhe gehabt/ Erlaubnuͤß zubekommen/
Metall zu kauffen/ und auff eigene Koſten ſeine Er-
findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran
arbeitete.

Die Eiſenbergwercke und Eiſenhaͤmmer waͤren
in uͤber diemaſſen groſſer Menge in Schweden/ und
auſſer dem Eiſen/ was im Lande conſumiret wuͤrde/
verfuͤhrete man auswerts vor mehr als dreymalhun-
dert tauſend Francken.

Der Winter huͤbe ſich in Schweden ſehrzeitig
an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf ſelbi-
gen/ denn faſt nicht die geringſte Zeit zwiſchen bey-
den waͤre/ ſo man koͤnne Fruͤhling nennen. Die Hi-
tze waͤre im Sommer ſo heftig/ daß ſie oft gantze Hoͤl-
tzer anzuͤndete/ davon ſich das Feuer viele Meilen in
die Runde ausbreitete/ und koͤnne man es nicht wohl
daͤmpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei-
ner groſſen Ebene von ſich ſelbſt aufhoͤrete.

Die Sonne waͤre in ihrer groͤſten Erhoͤhung ach-
zehn und noch eine halbe Stunde uͤber den Stock-
holmiſchen Horizont/ und machete etliche Wochen
einen immerwaͤhrenden Tag. Die Winter-Tage
waͤren deſto kuͤrtzer/ indem die Sonne nicht laͤnger
als ſechſtehalbe Stunde ſchiene; Doch dieſer Man-
gel wuͤrde durch den Mondenſchein/ durch den Glantz
des Schnees und durch die Klarheit des Him̃els

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/>
Oeffen bauen la&#x017F;&#x017F;en/ habe er &#x017F;ich u&#x0364;ber die Bergknap-<lb/>
pen be&#x017F;chweret/ daß &#x017F;ie ihm das u&#x0364;bel&#x017F;te Erz ga&#x0364;ben/<lb/>
ja es wa&#x0364;re endlich ihr Neid &#x017F;o weit gekommen/ und<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ich &#x017F;o gar wenig wollen einreden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß des Jtalia&#x0364;ners Unterfangen ge&#x017F;trandet/ und er<lb/>
von den hundert tau&#x017F;end thalern nichts ge&#x017F;ehen: Ja<lb/>
er ha&#x0364;tte Mu&#x0364;he gehabt/ Erlaubnu&#x0364;ß zubekommen/<lb/>
Metall zu kauffen/ und auff eigene Ko&#x017F;ten &#x017F;eine Er-<lb/>
findung zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ wie er annoch itzo daran<lb/>
arbeitete.</p><lb/>
            <p>Die Ei&#x017F;enbergwercke und Ei&#x017F;enha&#x0364;mmer wa&#x0364;ren<lb/>
in u&#x0364;ber diema&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;er Menge in Schweden/ und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Ei&#x017F;en/ was im Lande <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi</hi>ret wu&#x0364;rde/<lb/>
verfu&#x0364;hrete man auswerts vor mehr als dreymalhun-<lb/>
dert tau&#x017F;end Francken.</p><lb/>
            <p>Der Winter hu&#x0364;be &#x017F;ich in Schweden &#x017F;ehrzeitig<lb/>
an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf &#x017F;elbi-<lb/>
gen/ denn fa&#x017F;t nicht die gering&#x017F;te Zeit zwi&#x017F;chen bey-<lb/>
den wa&#x0364;re/ &#x017F;o man ko&#x0364;nne Fru&#x0364;hling nennen. Die Hi-<lb/>
tze wa&#x0364;re im Sommer &#x017F;o heftig/ daß &#x017F;ie oft gantze Ho&#x0364;l-<lb/>
tzer anzu&#x0364;ndete/ davon &#x017F;ich das Feuer viele Meilen in<lb/>
die Runde ausbreitete/ und ko&#x0364;nne man es nicht wohl<lb/>
da&#x0364;mpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en Ebene von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufho&#x0364;rete.</p><lb/>
            <p>Die Sonne wa&#x0364;re in ihrer gro&#x0364;&#x017F;ten Erho&#x0364;hung ach-<lb/>
zehn und noch eine halbe Stunde u&#x0364;ber den Stock-<lb/>
holmi&#x017F;chen Horizont/ und machete etliche Wochen<lb/>
einen immerwa&#x0364;hrenden Tag. Die Winter-Tage<lb/>
wa&#x0364;ren de&#x017F;to ku&#x0364;rtzer/ indem die Sonne nicht la&#x0364;nger<lb/>
als &#x017F;ech&#x017F;tehalbe Stunde &#x017F;chiene; Doch die&#x017F;er Man-<lb/>
gel wu&#x0364;rde durch den Monden&#x017F;chein/ durch den Glantz<lb/>
des Schnees und durch die Klarheit des Him&#x0303;els<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0408] Schwedens Oeffen bauen laſſen/ habe er ſich uͤber die Bergknap- pen beſchweret/ daß ſie ihm das uͤbelſte Erz gaͤben/ ja es waͤre endlich ihr Neid ſo weit gekommen/ und ſie haͤtten ſich ſo gar wenig wollen einreden laſſen/ daß des Jtaliaͤners Unterfangen geſtrandet/ und er von den hundert tauſend thalern nichts geſehen: Ja er haͤtte Muͤhe gehabt/ Erlaubnuͤß zubekommen/ Metall zu kauffen/ und auff eigene Koſten ſeine Er- findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran arbeitete. Die Eiſenbergwercke und Eiſenhaͤmmer waͤren in uͤber diemaſſen groſſer Menge in Schweden/ und auſſer dem Eiſen/ was im Lande conſumiret wuͤrde/ verfuͤhrete man auswerts vor mehr als dreymalhun- dert tauſend Francken. Der Winter huͤbe ſich in Schweden ſehrzeitig an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf ſelbi- gen/ denn faſt nicht die geringſte Zeit zwiſchen bey- den waͤre/ ſo man koͤnne Fruͤhling nennen. Die Hi- tze waͤre im Sommer ſo heftig/ daß ſie oft gantze Hoͤl- tzer anzuͤndete/ davon ſich das Feuer viele Meilen in die Runde ausbreitete/ und koͤnne man es nicht wohl daͤmpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei- ner groſſen Ebene von ſich ſelbſt aufhoͤrete. Die Sonne waͤre in ihrer groͤſten Erhoͤhung ach- zehn und noch eine halbe Stunde uͤber den Stock- holmiſchen Horizont/ und machete etliche Wochen einen immerwaͤhrenden Tag. Die Winter-Tage waͤren deſto kuͤrtzer/ indem die Sonne nicht laͤnger als ſechſtehalbe Stunde ſchiene; Doch dieſer Man- gel wuͤrde durch den Mondenſchein/ durch den Glantz des Schnees und durch die Klarheit des Him̃els wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/408
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/408>, abgerufen am 28.03.2024.