Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 68] § 30. Jacobi's Satz vom letzten Multiplicator.
ist. Allen Anfangswerthen der dependenten Variabeln, welche
innerhalb des Gebietes liegen, das wir im vorigen Para-
graphen das Gebiet G nannten, werden gewisse Werthe der
Integrationsconstanten a entsprechen, welche wieder ein nfach
unendlich kleines Gebiet bilden, das wir das Gebiet A nennen
wollen.
integral d a1 d a2 ... d an
soll das über das ganze Gebiet A erstreckte Integrale des Pro-
ductes der Differentiale der Integrationsconstanten sein. Da-
gegen sollen wie im vorigen Paragraphen mit s1, s2 ... sn die
Werthe der dependenten Variabeln bezeichnet werden, welche
den Anfangswerthen 58) "nach dem Werthe s der Indepen-
denten entsprechen". Es ist also
68) phi (s, s1, s2 ... sn) = ai, i = 1, 2 ... n,
wobei die Grössen a dieselben Werthe haben wie in Gleichung 67).
Ebenso werde wie im vorigen Paragraphen mit g das Gebiet
bezeichnet, welches von allen Werthen der dependenten Variabeln
gebildet wird, die allen im Gebiete G liegenden Anfangswerthen
nach dem Werthe s der Independenten entsprechen und mit
integral d s1 d s2 ... d sn
das über das Gebiet g erstreckte Integrale des Productes der
Differentiale der Dependenten, während
integral d S1 d S2 ... d Sn
das entsprechende Integrale über das Gebiet G sei. Da die a
mit den S durch die Gleichung 67), mit den s1 ... sn aber durch
die Gleichungen 68) verbunden sind, in welch letzteren s con-
stant anzusehen ist, so hat man:
integral d a1 d a2 ... d an = D0 integral d S1 d S2 ... d Sn = D integral d s1 d s2 ... d sn,
wobei
[Formel 1]

6*

[Gleich. 68] § 30. Jacobi’s Satz vom letzten Multiplicator.
ist. Allen Anfangswerthen der dependenten Variabeln, welche
innerhalb des Gebietes liegen, das wir im vorigen Para-
graphen das Gebiet G nannten, werden gewisse Werthe der
Integrationsconstanten a entsprechen, welche wieder ein nfach
unendlich kleines Gebiet bilden, das wir das Gebiet A nennen
wollen.
∫ d a1 d a2d an
soll das über das ganze Gebiet A erstreckte Integrale des Pro-
ductes der Differentiale der Integrationsconstanten sein. Da-
gegen sollen wie im vorigen Paragraphen mit s1, s2sn die
Werthe der dependenten Variabeln bezeichnet werden, welche
den Anfangswerthen 58) „nach dem Werthe s der Indepen-
denten entsprechen“. Es ist also
68) φi (s, s1, s2sn) = ai, i = 1, 2 … n,
wobei die Grössen a dieselben Werthe haben wie in Gleichung 67).
Ebenso werde wie im vorigen Paragraphen mit g das Gebiet
bezeichnet, welches von allen Werthen der dependenten Variabeln
gebildet wird, die allen im Gebiete G liegenden Anfangswerthen
nach dem Werthe s der Independenten entsprechen und mit
∫ d s1 d s2d sn
das über das Gebiet g erstreckte Integrale des Productes der
Differentiale der Dependenten, während
∫ d S1 d S2d Sn
das entsprechende Integrale über das Gebiet G sei. Da die a
mit den S durch die Gleichung 67), mit den s1sn aber durch
die Gleichungen 68) verbunden sind, in welch letzteren s con-
stant anzusehen ist, so hat man:
∫ d a1 d a2d an = Δ0 ∫ d S1 d S2d Sn = Δ ∫ d s1 d s2d sn,
wobei
[Formel 1]

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 68] § 30. Jacobi&#x2019;s Satz vom letzten Multiplicator.</fw><lb/>
ist. Allen Anfangswerthen der dependenten Variabeln, welche<lb/>
innerhalb des Gebietes liegen, das wir im vorigen Para-<lb/>
graphen das Gebiet <hi rendition="#i">G</hi> nannten, werden gewisse Werthe der<lb/>
Integrationsconstanten <hi rendition="#i">a</hi> entsprechen, welche wieder ein <hi rendition="#i">n</hi>fach<lb/>
unendlich kleines Gebiet bilden, das wir das Gebiet <hi rendition="#i">A</hi> nennen<lb/>
wollen.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x222B; d a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d a<hi rendition="#sub">n</hi></hi></hi><lb/>
soll das über das ganze Gebiet <hi rendition="#i">A</hi> erstreckte Integrale des Pro-<lb/>
ductes der Differentiale der Integrationsconstanten sein. Da-<lb/>
gegen sollen wie im vorigen Paragraphen mit <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">n</hi></hi> die<lb/>
Werthe der dependenten Variabeln bezeichnet werden, welche<lb/>
den Anfangswerthen 58) &#x201E;nach dem Werthe <hi rendition="#i">s</hi> der Indepen-<lb/>
denten entsprechen&#x201C;. Es ist also<lb/>
68) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03C6;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> (<hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i</hi></hi>, <hi rendition="#i">i</hi> = 1, 2 &#x2026; <hi rendition="#i">n</hi>,</hi><lb/>
wobei die Grössen <hi rendition="#i">a</hi> dieselben Werthe haben wie in Gleichung 67).<lb/>
Ebenso werde wie im vorigen Paragraphen mit <hi rendition="#i">g</hi> das Gebiet<lb/>
bezeichnet, welches von allen Werthen der dependenten Variabeln<lb/>
gebildet wird, die allen im Gebiete <hi rendition="#i">G</hi> liegenden Anfangswerthen<lb/>
nach dem Werthe <hi rendition="#i">s</hi> der Independenten entsprechen und mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x222B; d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">n</hi></hi></hi><lb/>
das über das Gebiet <hi rendition="#i">g</hi> erstreckte Integrale des Productes der<lb/>
Differentiale der Dependenten, während<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x222B; d S</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d S<hi rendition="#sub">n</hi></hi></hi><lb/>
das entsprechende Integrale über das Gebiet <hi rendition="#i">G</hi> sei. Da die <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
mit den <hi rendition="#i">S</hi> durch die Gleichung 67), mit den <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">n</hi></hi> aber durch<lb/>
die Gleichungen 68) verbunden sind, in welch letzteren <hi rendition="#i">s</hi> con-<lb/>
stant anzusehen ist, so hat man:<lb/><hi rendition="#i">&#x222B; d a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x0394;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">&#x222B; d S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d S<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x0394; &#x222B; d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d s<hi rendition="#sub">n</hi></hi>,<lb/>
wobei<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] [Gleich. 68] § 30. Jacobi’s Satz vom letzten Multiplicator. ist. Allen Anfangswerthen der dependenten Variabeln, welche innerhalb des Gebietes liegen, das wir im vorigen Para- graphen das Gebiet G nannten, werden gewisse Werthe der Integrationsconstanten a entsprechen, welche wieder ein nfach unendlich kleines Gebiet bilden, das wir das Gebiet A nennen wollen. ∫ d a1 d a2 … d an soll das über das ganze Gebiet A erstreckte Integrale des Pro- ductes der Differentiale der Integrationsconstanten sein. Da- gegen sollen wie im vorigen Paragraphen mit s1, s2 … sn die Werthe der dependenten Variabeln bezeichnet werden, welche den Anfangswerthen 58) „nach dem Werthe s der Indepen- denten entsprechen“. Es ist also 68) φi (s, s1, s2 … sn) = ai, i = 1, 2 … n, wobei die Grössen a dieselben Werthe haben wie in Gleichung 67). Ebenso werde wie im vorigen Paragraphen mit g das Gebiet bezeichnet, welches von allen Werthen der dependenten Variabeln gebildet wird, die allen im Gebiete G liegenden Anfangswerthen nach dem Werthe s der Independenten entsprechen und mit ∫ d s1 d s2 … d sn das über das Gebiet g erstreckte Integrale des Productes der Differentiale der Dependenten, während ∫ d S1 d S2 … d Sn das entsprechende Integrale über das Gebiet G sei. Da die a mit den S durch die Gleichung 67), mit den s1 … sn aber durch die Gleichungen 68) verbunden sind, in welch letzteren s con- stant anzusehen ist, so hat man: ∫ d a1 d a2 … d an = Δ0 ∫ d S1 d S2 … d Sn = Δ ∫ d s1 d s2 … d sn, wobei [FORMEL] 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/101
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/101>, abgerufen am 19.04.2024.