Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIX. Capitel.
Gerstenwasser könte auch der Safft von ge-
stoßnen Krebsen gethan werden/ und den
Halß offt damit gegurgelt. Sonst kan man
auch zur Bräune brauchen folgend

Gurgel-wasser.
Gurgelwasser.
. Nachtschattenwasser ij.
Rosenwasser/
Wegbreitwasser/
Waldwindenwasser/ aa. j.
Granatenwein iß.
Maulbeer-Syrup mit Honig berei-
tet ßx.
Syrup von gedörrten Rosen ßvj.
Mische es zu einem Gurgelwasser/ warm
zu gebrauchen.

Ist ein stärckeres vonnöthen/ so kan folgen-
des dienen:

Ein stär-
cker Gur-gelwasser.
Gurgelwasser.
. Rothe Rosen/ Granatblühe/ Myrthen/
Eichen Laub/
Wegreich/ Maußöhrl/ Braunellen/
aa. Mß.
Gedörrte Heydelbeer ß.
Gedörrte Schlehen ßj.
Sumach ij.
Granat-Rinde ßiß.
Gallapffel No. j.
Gebrannt Alaun ij.
Koche alles zusammen in gestahltem
Wasser/ oder Schmiede-Löschwas-
ser

Das XIX. Capitel.
Gerſtenwaſſer koͤnte auch der Safft von ge-
ſtoßnen Krebſen gethan werden/ und den
Halß offt damit gegurgelt. Sonſt kan man
auch zur Braͤune brauchen folgend

Gurgel-waſſer.
Gurgelwaſſer.
℞. Nachtſchattenwaſſer ℥ij.
Roſenwaſſer/
Wegbreitwaſſer/
Waldwindenwaſſer/ aa. ℥j.
Granatenwein ℥iß.
Maulbeer-Syrup mit Honig berei-
tet ʒx.
Syrup von gedoͤrrten Roſen ʒvj.
Miſche es zu einem Gurgelwaſſer/ warm
zu gebrauchen.

Iſt ein ſtaͤrckeres vonnoͤthen/ ſo kan folgen-
des dienen:

Ein ſtaͤr-
cker Gur-gelwaſſer.
Gurgelwaſſer.
℞. Rothe Roſen/ Granatbluͤhe/ Myrthen/
Eichen Laub/
Wegreich/ Maußoͤhrl/ Braunellen/
aa. Mß.
Gedoͤrrte Heydelbeer ℥ß.
Gedoͤrrte Schlehen ʒj.
Sumach ℈ij.
Granat-Rinde ʒiß.
Gallapffel No. j.
Gebrannt Alaun ℈ij.
Koche alles zuſammen in geſtahltem
Waſſer/ oder Schmiede-Loͤſchwaſ-
ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
Ger&#x017F;tenwa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nte auch der Safft von ge-<lb/>
&#x017F;toßnen Kreb&#x017F;en gethan werden/ und den<lb/>
Halß offt damit gegurgelt. Son&#x017F;t kan man<lb/>
auch zur Bra&#x0364;une brauchen folgend</p><lb/>
          <note place="left">Gurgel-wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Nacht&#x017F;chattenwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x2125;ij.</hi></item><lb/>
            <item>Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/</item><lb/>
            <item>Wegbreitwa&#x017F;&#x017F;er/</item><lb/>
            <item>Waldwindenwa&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">aa. &#x2125;j.</hi></item><lb/>
            <item>Granatenwein <hi rendition="#aq">&#x2125;iß.</hi></item><lb/>
            <item>Maulbeer-Syrup mit Honig berei-<lb/><hi rendition="#et">tet <hi rendition="#aq">&#x0292;x.</hi></hi></item><lb/>
            <item>Syrup von gedo&#x0364;rrten Ro&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x0292;vj.</hi></item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Mi&#x017F;che es zu einem Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er/ warm<lb/>
zu gebrauchen.</item>
          </list><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein &#x017F;ta&#x0364;rckeres vonno&#x0364;then/ &#x017F;o kan folgen-<lb/>
des dienen:</p><lb/>
          <note place="left">Ein &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker Gur-gelwa&#x017F;&#x017F;er.</note>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Rothe Ro&#x017F;en/ Granatblu&#x0364;he/ Myrthen/</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Eichen Laub/</hi> </item><lb/>
            <item>Wegreich/ Maußo&#x0364;hrl/ Braunellen/</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">aa. Mß.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item>Gedo&#x0364;rrte Heydelbeer <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi></item><lb/>
            <item>Gedo&#x0364;rrte Schlehen <hi rendition="#aq">&#x0292;j.</hi></item><lb/>
            <item>Sumach <hi rendition="#aq">&#x2108;ij.</hi></item><lb/>
            <item>Granat-Rinde <hi rendition="#aq">&#x0292;iß.</hi></item><lb/>
            <item>Gallapffel <hi rendition="#aq">No. j.</hi></item><lb/>
            <item>Gebrannt Alaun <hi rendition="#aq">&#x2108;ij.</hi></item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Koche alles zu&#x017F;ammen in ge&#x017F;tahltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Schmiede-Lo&#x0364;&#x017F;chwa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0320] Das XIX. Capitel. Gerſtenwaſſer koͤnte auch der Safft von ge- ſtoßnen Krebſen gethan werden/ und den Halß offt damit gegurgelt. Sonſt kan man auch zur Braͤune brauchen folgend Gurgelwaſſer. ℞. Nachtſchattenwaſſer ℥ij. Roſenwaſſer/ Wegbreitwaſſer/ Waldwindenwaſſer/ aa. ℥j. Granatenwein ℥iß. Maulbeer-Syrup mit Honig berei- tet ʒx. Syrup von gedoͤrrten Roſen ʒvj. Miſche es zu einem Gurgelwaſſer/ warm zu gebrauchen. Iſt ein ſtaͤrckeres vonnoͤthen/ ſo kan folgen- des dienen: Gurgelwaſſer. ℞. Rothe Roſen/ Granatbluͤhe/ Myrthen/ Eichen Laub/ Wegreich/ Maußoͤhrl/ Braunellen/ aa. Mß. Gedoͤrrte Heydelbeer ℥ß. Gedoͤrrte Schlehen ʒj. Sumach ℈ij. Granat-Rinde ʒiß. Gallapffel No. j. Gebrannt Alaun ℈ij. Koche alles zuſammen in geſtahltem Waſſer/ oder Schmiede-Loͤſchwaſ- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/320
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/320>, abgerufen am 19.04.2024.