Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

angäben, und nach vollendetem Versuche durch einen fest bleibenden
Zeiger noch die größte Gewalt des Zuges abzulesen erlaubten *).

Doch es ist Zeit diesen Gegenstand endlich zu verlassen. --



Neunte Vorlesung.



Grader Stoß unelastischer Körper.

Die Lehre vom Stoße der Körper bietet mir, als die letzte
aus der Mechanik fester Körper, noch eine Reihe von Betrachtun-
gen dar, womit ich Sie, m. h. H., heute zu unterhalten gedenke.

Wenn zwei gleiche unelastische Kugeln mit gleichen Geschwin-
digkeiten einander so begegnen, daß die Richtungen ihrer Bewegun-
gen einander genau entgegengesetzt sind, so werden diese Bewegun-
gen im Zusammentreffen sich gewiß völlig aufheben. Wäre die
Masse des einen Körpers doppelt so groß, als die des andern, die
Geschwindigkeit des kleinern aber doppelt so groß, als die des grö-
ßern, so würden wieder beide im Zusammentreffen alle Bewegung
verlieren; denn man könnte sich jene doppelte Masse, als in zwei
gleich hinter einander eintreffende Theile zerlegt denken, deren
erster, als der begegnenden Masse gleich, ihr ebenso viel Geschwin-
digkeit raubt, als er selbst besitzt, wo dann der zweite ebenso große
Theil die noch übrig bleibende ebenso große Geschwindigkeit der klei-
nern Masse völlig zerstört. Dieselbe Ueberlegung zeigt allgemein,
daß zwei Körper, wenn sie in grade entgegengesetzten Richtungen auf
einander treffen, ihre Bewegung gegenseitig ganz zerstören, wenn
ihre Geschwindigkeiten den Massen umgekehrt proportional sind,
das heißt, wenn die Geschwindigkeit des kleinern ein ebenso Viel-
faches der Geschwindigkeit des größern ist, als die Masse des klei-
nern in der Masse des größern enthalten ist. Hierauf gründet sich
der Begriff von Quantität der Bewegung. Wir schreiben
der Masse von 10 Pfunden, wenn sie mit 3 Fuß Geschwindigkeit
in 1 Secunde bewegt wird, eben die Größe der Bewegung oder eben

*) Gilb. Ann. LI. 322.

angaͤben, und nach vollendetem Verſuche durch einen feſt bleibenden
Zeiger noch die groͤßte Gewalt des Zuges abzuleſen erlaubten *).

Doch es iſt Zeit dieſen Gegenſtand endlich zu verlaſſen. —



Neunte Vorleſung.



Grader Stoß unelaſtiſcher Koͤrper.

Die Lehre vom Stoße der Koͤrper bietet mir, als die letzte
aus der Mechanik feſter Koͤrper, noch eine Reihe von Betrachtun-
gen dar, womit ich Sie, m. h. H., heute zu unterhalten gedenke.

Wenn zwei gleiche unelaſtiſche Kugeln mit gleichen Geſchwin-
digkeiten einander ſo begegnen, daß die Richtungen ihrer Bewegun-
gen einander genau entgegengeſetzt ſind, ſo werden dieſe Bewegun-
gen im Zuſammentreffen ſich gewiß voͤllig aufheben. Waͤre die
Maſſe des einen Koͤrpers doppelt ſo groß, als die des andern, die
Geſchwindigkeit des kleinern aber doppelt ſo groß, als die des groͤ-
ßern, ſo wuͤrden wieder beide im Zuſammentreffen alle Bewegung
verlieren; denn man koͤnnte ſich jene doppelte Maſſe, als in zwei
gleich hinter einander eintreffende Theile zerlegt denken, deren
erſter, als der begegnenden Maſſe gleich, ihr ebenſo viel Geſchwin-
digkeit raubt, als er ſelbſt beſitzt, wo dann der zweite ebenſo große
Theil die noch uͤbrig bleibende ebenſo große Geſchwindigkeit der klei-
nern Maſſe voͤllig zerſtoͤrt. Dieſelbe Ueberlegung zeigt allgemein,
daß zwei Koͤrper, wenn ſie in grade entgegengeſetzten Richtungen auf
einander treffen, ihre Bewegung gegenſeitig ganz zerſtoͤren, wenn
ihre Geſchwindigkeiten den Maſſen umgekehrt proportional ſind,
das heißt, wenn die Geſchwindigkeit des kleinern ein ebenſo Viel-
faches der Geſchwindigkeit des groͤßern iſt, als die Maſſe des klei-
nern in der Maſſe des groͤßern enthalten iſt. Hierauf gruͤndet ſich
der Begriff von Quantitaͤt der Bewegung. Wir ſchreiben
der Maſſe von 10 Pfunden, wenn ſie mit 3 Fuß Geſchwindigkeit
in 1 Secunde bewegt wird, eben die Groͤße der Bewegung oder eben

*) Gilb. Ann. LI. 322.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="116"/>
anga&#x0364;ben, und nach vollendetem Ver&#x017F;uche durch einen fe&#x017F;t bleibenden<lb/>
Zeiger noch die gro&#x0364;ßte Gewalt des Zuges abzule&#x017F;en erlaubten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Gilb</hi>. Ann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LI.</hi></hi> 322.</note>.</p><lb/>
          <p>Doch es i&#x017F;t Zeit die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand endlich zu verla&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Neunte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Grader Stoß unela&#x017F;ti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Lehre vom Stoße der Ko&#x0364;rper bietet mir, als die letzte<lb/>
aus der Mechanik fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper, noch eine Reihe von Betrachtun-<lb/>
gen dar, womit ich Sie, m. h. H., heute zu unterhalten gedenke.</p><lb/>
          <p>Wenn zwei gleiche unela&#x017F;ti&#x017F;che Kugeln mit gleichen Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeiten einander &#x017F;o begegnen, daß die Richtungen ihrer Bewegun-<lb/>
gen einander genau entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;o werden die&#x017F;e Bewegun-<lb/>
gen im Zu&#x017F;ammentreffen &#x017F;ich gewiß vo&#x0364;llig aufheben. Wa&#x0364;re die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e des einen Ko&#x0364;rpers doppelt &#x017F;o groß, als die des andern, die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des kleinern aber doppelt &#x017F;o groß, als die des gro&#x0364;-<lb/>
ßern, &#x017F;o wu&#x0364;rden wieder beide im Zu&#x017F;ammentreffen alle Bewegung<lb/>
verlieren; denn man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich jene doppelte Ma&#x017F;&#x017F;e, als in zwei<lb/>
gleich hinter einander eintreffende Theile zerlegt denken, deren<lb/>
er&#x017F;ter, als der begegnenden Ma&#x017F;&#x017F;e gleich, ihr eben&#x017F;o viel Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit raubt, als er &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzt, wo dann der zweite eben&#x017F;o große<lb/>
Theil die noch u&#x0364;brig bleibende eben&#x017F;o große Ge&#x017F;chwindigkeit der klei-<lb/>
nern Ma&#x017F;&#x017F;e vo&#x0364;llig zer&#x017F;to&#x0364;rt. Die&#x017F;elbe Ueberlegung zeigt allgemein,<lb/>
daß zwei Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie in grade entgegenge&#x017F;etzten Richtungen auf<lb/>
einander treffen, ihre Bewegung gegen&#x017F;eitig ganz zer&#x017F;to&#x0364;ren, wenn<lb/>
ihre Ge&#x017F;chwindigkeiten den Ma&#x017F;&#x017F;en umgekehrt proportional &#x017F;ind,<lb/>
das heißt, wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit des kleinern ein eben&#x017F;o Viel-<lb/>
faches der Ge&#x017F;chwindigkeit des gro&#x0364;ßern i&#x017F;t, als die Ma&#x017F;&#x017F;e des klei-<lb/>
nern in der Ma&#x017F;&#x017F;e des gro&#x0364;ßern enthalten i&#x017F;t. Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
der Begriff von <hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t der Bewegung</hi>. Wir &#x017F;chreiben<lb/>
der Ma&#x017F;&#x017F;e von 10 Pfunden, wenn &#x017F;ie mit 3 Fuß Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
in 1 Secunde bewegt wird, eben die Gro&#x0364;ße der Bewegung oder eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0138] angaͤben, und nach vollendetem Verſuche durch einen feſt bleibenden Zeiger noch die groͤßte Gewalt des Zuges abzuleſen erlaubten *). Doch es iſt Zeit dieſen Gegenſtand endlich zu verlaſſen. — Neunte Vorleſung. Grader Stoß unelaſtiſcher Koͤrper. Die Lehre vom Stoße der Koͤrper bietet mir, als die letzte aus der Mechanik feſter Koͤrper, noch eine Reihe von Betrachtun- gen dar, womit ich Sie, m. h. H., heute zu unterhalten gedenke. Wenn zwei gleiche unelaſtiſche Kugeln mit gleichen Geſchwin- digkeiten einander ſo begegnen, daß die Richtungen ihrer Bewegun- gen einander genau entgegengeſetzt ſind, ſo werden dieſe Bewegun- gen im Zuſammentreffen ſich gewiß voͤllig aufheben. Waͤre die Maſſe des einen Koͤrpers doppelt ſo groß, als die des andern, die Geſchwindigkeit des kleinern aber doppelt ſo groß, als die des groͤ- ßern, ſo wuͤrden wieder beide im Zuſammentreffen alle Bewegung verlieren; denn man koͤnnte ſich jene doppelte Maſſe, als in zwei gleich hinter einander eintreffende Theile zerlegt denken, deren erſter, als der begegnenden Maſſe gleich, ihr ebenſo viel Geſchwin- digkeit raubt, als er ſelbſt beſitzt, wo dann der zweite ebenſo große Theil die noch uͤbrig bleibende ebenſo große Geſchwindigkeit der klei- nern Maſſe voͤllig zerſtoͤrt. Dieſelbe Ueberlegung zeigt allgemein, daß zwei Koͤrper, wenn ſie in grade entgegengeſetzten Richtungen auf einander treffen, ihre Bewegung gegenſeitig ganz zerſtoͤren, wenn ihre Geſchwindigkeiten den Maſſen umgekehrt proportional ſind, das heißt, wenn die Geſchwindigkeit des kleinern ein ebenſo Viel- faches der Geſchwindigkeit des groͤßern iſt, als die Maſſe des klei- nern in der Maſſe des groͤßern enthalten iſt. Hierauf gruͤndet ſich der Begriff von Quantitaͤt der Bewegung. Wir ſchreiben der Maſſe von 10 Pfunden, wenn ſie mit 3 Fuß Geſchwindigkeit in 1 Secunde bewegt wird, eben die Groͤße der Bewegung oder eben *) Gilb. Ann. LI. 322.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/138
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/138>, abgerufen am 25.04.2024.