Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

werden in der Folge sehen, daß ein so tief unter die Oberfläche
des Wassers hinabgezogener Körper mit sehr mächtigem Drucke com-
primirt wird, also viel weniger porös als vorher sein muß, daß
also das Holz eine größere Dichtigkeit erlangt hatte, und deshalb
zum Schwimmen untauglich geworden war.

Man pflegt in der Experimentalphysik mehrere Versuche zu
zeigen, die einen Beweis für die Porosität der Körper geben, z. B.
daß sich Quecksilber durch die Poren dichten Leders drücken läßt, ja
daß ein starker Druck es selbst durch die Poren des Holzes hindurch
treibt; daß flüssige Materien, namentlich Wasser und Weingeist
zu einander gemischt, einen kleinern Raum einnehmen, als sie un-
gemischt einnahmen; daß die Ausdünstung gewisser Materien ihre
Wirkungen da zeigen, wohin sie bloß durch die Poren fester Körper
gelangen können. Zum Beweise des letztern dient folgender Ver-
such. Man löset Bleizucker in Wasser auf, und schreibt mit dieser
ganz farbelosen Auflösung auf ein weißes Papier; man legt das so
beschriebene, trocken gewordene Papier in ein Buch, so daß es
zwischen den dicht an einander liegenden Blättern des Buches gegen
allen freien Zutritt der Luft gesichert ist; man legt nun an eine
andre Stelle des Buches, so daß mehr als 200 Blätter dazwischen
sind, ein mit frisch bereiteter Auflösung von Schwefelkalk in Was-
ser befeuchtetes Papier, und legt das Buch so zusammen, daß die
Dünste der Schwefelleber nur durch die Poren des Papiers dorthin
gelangen können, so findet man dennoch nach sehr kurzer Zeit jene
Schrift braun geworden, vermöge der Einwirkung eben jener
Dämpfe. --

Die Beobachtung der Poren mit dem Microscope giebt uns
zugleich Gelegenheit, die Structur der Körper in ihren einzelnen
Theilen wahrzunehmen; die regelmäßigen Blättchen der Crystalle,
die Fasern bei den organischen Körpern, die zarten Gefäße in ihnen
zu erkennen, in welchen die Säfte der Pflanzen aufsteigen, die
Flüssigkeiten im thierischen Körper sich bewegen, u. s. w.

Cohärenz. -- Festigkeit. -- Flüssigkeit.

Eine ebenso wichtige Eigenschaft der Körper lernen wir durch
den Widerstand kennen, welchen sie der Zertheilung entgegensetzen.
Alle Körper zeigen eine mehr oder mindere Kraft des Zusammen

werden in der Folge ſehen, daß ein ſo tief unter die Oberflaͤche
des Waſſers hinabgezogener Koͤrper mit ſehr maͤchtigem Drucke com-
primirt wird, alſo viel weniger poroͤs als vorher ſein muß, daß
alſo das Holz eine groͤßere Dichtigkeit erlangt hatte, und deshalb
zum Schwimmen untauglich geworden war.

Man pflegt in der Experimentalphyſik mehrere Verſuche zu
zeigen, die einen Beweis fuͤr die Poroſitaͤt der Koͤrper geben, z. B.
daß ſich Queckſilber durch die Poren dichten Leders druͤcken laͤßt, ja
daß ein ſtarker Druck es ſelbſt durch die Poren des Holzes hindurch
treibt; daß fluͤſſige Materien, namentlich Waſſer und Weingeiſt
zu einander gemiſcht, einen kleinern Raum einnehmen, als ſie un-
gemiſcht einnahmen; daß die Ausduͤnſtung gewiſſer Materien ihre
Wirkungen da zeigen, wohin ſie bloß durch die Poren feſter Koͤrper
gelangen koͤnnen. Zum Beweiſe des letztern dient folgender Ver-
ſuch. Man loͤſet Bleizucker in Waſſer auf, und ſchreibt mit dieſer
ganz farbeloſen Aufloͤſung auf ein weißes Papier; man legt das ſo
beſchriebene, trocken gewordene Papier in ein Buch, ſo daß es
zwiſchen den dicht an einander liegenden Blaͤttern des Buches gegen
allen freien Zutritt der Luft geſichert iſt; man legt nun an eine
andre Stelle des Buches, ſo daß mehr als 200 Blaͤtter dazwiſchen
ſind, ein mit friſch bereiteter Aufloͤſung von Schwefelkalk in Waſ-
ſer befeuchtetes Papier, und legt das Buch ſo zuſammen, daß die
Duͤnſte der Schwefelleber nur durch die Poren des Papiers dorthin
gelangen koͤnnen, ſo findet man dennoch nach ſehr kurzer Zeit jene
Schrift braun geworden, vermoͤge der Einwirkung eben jener
Daͤmpfe. —

Die Beobachtung der Poren mit dem Microſcope giebt uns
zugleich Gelegenheit, die Structur der Koͤrper in ihren einzelnen
Theilen wahrzunehmen; die regelmaͤßigen Blaͤttchen der Cryſtalle,
die Faſern bei den organiſchen Koͤrpern, die zarten Gefaͤße in ihnen
zu erkennen, in welchen die Saͤfte der Pflanzen aufſteigen, die
Fluͤſſigkeiten im thieriſchen Koͤrper ſich bewegen, u. ſ. w.

Cohaͤrenz. — Feſtigkeit. — Fluͤſſigkeit.

Eine ebenſo wichtige Eigenſchaft der Koͤrper lernen wir durch
den Widerſtand kennen, welchen ſie der Zertheilung entgegenſetzen.
Alle Koͤrper zeigen eine mehr oder mindere Kraft des Zuſammen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="18"/>
werden in der Folge &#x017F;ehen, daß ein &#x017F;o tief unter die Oberfla&#x0364;che<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers hinabgezogener Ko&#x0364;rper mit &#x017F;ehr ma&#x0364;chtigem Drucke com-<lb/>
primirt wird, al&#x017F;o viel weniger poro&#x0364;s als vorher &#x017F;ein muß, daß<lb/>
al&#x017F;o das Holz eine gro&#x0364;ßere Dichtigkeit erlangt hatte, und deshalb<lb/>
zum Schwimmen untauglich geworden war.</p><lb/>
          <p>Man pflegt in der Experimentalphy&#x017F;ik mehrere Ver&#x017F;uche zu<lb/>
zeigen, die einen Beweis fu&#x0364;r die Poro&#x017F;ita&#x0364;t der Ko&#x0364;rper geben, z. B.<lb/>
daß &#x017F;ich Queck&#x017F;ilber durch die Poren dichten Leders dru&#x0364;cken la&#x0364;ßt, ja<lb/>
daß ein &#x017F;tarker Druck es &#x017F;elb&#x017F;t durch die Poren des Holzes hindurch<lb/>
treibt; daß flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Materien, namentlich Wa&#x017F;&#x017F;er und Weingei&#x017F;t<lb/>
zu einander gemi&#x017F;cht, einen kleinern Raum einnehmen, als &#x017F;ie un-<lb/>
gemi&#x017F;cht einnahmen; daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gewi&#x017F;&#x017F;er Materien ihre<lb/>
Wirkungen da zeigen, wohin &#x017F;ie bloß durch die Poren fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen. Zum Bewei&#x017F;e des letztern dient folgender Ver-<lb/>
&#x017F;uch. Man lo&#x0364;&#x017F;et Bleizucker in Wa&#x017F;&#x017F;er auf, und &#x017F;chreibt mit die&#x017F;er<lb/>
ganz farbelo&#x017F;en Auflo&#x0364;&#x017F;ung auf ein weißes Papier; man legt das &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chriebene, trocken gewordene Papier in ein Buch, &#x017F;o daß es<lb/>
zwi&#x017F;chen den dicht an einander liegenden Bla&#x0364;ttern des Buches gegen<lb/>
allen freien Zutritt der Luft ge&#x017F;ichert i&#x017F;t; man legt nun an eine<lb/>
andre Stelle des Buches, &#x017F;o daß mehr als 200 Bla&#x0364;tter dazwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind, ein mit fri&#x017F;ch bereiteter Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Schwefelkalk in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er befeuchtetes Papier, und legt das Buch &#x017F;o zu&#x017F;ammen, daß die<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te der Schwefelleber nur durch die Poren des Papiers dorthin<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o findet man dennoch nach &#x017F;ehr kurzer Zeit jene<lb/>
Schrift braun geworden, vermo&#x0364;ge der Einwirkung eben jener<lb/>
Da&#x0364;mpfe. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Beobachtung der Poren mit dem Micro&#x017F;cope giebt uns<lb/>
zugleich Gelegenheit, die Structur der Ko&#x0364;rper in ihren einzelnen<lb/>
Theilen wahrzunehmen; die regelma&#x0364;ßigen Bla&#x0364;ttchen der Cry&#x017F;talle,<lb/>
die Fa&#x017F;ern bei den organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, die zarten Gefa&#x0364;ße in ihnen<lb/>
zu erkennen, in welchen die Sa&#x0364;fte der Pflanzen auf&#x017F;teigen, die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten im thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper &#x017F;ich bewegen, u. &#x017F;. w.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Coha&#x0364;renz</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Fe&#x017F;tigkeit</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit</hi>.</head><lb/>
          <p>Eine eben&#x017F;o wichtige Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper lernen wir durch<lb/>
den Wider&#x017F;tand kennen, welchen &#x017F;ie der Zertheilung entgegen&#x017F;etzen.<lb/>
Alle Ko&#x0364;rper zeigen eine mehr oder mindere Kraft des Zu&#x017F;ammen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0040] werden in der Folge ſehen, daß ein ſo tief unter die Oberflaͤche des Waſſers hinabgezogener Koͤrper mit ſehr maͤchtigem Drucke com- primirt wird, alſo viel weniger poroͤs als vorher ſein muß, daß alſo das Holz eine groͤßere Dichtigkeit erlangt hatte, und deshalb zum Schwimmen untauglich geworden war. Man pflegt in der Experimentalphyſik mehrere Verſuche zu zeigen, die einen Beweis fuͤr die Poroſitaͤt der Koͤrper geben, z. B. daß ſich Queckſilber durch die Poren dichten Leders druͤcken laͤßt, ja daß ein ſtarker Druck es ſelbſt durch die Poren des Holzes hindurch treibt; daß fluͤſſige Materien, namentlich Waſſer und Weingeiſt zu einander gemiſcht, einen kleinern Raum einnehmen, als ſie un- gemiſcht einnahmen; daß die Ausduͤnſtung gewiſſer Materien ihre Wirkungen da zeigen, wohin ſie bloß durch die Poren feſter Koͤrper gelangen koͤnnen. Zum Beweiſe des letztern dient folgender Ver- ſuch. Man loͤſet Bleizucker in Waſſer auf, und ſchreibt mit dieſer ganz farbeloſen Aufloͤſung auf ein weißes Papier; man legt das ſo beſchriebene, trocken gewordene Papier in ein Buch, ſo daß es zwiſchen den dicht an einander liegenden Blaͤttern des Buches gegen allen freien Zutritt der Luft geſichert iſt; man legt nun an eine andre Stelle des Buches, ſo daß mehr als 200 Blaͤtter dazwiſchen ſind, ein mit friſch bereiteter Aufloͤſung von Schwefelkalk in Waſ- ſer befeuchtetes Papier, und legt das Buch ſo zuſammen, daß die Duͤnſte der Schwefelleber nur durch die Poren des Papiers dorthin gelangen koͤnnen, ſo findet man dennoch nach ſehr kurzer Zeit jene Schrift braun geworden, vermoͤge der Einwirkung eben jener Daͤmpfe. — Die Beobachtung der Poren mit dem Microſcope giebt uns zugleich Gelegenheit, die Structur der Koͤrper in ihren einzelnen Theilen wahrzunehmen; die regelmaͤßigen Blaͤttchen der Cryſtalle, die Faſern bei den organiſchen Koͤrpern, die zarten Gefaͤße in ihnen zu erkennen, in welchen die Saͤfte der Pflanzen aufſteigen, die Fluͤſſigkeiten im thieriſchen Koͤrper ſich bewegen, u. ſ. w. Cohaͤrenz. — Feſtigkeit. — Fluͤſſigkeit. Eine ebenſo wichtige Eigenſchaft der Koͤrper lernen wir durch den Widerſtand kennen, welchen ſie der Zertheilung entgegenſetzen. Alle Koͤrper zeigen eine mehr oder mindere Kraft des Zuſammen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/40
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/40>, abgerufen am 28.03.2024.