Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

tenröhre sein, um den Ton a hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll
hohes Glas ist daher am passendsten, jene Verstärkung des Tones
zu zeigen, indeß tritt sie bei einer etwas hievon abweichenden Länge
auch schon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge-
gossenes Wasser zu dieser Verstärkung des Tones geeignet machen.
Ein ähnliches Mittönen findet bei gleich gestimmten Saiten statt.
Man kennt ein chinesisches Instrument, wo jedem hervorgebrachten
Tone eine solche Röhre zur Verstärkung des Tons beigegeben ist,
und nach Wheatstone's sehr wahrscheinlichen Schlüssen, ist es
das Mittönen der Luft in der Mundhöhle, wodurch einige Virtuo-
sen mit der gewöhnlichen Maultrommel so mannigfaltige und schöne
Töne hervorzubringen im Stande sind, daß sie mit Recht dieses un-
scheinbare Instrument mit dem Namen Mundharmonica belegen
durften.

Auch das, was man im gewöhnlichen Sinne Resonanz nennt,
beruht, wenn es gleich minder regelmäßig ist, auf einer mitgetheil-
ten Vibration. Bekanntlich dient eine dünne elastische Holzplatte,
die von recht gleichförmiger Art, frei von unregelmäßigem Laufe der
Fasern und dergleichen ist, als Resonanzboden, das heißt, eine solche
Holzplatte verstärkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei
den Violinen der Fall ist, eine mehr oder minder angenehme Fülle.
Die Stimmgabel giebt angeschlagen einen nur in großer Nähe hör-
baren Ton; aber auf einen Resonanzboden mit dem Stiele aufge-
setzt, hört man ihn bis zu sehr erheblichen Entfernungen. Der Re-
sonanzboden muß, da er fähig ist, einen jeden Ton oder wenigstens
eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Tönen zu verstärken,
alle diese verschiedenen Vibrationen anzunehmen fähig sein.

Die oben schon erwähnten Versuche Savart's hatten zum
Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Resonanzboden bei seinem Mit-
klingen ebenso gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von
Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration
gesetzten Scheiben thun. Er bewies nämlich, daß auf dem Reso-
nanzboden, während des Vibrirens einer über demselben aufgespann-
ten Saite, ebensolche Klangfiguren entstehen, wie Chladni sie
auf andre Weise dargestellt hatte. Man kann einige dieser durch
Resonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar-
stellen. Schraubt man nämlich eine zu Hervorbringung der Chlad-

tenroͤhre ſein, um den Ton a̅ hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll
hohes Glas iſt daher am paſſendſten, jene Verſtaͤrkung des Tones
zu zeigen, indeß tritt ſie bei einer etwas hievon abweichenden Laͤnge
auch ſchon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge-
goſſenes Waſſer zu dieſer Verſtaͤrkung des Tones geeignet machen.
Ein aͤhnliches Mittoͤnen findet bei gleich geſtimmten Saiten ſtatt.
Man kennt ein chineſiſches Inſtrument, wo jedem hervorgebrachten
Tone eine ſolche Roͤhre zur Verſtaͤrkung des Tons beigegeben iſt,
und nach Wheatſtone's ſehr wahrſcheinlichen Schluͤſſen, iſt es
das Mittoͤnen der Luft in der Mundhoͤhle, wodurch einige Virtuo-
ſen mit der gewoͤhnlichen Maultrommel ſo mannigfaltige und ſchoͤne
Toͤne hervorzubringen im Stande ſind, daß ſie mit Recht dieſes un-
ſcheinbare Inſtrument mit dem Namen Mundharmonica belegen
durften.

Auch das, was man im gewoͤhnlichen Sinne Reſonanz nennt,
beruht, wenn es gleich minder regelmaͤßig iſt, auf einer mitgetheil-
ten Vibration. Bekanntlich dient eine duͤnne elaſtiſche Holzplatte,
die von recht gleichfoͤrmiger Art, frei von unregelmaͤßigem Laufe der
Faſern und dergleichen iſt, als Reſonanzboden, das heißt, eine ſolche
Holzplatte verſtaͤrkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei
den Violinen der Fall iſt, eine mehr oder minder angenehme Fuͤlle.
Die Stimmgabel giebt angeſchlagen einen nur in großer Naͤhe hoͤr-
baren Ton; aber auf einen Reſonanzboden mit dem Stiele aufge-
ſetzt, hoͤrt man ihn bis zu ſehr erheblichen Entfernungen. Der Re-
ſonanzboden muß, da er faͤhig iſt, einen jeden Ton oder wenigſtens
eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Toͤnen zu verſtaͤrken,
alle dieſe verſchiedenen Vibrationen anzunehmen faͤhig ſein.

Die oben ſchon erwaͤhnten Verſuche Savart's hatten zum
Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Reſonanzboden bei ſeinem Mit-
klingen ebenſo gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von
Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration
geſetzten Scheiben thun. Er bewies naͤmlich, daß auf dem Reſo-
nanzboden, waͤhrend des Vibrirens einer uͤber demſelben aufgeſpann-
ten Saite, ebenſolche Klangfiguren entſtehen, wie Chladni ſie
auf andre Weiſe dargeſtellt hatte. Man kann einige dieſer durch
Reſonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar-
ſtellen. Schraubt man naͤmlich eine zu Hervorbringung der Chlad-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="349"/>
tenro&#x0364;hre &#x017F;ein, um den Ton a&#x0305; hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll<lb/>
hohes Glas i&#x017F;t daher am pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten, jene Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Tones<lb/>
zu zeigen, indeß tritt &#x017F;ie bei einer etwas hievon abweichenden La&#x0364;nge<lb/>
auch &#x017F;chon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x017F;&#x017F;er zu die&#x017F;er Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Tones geeignet machen.<lb/>
Ein a&#x0364;hnliches Mitto&#x0364;nen findet bei gleich ge&#x017F;timmten Saiten &#x017F;tatt.<lb/>
Man kennt ein chine&#x017F;i&#x017F;ches In&#x017F;trument, wo jedem hervorgebrachten<lb/>
Tone eine &#x017F;olche Ro&#x0364;hre zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Tons beigegeben i&#x017F;t,<lb/>
und nach <hi rendition="#g"> Wheat&#x017F;tone's</hi> &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t es<lb/>
das Mitto&#x0364;nen der Luft in der Mundho&#x0364;hle, wodurch einige Virtuo-<lb/>
&#x017F;en mit der gewo&#x0364;hnlichen Maultrommel &#x017F;o mannigfaltige und &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
To&#x0364;ne hervorzubringen im Stande &#x017F;ind, daß &#x017F;ie mit Recht die&#x017F;es un-<lb/>
&#x017F;cheinbare In&#x017F;trument mit dem Namen Mundharmonica belegen<lb/>
durften.</p><lb/>
          <p>Auch das, was man im gewo&#x0364;hnlichen Sinne Re&#x017F;onanz nennt,<lb/>
beruht, wenn es gleich minder regelma&#x0364;ßig i&#x017F;t, auf einer mitgetheil-<lb/>
ten Vibration. Bekanntlich dient eine du&#x0364;nne ela&#x017F;ti&#x017F;che Holzplatte,<lb/>
die von recht gleichfo&#x0364;rmiger Art, frei von unregelma&#x0364;ßigem Laufe der<lb/>
Fa&#x017F;ern und dergleichen i&#x017F;t, als Re&#x017F;onanzboden, das heißt, eine &#x017F;olche<lb/>
Holzplatte ver&#x017F;ta&#x0364;rkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei<lb/>
den Violinen der Fall i&#x017F;t, eine mehr oder minder angenehme Fu&#x0364;lle.<lb/>
Die Stimmgabel giebt ange&#x017F;chlagen einen nur in großer Na&#x0364;he ho&#x0364;r-<lb/>
baren Ton; aber auf einen Re&#x017F;onanzboden mit dem Stiele aufge-<lb/>
&#x017F;etzt, ho&#x0364;rt man ihn bis zu &#x017F;ehr erheblichen Entfernungen. Der Re-<lb/>
&#x017F;onanzboden muß, da er fa&#x0364;hig i&#x017F;t, einen jeden Ton oder wenig&#x017F;tens<lb/>
eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von To&#x0364;nen zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken,<lb/>
alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Vibrationen anzunehmen fa&#x0364;hig &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Die oben &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uche <hi rendition="#g">Savart's</hi> hatten zum<lb/>
Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Re&#x017F;onanzboden bei &#x017F;einem Mit-<lb/>
klingen eben&#x017F;o gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von<lb/>
Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration<lb/>
ge&#x017F;etzten Scheiben thun. Er bewies na&#x0364;mlich, daß auf dem Re&#x017F;o-<lb/>
nanzboden, wa&#x0364;hrend des Vibrirens einer u&#x0364;ber dem&#x017F;elben aufge&#x017F;pann-<lb/>
ten Saite, eben&#x017F;olche Klangfiguren ent&#x017F;tehen, wie <hi rendition="#g">Chladni</hi> &#x017F;ie<lb/>
auf andre Wei&#x017F;e darge&#x017F;tellt hatte. Man kann einige die&#x017F;er durch<lb/>
Re&#x017F;onanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar-<lb/>
&#x017F;tellen. Schraubt man na&#x0364;mlich eine zu Hervorbringung der <hi rendition="#g">Chlad-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0371] tenroͤhre ſein, um den Ton a̅ hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll hohes Glas iſt daher am paſſendſten, jene Verſtaͤrkung des Tones zu zeigen, indeß tritt ſie bei einer etwas hievon abweichenden Laͤnge auch ſchon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge- goſſenes Waſſer zu dieſer Verſtaͤrkung des Tones geeignet machen. Ein aͤhnliches Mittoͤnen findet bei gleich geſtimmten Saiten ſtatt. Man kennt ein chineſiſches Inſtrument, wo jedem hervorgebrachten Tone eine ſolche Roͤhre zur Verſtaͤrkung des Tons beigegeben iſt, und nach Wheatſtone's ſehr wahrſcheinlichen Schluͤſſen, iſt es das Mittoͤnen der Luft in der Mundhoͤhle, wodurch einige Virtuo- ſen mit der gewoͤhnlichen Maultrommel ſo mannigfaltige und ſchoͤne Toͤne hervorzubringen im Stande ſind, daß ſie mit Recht dieſes un- ſcheinbare Inſtrument mit dem Namen Mundharmonica belegen durften. Auch das, was man im gewoͤhnlichen Sinne Reſonanz nennt, beruht, wenn es gleich minder regelmaͤßig iſt, auf einer mitgetheil- ten Vibration. Bekanntlich dient eine duͤnne elaſtiſche Holzplatte, die von recht gleichfoͤrmiger Art, frei von unregelmaͤßigem Laufe der Faſern und dergleichen iſt, als Reſonanzboden, das heißt, eine ſolche Holzplatte verſtaͤrkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei den Violinen der Fall iſt, eine mehr oder minder angenehme Fuͤlle. Die Stimmgabel giebt angeſchlagen einen nur in großer Naͤhe hoͤr- baren Ton; aber auf einen Reſonanzboden mit dem Stiele aufge- ſetzt, hoͤrt man ihn bis zu ſehr erheblichen Entfernungen. Der Re- ſonanzboden muß, da er faͤhig iſt, einen jeden Ton oder wenigſtens eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Toͤnen zu verſtaͤrken, alle dieſe verſchiedenen Vibrationen anzunehmen faͤhig ſein. Die oben ſchon erwaͤhnten Verſuche Savart's hatten zum Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Reſonanzboden bei ſeinem Mit- klingen ebenſo gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration geſetzten Scheiben thun. Er bewies naͤmlich, daß auf dem Reſo- nanzboden, waͤhrend des Vibrirens einer uͤber demſelben aufgeſpann- ten Saite, ebenſolche Klangfiguren entſtehen, wie Chladni ſie auf andre Weiſe dargeſtellt hatte. Man kann einige dieſer durch Reſonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar- ſtellen. Schraubt man naͤmlich eine zu Hervorbringung der Chlad-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/371
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/371>, abgerufen am 19.04.2024.