Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

klein zu sein braucht, so ist der dadurch verursachte Verlust an Licht
nicht sehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes
Bild des Gegenstandes, und die durch die Vereinigungspuncte die-
ses Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlspiegel,
dessen Stellung so gewählt ist, daß ein Gegenstand in st ein ver-
größertes Bild in uv geben würde, und folglich auch das Bild st
ein vergrößertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort-
hin gelangen können, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der
Mitte, die mit einer convexen Linse geschlossen ist, um die dem
Bilde uv zu gehenden Strahlen früher zu vereinigen und schon in
wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG
betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergrößert
erscheint, den Gegenstand unter einem größern Sehewinkel darstellt.

Das Newtonsche Telescop enthält, um den großen Spie-
gel nicht zu durchlöchern und so den besten Theil des Spiegels auf-
zuopfern, einen kleinen, schiefstehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.)
in der Nähe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel
IK entstehen sollte. Der kleine Spiegel empfängt die Strahlen,
ehe sie sich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben,
wirft sie aber, wie Ihnen aus früheren Betrachtungen bekannt ist,
genau so zurück, als wenn sie von dem Bilde ausgingen; sie stellen
daher, vom Spiegel reflectirt, vor demselben in pq das Bild dar,
welches durch seitwärts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und
vergrößert erscheint. Dieser Anordnung gemäß machte auch Her-
schel seine ersten Spiegeltelescope; er fand aber nachher, daß man
bei sehr großen Hohlspiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg-
lassen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu
beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines
in der Richtung Dc liegenden Gegenstandes sich in M darstellt,
und dann durch Oculare, die in der Richtung der Röhre EF liegen,
betrachtet werden kann.

Lichtstärke. Raumdurchdringende Kraft.

Diese Spiegeltelescope sind nicht allein zu einer starken Ver-
größerung sehr geeignet, indem die Vergrößerung hier wieder desto
stärker ist, je öfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der
Brennweite des Spiegels enthalten ist; sondern sie gewähren auch

klein zu ſein braucht, ſo iſt der dadurch verurſachte Verluſt an Licht
nicht ſehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes
Bild des Gegenſtandes, und die durch die Vereinigungspuncte die-
ſes Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlſpiegel,
deſſen Stellung ſo gewaͤhlt iſt, daß ein Gegenſtand in st ein ver-
groͤßertes Bild in uv geben wuͤrde, und folglich auch das Bild st
ein vergroͤßertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort-
hin gelangen koͤnnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der
Mitte, die mit einer convexen Linſe geſchloſſen iſt, um die dem
Bilde uv zu gehenden Strahlen fruͤher zu vereinigen und ſchon in
wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG
betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergroͤßert
erſcheint, den Gegenſtand unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellt.

Das Newtonſche Teleſcop enthaͤlt, um den großen Spie-
gel nicht zu durchloͤchern und ſo den beſten Theil des Spiegels auf-
zuopfern, einen kleinen, ſchiefſtehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.)
in der Naͤhe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel
IK entſtehen ſollte. Der kleine Spiegel empfaͤngt die Strahlen,
ehe ſie ſich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben,
wirft ſie aber, wie Ihnen aus fruͤheren Betrachtungen bekannt iſt,
genau ſo zuruͤck, als wenn ſie von dem Bilde ausgingen; ſie ſtellen
daher, vom Spiegel reflectirt, vor demſelben in pq das Bild dar,
welches durch ſeitwaͤrts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und
vergroͤßert erſcheint. Dieſer Anordnung gemaͤß machte auch Her-
ſchel ſeine erſten Spiegelteleſcope; er fand aber nachher, daß man
bei ſehr großen Hohlſpiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg-
laſſen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu
beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines
in der Richtung Dc liegenden Gegenſtandes ſich in M darſtellt,
und dann durch Oculare, die in der Richtung der Roͤhre EF liegen,
betrachtet werden kann.

Lichtſtaͤrke. Raumdurchdringende Kraft.

Dieſe Spiegelteleſcope ſind nicht allein zu einer ſtarken Ver-
groͤßerung ſehr geeignet, indem die Vergroͤßerung hier wieder deſto
ſtaͤrker iſt, je oͤfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der
Brennweite des Spiegels enthalten iſt; ſondern ſie gewaͤhren auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="154"/>
klein zu                         &#x017F;ein braucht, &#x017F;o i&#x017F;t der dadurch                         verur&#x017F;achte Verlu&#x017F;t an Licht<lb/>
nicht &#x017F;ehr                         erheblich. Der große Spiegel giebt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">st</hi></hi> ein umgekehrtes<lb/>
Bild des Gegen&#x017F;tandes, und die durch                         die Vereinigungspuncte die-<lb/>
&#x017F;es Bildes gegangenen Strahlen                         erreichen den zweiten                         Hohl&#x017F;piegel,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stellung                         &#x017F;o gewa&#x0364;hlt i&#x017F;t, daß ein                         Gegen&#x017F;tand in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">st</hi></hi> ein ver-<lb/>
gro&#x0364;ßertes Bild in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">uv</hi></hi> geben wu&#x0364;rde, und folglich auch das Bild <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">st</hi></hi><lb/>
ein vergro&#x0364;ßertes Bild <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">uv</hi></hi> hervorbringt. Damit die Strahlen dort-<lb/>
hin gelangen                         ko&#x0364;nnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der<lb/>
Mitte,                         die mit einer convexen Lin&#x017F;e                         ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, um die                         dem<lb/>
Bilde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">uv</hi></hi> zu gehenden Strahlen fru&#x0364;her zu vereinigen und                         &#x017F;chon in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">wx</hi></hi> das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi><lb/>
betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt,                         vergro&#x0364;ßert<lb/>
er&#x017F;cheint, den Gegen&#x017F;tand                         unter einem gro&#x0364;ßern Sehewinkel dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Newton&#x017F;che</hi> Tele&#x017F;cop                         entha&#x0364;lt, um den großen Spie-<lb/>
gel nicht zu                         durchlo&#x0364;chern und &#x017F;o den be&#x017F;ten Theil des                         Spiegels auf-<lb/>
zuopfern, einen kleinen,                         &#x017F;chief&#x017F;tehenden ebnen Spiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cd</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 78.</hi></hi>)<lb/>
in der Na&#x0364;he der Gegend, wo das Bild aus dem großen                             Spiegel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK</hi></hi> ent&#x017F;tehen &#x017F;ollte. Der kleine Spiegel                         empfa&#x0364;ngt die Strahlen,<lb/>
ehe &#x017F;ie &#x017F;ich in                         den einzelnen Puncten des Bildes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mn</hi></hi> vereinigt haben,<lb/>
wirft &#x017F;ie aber, wie Ihnen aus                         fru&#x0364;heren Betrachtungen bekannt i&#x017F;t,<lb/>
genau                         &#x017F;o zuru&#x0364;ck, als wenn &#x017F;ie von dem Bilde                         ausgingen; &#x017F;ie &#x017F;tellen<lb/>
daher, vom Spiegel                         reflectirt, vor dem&#x017F;elben in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">pq</hi></hi> das Bild dar,<lb/>
welches durch &#x017F;eitwa&#x0364;rts                         angebrachte Oculare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> betrachtet wird und<lb/>
vergro&#x0364;ßert er&#x017F;cheint.                         Die&#x017F;er Anordnung gema&#x0364;ß machte auch <hi rendition="#g">Her</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chel</hi> &#x017F;eine                         er&#x017F;ten Spiegeltele&#x017F;cope; er fand aber nachher, daß                         man<lb/>
bei &#x017F;ehr großen Hohl&#x017F;piegeln den kleinen ebnen                         Spiegel ganz weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en kann, indem bei einer                         etwas von der Richtung nach dem zu<lb/>
beobachtenden Objecte abweichenden                         Lage der Axe, das Bild eines<lb/>
in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Dc</hi></hi> liegenden Gegen&#x017F;tandes &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> dar&#x017F;tellt,<lb/>
und dann durch Oculare, die in der Richtung                         der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> liegen,<lb/>
betrachtet werden kann.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Licht&#x017F;ta&#x0364;rke</hi>. <hi rendition="#g">Raumdurchdringende Kraft</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Spiegeltele&#x017F;cope &#x017F;ind nicht allein zu                         einer &#x017F;tarken Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung &#x017F;ehr                         geeignet, indem die Vergro&#x0364;ßerung hier wieder                         de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, je                         o&#x0364;fter die Brennweite eines einfachen Oculars in                         der<lb/>
Brennweite des Spiegels enthalten i&#x017F;t; &#x017F;ondern                         &#x017F;ie gewa&#x0364;hren auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0168] klein zu ſein braucht, ſo iſt der dadurch verurſachte Verluſt an Licht nicht ſehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes Bild des Gegenſtandes, und die durch die Vereinigungspuncte die- ſes Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlſpiegel, deſſen Stellung ſo gewaͤhlt iſt, daß ein Gegenſtand in st ein ver- groͤßertes Bild in uv geben wuͤrde, und folglich auch das Bild st ein vergroͤßertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort- hin gelangen koͤnnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der Mitte, die mit einer convexen Linſe geſchloſſen iſt, um die dem Bilde uv zu gehenden Strahlen fruͤher zu vereinigen und ſchon in wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergroͤßert erſcheint, den Gegenſtand unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellt. Das Newtonſche Teleſcop enthaͤlt, um den großen Spie- gel nicht zu durchloͤchern und ſo den beſten Theil des Spiegels auf- zuopfern, einen kleinen, ſchiefſtehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.) in der Naͤhe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel IK entſtehen ſollte. Der kleine Spiegel empfaͤngt die Strahlen, ehe ſie ſich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben, wirft ſie aber, wie Ihnen aus fruͤheren Betrachtungen bekannt iſt, genau ſo zuruͤck, als wenn ſie von dem Bilde ausgingen; ſie ſtellen daher, vom Spiegel reflectirt, vor demſelben in pq das Bild dar, welches durch ſeitwaͤrts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und vergroͤßert erſcheint. Dieſer Anordnung gemaͤß machte auch Her- ſchel ſeine erſten Spiegelteleſcope; er fand aber nachher, daß man bei ſehr großen Hohlſpiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg- laſſen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines in der Richtung Dc liegenden Gegenſtandes ſich in M darſtellt, und dann durch Oculare, die in der Richtung der Roͤhre EF liegen, betrachtet werden kann. Lichtſtaͤrke. Raumdurchdringende Kraft. Dieſe Spiegelteleſcope ſind nicht allein zu einer ſtarken Ver- groͤßerung ſehr geeignet, indem die Vergroͤßerung hier wieder deſto ſtaͤrker iſt, je oͤfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der Brennweite des Spiegels enthalten iſt; ſondern ſie gewaͤhren auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/168
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/168>, abgerufen am 25.04.2024.