Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Fläche schwarz. Zwischen v und r erscheinen bei v violette, bei rI
schon violette, blaue und grüne Strahlen, bei r alle Farbenstrah-
len, also wenn bei A die schwarze Fläche an eine weiße grenzt,
volles Weiß, und dieses Weiß geht durch Blau und Violett in das
Schwarz über. An der andern Seite fehlen die rothen Strahlen
nur bis R, und zwischen R und V gehen zunächst an R rothe, dann
rothe, orangefarbne, gelbe, dann in einem noch etwas mehr
von R entfernten Puncte alle Farben vom Roth bis zum Grün,
die in der Mischung Gelb geben, endlich bei V alle Farben hervor,
und es ist daher an der untern Seite vom Schwarz an ein Ueber-
gang durch Roth und Gelb zum Weiß.

Wenn der schwarze Streif zu schmal ist, so daß die Grenze R
der fehlenden rothen Strahlen nicht über die entgegengesetzte Grenze
v der fehlenden violetten Strahlen hinüber reicht, so entsteht eine
Mischung der rothen und blauen Strahlen, und die schmale
schwarze Fläche erscheint gar nicht mehr schwarz, sondern durchaus
farbig und zwar so, daß vom Weiß ein Uebergang durch Gelb in ein
pfirsichfarbenes Roth und von diesem durch Blau wieder ein Ueber-
gang in Weiß gesehen wird. Ich habe, um dies deutlich zu machen,
wohl nicht nöthig, den Weg der einzelnen durch das Prisma gehen-
den Farbenstrahlen zu zeichnen, sondern es wird genug sein, so wie
Fig. 91. es zeigt, die Lücke in den rothen Strahlen rR, in den
grünen gG, in den violetten vV bemerklich zu machen; bei r sieht
das in E stehende Auge noch alle Farben, also Weiß; bei g alle
Farben vom Grün bis Violett, also Blau, (indem die Mischung
Grün, Blau, Violett, die Mittelfarbe giebt); bei R oder v eine
Mischung von Roth und Violett, die sich pfirsichfarben, hellroth,
darstellt; bei G fehlt das Violett und Blau, daher Roth, Gelb,
Grün, sich als Gelb darstellen; bei V endlich erscheint Weiß, weil
alle Farben wieder zusammen kommen.

Begrenzung der durch Brechung im Prisma gesehenen
Gegenstände
.

Das Prisma, dieses in der Farbenlehre fast unerschöpflichen
Reichthum von Erscheinungen darbietende Werkzeug, giebt uns
Gelegenheit noch zu mehreren Betrachtungen. Wenn Sie durch

Flaͤche ſchwarz. Zwiſchen v und r erſcheinen bei v violette, bei rI
ſchon violette, blaue und gruͤne Strahlen, bei r alle Farbenſtrah-
len, alſo wenn bei A die ſchwarze Flaͤche an eine weiße grenzt,
volles Weiß, und dieſes Weiß geht durch Blau und Violett in das
Schwarz uͤber. An der andern Seite fehlen die rothen Strahlen
nur bis R, und zwiſchen R und V gehen zunaͤchſt an R rothe, dann
rothe, orangefarbne, gelbe, dann in einem noch etwas mehr
von R entfernten Puncte alle Farben vom Roth bis zum Gruͤn,
die in der Miſchung Gelb geben, endlich bei V alle Farben hervor,
und es iſt daher an der untern Seite vom Schwarz an ein Ueber-
gang durch Roth und Gelb zum Weiß.

Wenn der ſchwarze Streif zu ſchmal iſt, ſo daß die Grenze R
der fehlenden rothen Strahlen nicht uͤber die entgegengeſetzte Grenze
v der fehlenden violetten Strahlen hinuͤber reicht, ſo entſteht eine
Miſchung der rothen und blauen Strahlen, und die ſchmale
ſchwarze Flaͤche erſcheint gar nicht mehr ſchwarz, ſondern durchaus
farbig und zwar ſo, daß vom Weiß ein Uebergang durch Gelb in ein
pfirſichfarbenes Roth und von dieſem durch Blau wieder ein Ueber-
gang in Weiß geſehen wird. Ich habe, um dies deutlich zu machen,
wohl nicht noͤthig, den Weg der einzelnen durch das Prisma gehen-
den Farbenſtrahlen zu zeichnen, ſondern es wird genug ſein, ſo wie
Fig. 91. es zeigt, die Luͤcke in den rothen Strahlen rR, in den
gruͤnen gG, in den violetten vV bemerklich zu machen; bei r ſieht
das in E ſtehende Auge noch alle Farben, alſo Weiß; bei g alle
Farben vom Gruͤn bis Violett, alſo Blau, (indem die Miſchung
Gruͤn, Blau, Violett, die Mittelfarbe giebt); bei R oder v eine
Miſchung von Roth und Violett, die ſich pfirſichfarben, hellroth,
darſtellt; bei G fehlt das Violett und Blau, daher Roth, Gelb,
Gruͤn, ſich als Gelb darſtellen; bei V endlich erſcheint Weiß, weil
alle Farben wieder zuſammen kommen.

Begrenzung der durch Brechung im Prisma geſehenen
Gegenſtaͤnde
.

Das Prisma, dieſes in der Farbenlehre faſt unerſchoͤpflichen
Reichthum von Erſcheinungen darbietende Werkzeug, giebt uns
Gelegenheit noch zu mehreren Betrachtungen. Wenn Sie durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="183"/>
Fla&#x0364;che                         &#x017F;chwarz. Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r</hi></hi> er&#x017F;cheinen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> violette, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;chon violette, blaue und gru&#x0364;ne Strahlen, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r</hi></hi> alle Farben&#x017F;trah-<lb/>
len, al&#x017F;o wenn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die &#x017F;chwarze Fla&#x0364;che an eine weiße                         grenzt,<lb/>
volles Weiß, und die&#x017F;es Weiß geht durch Blau und                         Violett in das<lb/>
Schwarz u&#x0364;ber. An der andern Seite fehlen die                         rothen Strahlen<lb/>
nur bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R,</hi></hi> und zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> gehen zuna&#x0364;ch&#x017F;t an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> rothe, dann<lb/>
rothe, orangefarbne, gelbe, dann in einem noch etwas                         mehr<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> entfernten Puncte alle Farben vom Roth bis zum                         Gru&#x0364;n,<lb/>
die in der Mi&#x017F;chung Gelb geben, endlich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> alle Farben hervor,<lb/>
und es i&#x017F;t daher an der untern                         Seite vom Schwarz an ein Ueber-<lb/>
gang durch Roth und Gelb zum Weiß.</p><lb/>
          <p>Wenn der &#x017F;chwarze Streif zu &#x017F;chmal i&#x017F;t,                         &#x017F;o daß die Grenze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi><lb/>
der fehlenden rothen Strahlen nicht u&#x0364;ber die                         entgegenge&#x017F;etzte Grenze<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> der fehlenden violetten Strahlen hinu&#x0364;ber reicht,                         &#x017F;o ent&#x017F;teht eine<lb/>
Mi&#x017F;chung der rothen                         und blauen Strahlen, und die &#x017F;chmale<lb/>
&#x017F;chwarze                         Fla&#x0364;che er&#x017F;cheint gar nicht mehr &#x017F;chwarz,                         &#x017F;ondern durchaus<lb/>
farbig und zwar &#x017F;o, daß vom Weiß                         ein Uebergang durch Gelb in ein<lb/>
pfir&#x017F;ichfarbenes Roth und von                         die&#x017F;em durch Blau wieder ein Ueber-<lb/>
gang in Weiß                         ge&#x017F;ehen wird. Ich habe, um dies deutlich zu machen,<lb/>
wohl                         nicht no&#x0364;thig, den Weg der einzelnen durch das Prisma                         gehen-<lb/>
den Farben&#x017F;trahlen zu zeichnen, &#x017F;ondern es                         wird genug &#x017F;ein, &#x017F;o wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 91.</hi></hi> es zeigt, die Lu&#x0364;cke in den rothen Strahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">rR,</hi></hi> in den<lb/>
gru&#x0364;nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">gG,</hi></hi> in den violetten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">vV</hi></hi> bemerklich zu machen; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r</hi></hi> &#x017F;ieht<lb/>
das in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> &#x017F;tehende Auge noch alle Farben, al&#x017F;o Weiß; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> alle<lb/>
Farben vom Gru&#x0364;n bis Violett, al&#x017F;o                         Blau, (indem die Mi&#x017F;chung<lb/>
Gru&#x0364;n, Blau, Violett,                         die Mittelfarbe giebt); bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> eine<lb/>
Mi&#x017F;chung von Roth und Violett, die &#x017F;ich                         pfir&#x017F;ichfarben, hellroth,<lb/>
dar&#x017F;tellt; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> fehlt das Violett und Blau, daher Roth, Gelb,<lb/>
Gru&#x0364;n,                         &#x017F;ich als Gelb dar&#x017F;tellen; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> endlich er&#x017F;cheint Weiß, weil<lb/>
alle Farben wieder                         zu&#x017F;ammen kommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Begrenzung der durch Brechung im Prisma                             ge&#x017F;ehenen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi>.</head><lb/>
          <p>Das Prisma, die&#x017F;es in der Farbenlehre fa&#x017F;t                         uner&#x017F;cho&#x0364;pflichen<lb/>
Reichthum von                         Er&#x017F;cheinungen darbietende Werkzeug, giebt uns<lb/>
Gelegenheit                         noch zu mehreren Betrachtungen. Wenn Sie durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] Flaͤche ſchwarz. Zwiſchen v und r erſcheinen bei v violette, bei rI ſchon violette, blaue und gruͤne Strahlen, bei r alle Farbenſtrah- len, alſo wenn bei A die ſchwarze Flaͤche an eine weiße grenzt, volles Weiß, und dieſes Weiß geht durch Blau und Violett in das Schwarz uͤber. An der andern Seite fehlen die rothen Strahlen nur bis R, und zwiſchen R und V gehen zunaͤchſt an R rothe, dann rothe, orangefarbne, gelbe, dann in einem noch etwas mehr von R entfernten Puncte alle Farben vom Roth bis zum Gruͤn, die in der Miſchung Gelb geben, endlich bei V alle Farben hervor, und es iſt daher an der untern Seite vom Schwarz an ein Ueber- gang durch Roth und Gelb zum Weiß. Wenn der ſchwarze Streif zu ſchmal iſt, ſo daß die Grenze R der fehlenden rothen Strahlen nicht uͤber die entgegengeſetzte Grenze v der fehlenden violetten Strahlen hinuͤber reicht, ſo entſteht eine Miſchung der rothen und blauen Strahlen, und die ſchmale ſchwarze Flaͤche erſcheint gar nicht mehr ſchwarz, ſondern durchaus farbig und zwar ſo, daß vom Weiß ein Uebergang durch Gelb in ein pfirſichfarbenes Roth und von dieſem durch Blau wieder ein Ueber- gang in Weiß geſehen wird. Ich habe, um dies deutlich zu machen, wohl nicht noͤthig, den Weg der einzelnen durch das Prisma gehen- den Farbenſtrahlen zu zeichnen, ſondern es wird genug ſein, ſo wie Fig. 91. es zeigt, die Luͤcke in den rothen Strahlen rR, in den gruͤnen gG, in den violetten vV bemerklich zu machen; bei r ſieht das in E ſtehende Auge noch alle Farben, alſo Weiß; bei g alle Farben vom Gruͤn bis Violett, alſo Blau, (indem die Miſchung Gruͤn, Blau, Violett, die Mittelfarbe giebt); bei R oder v eine Miſchung von Roth und Violett, die ſich pfirſichfarben, hellroth, darſtellt; bei G fehlt das Violett und Blau, daher Roth, Gelb, Gruͤn, ſich als Gelb darſtellen; bei V endlich erſcheint Weiß, weil alle Farben wieder zuſammen kommen. Begrenzung der durch Brechung im Prisma geſehenen Gegenſtaͤnde. Das Prisma, dieſes in der Farbenlehre faſt unerſchoͤpflichen Reichthum von Erſcheinungen darbietende Werkzeug, giebt uns Gelegenheit noch zu mehreren Betrachtungen. Wenn Sie durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/197
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/197>, abgerufen am 29.03.2024.