Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nur eine ursprüngliche, diesem, sofern er sich als erleuchtet zeigt,
eine durch die Aetherschwingungen mitgetheilte Vibration zuzu-
schreiben sein.

Bei den Schallschwingungen fanden wir, daß stärkere und
schwächere Vibrationen sich gleich schnell fortpflanzen, daß aber die
Verschiedenheit, welche wir Höhe und Tiefe der Töne nennen, von
der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhängt;
auf ähnliche Weise haben wir hier allen Grund, die Geschwindigkeit
des Lichtes für jede stärkere oder schwächere Licht-Erscheinung und für
alle Farbenstrahlen als gleich anzusehen, die Verschiedenheit der
Farben aber erklärt sich durch die mit mehr oder minderer Schnel-
ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Tö-
nen nach der Länge einer Welle gefragt hätten, so würden wir
den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Länge von 8 Fuß
beilegen, weil unser Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er-
schütterungen getroffen wird, wenn es diesen Ton wahrnimmt, und
eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade Secunde ge-
braucht, um mit allen ihren Theilen an unser Ohr zu treffen;
der Welle des Tones G müssen wir eine Länge von 5 1/3 Fuß beilegen
und so ferner. Ebenso könnten wir also auch hier von der Wellen-
länge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen sollte, diese
näher zu bestimmen; und so wie dort jedem Tone eine eigene
Wellenlänge zukömmt, so nehmen wir hier für jeden Farbenstrahl
eine eigene Wellenlänge an.

Gesetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes.
Unerklärbarkeit der Aberration.

Diese Wellen breiten sich im Aether nach allen Seiten,
kugelförmige Wellenschichten darstellend, aus, und indem unser
Sehen ohne Zweifel darin besteht, daß das Antreffen dieser Lich-
wellen unsre Sehenerven afficirt, so ist leicht zu begreifen, daß wir den
Gegenstand in der Richtung sehen, welche dem Mittelpuncte dieser
Wellen entspricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine
Oeffnung AB eingelassen (Fig. 112.), so geht sie so wie die Kreise
anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da statt, wohin die
vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien
gelangen können, das ist, die Lichtstrahlen CAE, CBF, und so

nur eine urſpruͤngliche, dieſem, ſofern er ſich als erleuchtet zeigt,
eine durch die Aetherſchwingungen mitgetheilte Vibration zuzu-
ſchreiben ſein.

Bei den Schallſchwingungen fanden wir, daß ſtaͤrkere und
ſchwaͤchere Vibrationen ſich gleich ſchnell fortpflanzen, daß aber die
Verſchiedenheit, welche wir Hoͤhe und Tiefe der Toͤne nennen, von
der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhaͤngt;
auf aͤhnliche Weiſe haben wir hier allen Grund, die Geſchwindigkeit
des Lichtes fuͤr jede ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht-Erſcheinung und fuͤr
alle Farbenſtrahlen als gleich anzuſehen, die Verſchiedenheit der
Farben aber erklaͤrt ſich durch die mit mehr oder minderer Schnel-
ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Toͤ-
nen nach der Laͤnge einer Welle gefragt haͤtten, ſo wuͤrden wir
den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Laͤnge von 8 Fuß
beilegen, weil unſer Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er-
ſchuͤtterungen getroffen wird, wenn es dieſen Ton wahrnimmt, und
eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade Secunde ge-
braucht, um mit allen ihren Theilen an unſer Ohr zu treffen;
der Welle des Tones G muͤſſen wir eine Laͤnge von 5⅓ Fuß beilegen
und ſo ferner. Ebenſo koͤnnten wir alſo auch hier von der Wellen-
laͤnge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen ſollte, dieſe
naͤher zu beſtimmen; und ſo wie dort jedem Tone eine eigene
Wellenlaͤnge zukoͤmmt, ſo nehmen wir hier fuͤr jeden Farbenſtrahl
eine eigene Wellenlaͤnge an.

Geſetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes.
Unerklaͤrbarkeit der Aberration.

Dieſe Wellen breiten ſich im Aether nach allen Seiten,
kugelfoͤrmige Wellenſchichten darſtellend, aus, und indem unſer
Sehen ohne Zweifel darin beſteht, daß das Antreffen dieſer Lich-
wellen unſre Sehenerven afficirt, ſo iſt leicht zu begreifen, daß wir den
Gegenſtand in der Richtung ſehen, welche dem Mittelpuncte dieſer
Wellen entſpricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine
Oeffnung AB eingelaſſen (Fig. 112.), ſo geht ſie ſo wie die Kreiſe
anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da ſtatt, wohin die
vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien
gelangen koͤnnen, das iſt, die Lichtſtrahlen CAE, CBF, und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="246"/>
nur eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche, die&#x017F;em,                         &#x017F;ofern er &#x017F;ich als erleuchtet zeigt,<lb/>
eine durch                         die Aether&#x017F;chwingungen mitgetheilte Vibration                         zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Bei den Schall&#x017F;chwingungen fanden wir, daß                         &#x017F;ta&#x0364;rkere und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chere                         Vibrationen &#x017F;ich gleich &#x017F;chnell fortpflanzen, daß aber                         die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, welche wir Ho&#x0364;he und Tiefe                         der To&#x0364;ne nennen, von<lb/>
der Schnelligkeit der Wiederholung                         gleicher Vibrationen abha&#x0364;ngt;<lb/>
auf a&#x0364;hnliche                         Wei&#x017F;e haben wir hier allen Grund, die                         Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
des Lichtes fu&#x0364;r jede                         &#x017F;ta&#x0364;rkere oder &#x017F;chwa&#x0364;chere                         Licht-Er&#x017F;cheinung und fu&#x0364;r<lb/>
alle                         Farben&#x017F;trahlen als gleich anzu&#x017F;ehen, die                         Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Farben aber erkla&#x0364;rt                         &#x017F;ich durch die mit mehr oder minderer Schnel-<lb/>
ligkeit auf                         einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den To&#x0364;-<lb/>
nen                         nach der La&#x0364;nge einer Welle gefragt ha&#x0364;tten,                         &#x017F;o wu&#x0364;rden wir<lb/>
den Wellen, die den Ton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hervorbringen, eine La&#x0364;nge von 8 Fuß<lb/>
beilegen, weil                         un&#x017F;er Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche                         Er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterungen getroffen wird, wenn es                         die&#x017F;en Ton wahrnimmt, und<lb/>
eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle                         gerade <formula notation="TeX">\frac{1}{128}</formula> Secunde ge-<lb/>
braucht, um mit allen ihren Theilen an un&#x017F;er                         Ohr zu treffen;<lb/>
der Welle des Tones <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir eine La&#x0364;nge                         von 5&#x2153; Fuß beilegen<lb/>
und &#x017F;o ferner.                         Eben&#x017F;o ko&#x0364;nnten wir al&#x017F;o auch hier von der                         Wellen-<lb/>
la&#x0364;nge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen                         &#x017F;ollte, die&#x017F;e<lb/>
na&#x0364;her zu                         be&#x017F;timmen; und &#x017F;o wie dort jedem Tone eine                         eigene<lb/>
Wellenla&#x0364;nge zuko&#x0364;mmt, &#x017F;o nehmen                         wir hier fu&#x0364;r jeden Farben&#x017F;trahl<lb/>
eine eigene                         Wellenla&#x0364;nge an.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der gradlinigen Fortpflanzung des                             Lichtes</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Unerkla&#x0364;rbarkeit der                             Aberration</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Wellen breiten &#x017F;ich im Aether nach allen                         Seiten,<lb/>
kugelfo&#x0364;rmige Wellen&#x017F;chichten                         dar&#x017F;tellend, aus, und indem un&#x017F;er<lb/>
Sehen ohne                         Zweifel darin be&#x017F;teht, daß das Antreffen die&#x017F;er                         Lich-<lb/>
wellen un&#x017F;re Sehenerven afficirt, &#x017F;o                         i&#x017F;t leicht zu begreifen, daß wir den<lb/>
Gegen&#x017F;tand in                         der Richtung &#x017F;ehen, welche dem Mittelpuncte                         die&#x017F;er<lb/>
Wellen ent&#x017F;pricht. Wird die Lichtwelle nur                         durch eine kleine<lb/>
Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> eingela&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 112.</hi></hi>), &#x017F;o geht &#x017F;ie &#x017F;o wie die                         Krei&#x017F;e<lb/>
anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da                         &#x017F;tatt, wohin die<lb/>
vom leuchtenden Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> durch die Oeffnung gezogenen Linien<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen,                         das i&#x017F;t, die Licht&#x017F;trahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CAE, CBF,</hi></hi> und &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] nur eine urſpruͤngliche, dieſem, ſofern er ſich als erleuchtet zeigt, eine durch die Aetherſchwingungen mitgetheilte Vibration zuzu- ſchreiben ſein. Bei den Schallſchwingungen fanden wir, daß ſtaͤrkere und ſchwaͤchere Vibrationen ſich gleich ſchnell fortpflanzen, daß aber die Verſchiedenheit, welche wir Hoͤhe und Tiefe der Toͤne nennen, von der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhaͤngt; auf aͤhnliche Weiſe haben wir hier allen Grund, die Geſchwindigkeit des Lichtes fuͤr jede ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht-Erſcheinung und fuͤr alle Farbenſtrahlen als gleich anzuſehen, die Verſchiedenheit der Farben aber erklaͤrt ſich durch die mit mehr oder minderer Schnel- ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Toͤ- nen nach der Laͤnge einer Welle gefragt haͤtten, ſo wuͤrden wir den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Laͤnge von 8 Fuß beilegen, weil unſer Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er- ſchuͤtterungen getroffen wird, wenn es dieſen Ton wahrnimmt, und eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade [FORMEL] Secunde ge- braucht, um mit allen ihren Theilen an unſer Ohr zu treffen; der Welle des Tones G muͤſſen wir eine Laͤnge von 5⅓ Fuß beilegen und ſo ferner. Ebenſo koͤnnten wir alſo auch hier von der Wellen- laͤnge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen ſollte, dieſe naͤher zu beſtimmen; und ſo wie dort jedem Tone eine eigene Wellenlaͤnge zukoͤmmt, ſo nehmen wir hier fuͤr jeden Farbenſtrahl eine eigene Wellenlaͤnge an. Geſetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes. Unerklaͤrbarkeit der Aberration. Dieſe Wellen breiten ſich im Aether nach allen Seiten, kugelfoͤrmige Wellenſchichten darſtellend, aus, und indem unſer Sehen ohne Zweifel darin beſteht, daß das Antreffen dieſer Lich- wellen unſre Sehenerven afficirt, ſo iſt leicht zu begreifen, daß wir den Gegenſtand in der Richtung ſehen, welche dem Mittelpuncte dieſer Wellen entſpricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine Oeffnung AB eingelaſſen (Fig. 112.), ſo geht ſie ſo wie die Kreiſe anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da ſtatt, wohin die vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien gelangen koͤnnen, das iſt, die Lichtſtrahlen CAE, CBF, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/260
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/260>, abgerufen am 25.04.2024.