Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

auf das Licht anzusehen. Finden also hier, wie Brewster angiebt,
doch noch kleine Verschiedenheiten in Hinsicht auf die zuweilen nicht
gänzlich verschwindende Zurückwerfung bei gänzlich verschwindender
Brechung statt, so müßte dieser Umstand noch besonders erklärt
werden.

Unzulänglichkeit dieser Theorie für die ungleiche Bre-
chung der ungleichfarbigen Strahlen.

Aber nun bietet sich eine wichtige Schwierigkeit dar, zu deren
Wegräumung die Undulationstheorie kein Mittel anzugeben scheint.
Es erhellt nämlich aus den eben durchgeführten Betrachtungen, daß
die Größe der Brechung ganz allein von der Schnelligkeit der Fort-
pflanzung der Lichtwellen in den an einander grenzenden Materien
abhängt, diese Schnelligkeit aber durch die Dichtigkeit des Aethers
bestimmt ist; da nun doch gewiß keine verschiedene Aether-Arten
in einem und demselben Raume angenommen werden können, so
müssen auch in dem zweiten Körper alle Lichtwellen eine gleiche Ge-
schwindigkeit und folglich auch eine gleiche Brechung haben; eine
Zerstreuung der Farbenstrahlen, eine ungleiche Brechbarkeit des ver-
schiedenfarbigen Lichtes scheint nicht statt finden zu können. Da
gleichwohl die Erfahrung diese ungleiche Brechung zeigt, so müssen
wir etwas genauer die Verschiedenheit der Umstände bei den ver-
schiedenen Farben erwägen, um zu sehen, wo etwa eine Erklärung
dieser Erscheinung im Sinne der Undulationstheorie gesucht werden
könnte. Nach dieser Theorie ist die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
für alle Farben gleich, aber da die Wellen des violetten Lichtes *)
schneller auf einander folgen, einen geringern Zwischenraum zwi-
schen den in gleichem Zustande befindlichen Theilchen darbieten, so
müßte die Theorie einen Grund angeben, warum diese kürzeren
Wellen mehr gebrochen werden. Euler hatte die Meinung ge-
äußert, dies sei deswegen der Fall, weil jede folgende mehr als bei
längern Wellen auf die Bewegung der Theilchen einwirke; aber
Poisson macht die richtige Bemerkung, daß diese Einwirkung in

*) Es ist wohl kein Fehler so zu sprechen, obgleich nicht die Mei-
nung ist, daß diese Wellen ein violettes Fluidum, verschieden von den
rothen Wellen, sind.

auf das Licht anzuſehen. Finden alſo hier, wie Brewſter angiebt,
doch noch kleine Verſchiedenheiten in Hinſicht auf die zuweilen nicht
gaͤnzlich verſchwindende Zuruͤckwerfung bei gaͤnzlich verſchwindender
Brechung ſtatt, ſo muͤßte dieſer Umſtand noch beſonders erklaͤrt
werden.

Unzulaͤnglichkeit dieſer Theorie fuͤr die ungleiche Bre-
chung der ungleichfarbigen Strahlen.

Aber nun bietet ſich eine wichtige Schwierigkeit dar, zu deren
Wegraͤumung die Undulationstheorie kein Mittel anzugeben ſcheint.
Es erhellt naͤmlich aus den eben durchgefuͤhrten Betrachtungen, daß
die Groͤße der Brechung ganz allein von der Schnelligkeit der Fort-
pflanzung der Lichtwellen in den an einander grenzenden Materien
abhaͤngt, dieſe Schnelligkeit aber durch die Dichtigkeit des Aethers
beſtimmt iſt; da nun doch gewiß keine verſchiedene Aether-Arten
in einem und demſelben Raume angenommen werden koͤnnen, ſo
muͤſſen auch in dem zweiten Koͤrper alle Lichtwellen eine gleiche Ge-
ſchwindigkeit und folglich auch eine gleiche Brechung haben; eine
Zerſtreuung der Farbenſtrahlen, eine ungleiche Brechbarkeit des ver-
ſchiedenfarbigen Lichtes ſcheint nicht ſtatt finden zu koͤnnen. Da
gleichwohl die Erfahrung dieſe ungleiche Brechung zeigt, ſo muͤſſen
wir etwas genauer die Verſchiedenheit der Umſtaͤnde bei den ver-
ſchiedenen Farben erwaͤgen, um zu ſehen, wo etwa eine Erklaͤrung
dieſer Erſcheinung im Sinne der Undulationstheorie geſucht werden
koͤnnte. Nach dieſer Theorie iſt die Fortpflanzungsgeſchwindigkeit
fuͤr alle Farben gleich, aber da die Wellen des violetten Lichtes *)
ſchneller auf einander folgen, einen geringern Zwiſchenraum zwi-
ſchen den in gleichem Zuſtande befindlichen Theilchen darbieten, ſo
muͤßte die Theorie einen Grund angeben, warum dieſe kuͤrzeren
Wellen mehr gebrochen werden. Euler hatte die Meinung ge-
aͤußert, dies ſei deswegen der Fall, weil jede folgende mehr als bei
laͤngern Wellen auf die Bewegung der Theilchen einwirke; aber
Poiſſon macht die richtige Bemerkung, daß dieſe Einwirkung in

*) Es iſt wohl kein Fehler ſo zu ſprechen, obgleich nicht die Mei-
nung iſt, daß dieſe Wellen ein violettes Fluidum, verſchieden von den
rothen Wellen, ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
auf das Licht anzu&#x017F;ehen. Finden                         al&#x017F;o hier, wie <hi rendition="#g">Brew&#x017F;ter</hi> angiebt,<lb/>
doch noch kleine Ver&#x017F;chiedenheiten in                         Hin&#x017F;icht auf die zuweilen nicht<lb/>
ga&#x0364;nzlich                         ver&#x017F;chwindende Zuru&#x0364;ckwerfung bei ga&#x0364;nzlich                         ver&#x017F;chwindender<lb/>
Brechung &#x017F;tatt, &#x017F;o                         mu&#x0364;ßte die&#x017F;er Um&#x017F;tand noch                         be&#x017F;onders erkla&#x0364;rt<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Unzula&#x0364;nglichkeit die&#x017F;er Theorie                             fu&#x0364;r die ungleiche Bre</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chung der                             ungleichfarbigen Strahlen</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber nun bietet &#x017F;ich eine wichtige Schwierigkeit dar, zu                         deren<lb/>
Wegra&#x0364;umung die Undulationstheorie kein Mittel                         anzugeben &#x017F;cheint.<lb/>
Es erhellt na&#x0364;mlich aus den                         eben durchgefu&#x0364;hrten Betrachtungen, daß<lb/>
die Gro&#x0364;ße                         der Brechung ganz allein von der Schnelligkeit der Fort-<lb/>
pflanzung der                         Lichtwellen in den an einander grenzenden Materien<lb/>
abha&#x0364;ngt,                         die&#x017F;e Schnelligkeit aber durch die Dichtigkeit des                         Aethers<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t; da nun doch gewiß keine                         ver&#x017F;chiedene Aether-Arten<lb/>
in einem und dem&#x017F;elben                         Raume angenommen werden ko&#x0364;nnen,                         &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch in dem                         zweiten Ko&#x0364;rper alle Lichtwellen eine gleiche                         Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit und folglich auch eine gleiche Brechung                         haben; eine<lb/>
Zer&#x017F;treuung der Farben&#x017F;trahlen, eine                         ungleiche Brechbarkeit des ver-<lb/>
&#x017F;chiedenfarbigen Lichtes                         &#x017F;cheint nicht &#x017F;tatt finden zu ko&#x0364;nnen.                         Da<lb/>
gleichwohl die Erfahrung die&#x017F;e ungleiche Brechung zeigt,                         &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir etwas genauer                         die Ver&#x017F;chiedenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde bei den                         ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Farben erwa&#x0364;gen, um zu                         &#x017F;ehen, wo etwa eine Erkla&#x0364;rung<lb/>
die&#x017F;er                         Er&#x017F;cheinung im Sinne der Undulationstheorie ge&#x017F;ucht                         werden<lb/>
ko&#x0364;nnte. Nach die&#x017F;er Theorie i&#x017F;t                         die Fortpflanzungsge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
fu&#x0364;r alle Farben                         gleich, aber da die Wellen des violetten Lichtes <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t wohl kein Fehler &#x017F;o zu                             &#x017F;prechen, obgleich nicht die Mei-<lb/>
nung i&#x017F;t,                             daß die&#x017F;e Wellen ein violettes Fluidum,                             ver&#x017F;chieden von den<lb/>
rothen Wellen,                             &#x017F;ind.</note><lb/>
&#x017F;chneller auf einander folgen,                         einen geringern Zwi&#x017F;chenraum zwi-<lb/>
&#x017F;chen den in                         gleichem Zu&#x017F;tande befindlichen Theilchen darbieten,                         &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte die Theorie einen Grund angeben, warum                         die&#x017F;e ku&#x0364;rzeren<lb/>
Wellen mehr gebrochen werden. <hi rendition="#g">Euler</hi> hatte die Meinung ge-<lb/>
a&#x0364;ußert,                         dies &#x017F;ei deswegen der Fall, weil jede folgende mehr als                         bei<lb/>
la&#x0364;ngern Wellen auf die Bewegung der Theilchen einwirke;                             aber<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> macht die                         richtige Bemerkung, daß die&#x017F;e Einwirkung in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] auf das Licht anzuſehen. Finden alſo hier, wie Brewſter angiebt, doch noch kleine Verſchiedenheiten in Hinſicht auf die zuweilen nicht gaͤnzlich verſchwindende Zuruͤckwerfung bei gaͤnzlich verſchwindender Brechung ſtatt, ſo muͤßte dieſer Umſtand noch beſonders erklaͤrt werden. Unzulaͤnglichkeit dieſer Theorie fuͤr die ungleiche Bre- chung der ungleichfarbigen Strahlen. Aber nun bietet ſich eine wichtige Schwierigkeit dar, zu deren Wegraͤumung die Undulationstheorie kein Mittel anzugeben ſcheint. Es erhellt naͤmlich aus den eben durchgefuͤhrten Betrachtungen, daß die Groͤße der Brechung ganz allein von der Schnelligkeit der Fort- pflanzung der Lichtwellen in den an einander grenzenden Materien abhaͤngt, dieſe Schnelligkeit aber durch die Dichtigkeit des Aethers beſtimmt iſt; da nun doch gewiß keine verſchiedene Aether-Arten in einem und demſelben Raume angenommen werden koͤnnen, ſo muͤſſen auch in dem zweiten Koͤrper alle Lichtwellen eine gleiche Ge- ſchwindigkeit und folglich auch eine gleiche Brechung haben; eine Zerſtreuung der Farbenſtrahlen, eine ungleiche Brechbarkeit des ver- ſchiedenfarbigen Lichtes ſcheint nicht ſtatt finden zu koͤnnen. Da gleichwohl die Erfahrung dieſe ungleiche Brechung zeigt, ſo muͤſſen wir etwas genauer die Verſchiedenheit der Umſtaͤnde bei den ver- ſchiedenen Farben erwaͤgen, um zu ſehen, wo etwa eine Erklaͤrung dieſer Erſcheinung im Sinne der Undulationstheorie geſucht werden koͤnnte. Nach dieſer Theorie iſt die Fortpflanzungsgeſchwindigkeit fuͤr alle Farben gleich, aber da die Wellen des violetten Lichtes *) ſchneller auf einander folgen, einen geringern Zwiſchenraum zwi- ſchen den in gleichem Zuſtande befindlichen Theilchen darbieten, ſo muͤßte die Theorie einen Grund angeben, warum dieſe kuͤrzeren Wellen mehr gebrochen werden. Euler hatte die Meinung ge- aͤußert, dies ſei deswegen der Fall, weil jede folgende mehr als bei laͤngern Wellen auf die Bewegung der Theilchen einwirke; aber Poiſſon macht die richtige Bemerkung, daß dieſe Einwirkung in *) Es iſt wohl kein Fehler ſo zu ſprechen, obgleich nicht die Mei- nung iſt, daß dieſe Wellen ein violettes Fluidum, verſchieden von den rothen Wellen, ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/269
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/269>, abgerufen am 18.04.2024.