Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

doch immer grade fort, da auch die hier statt findende Lage der Axe
für ihn keine Aenderung hervorbringt; aber derjenige Theil des
Strahles, der einer ungewöhnlichen Brechung fähig ist, leidet hier
eine andre Brechung und geht so wie Ge, ge, zeigen, fort.
Der Strahl LO tritt ungebrochen hervor und gelangt zum Auge
P, der Strahl ge und ebenso GE leiden eine neue Brechung und
der erstere gelangt in P zum Auge. Wenn der Gegenstand L weit
entfernt steht, so sind Lg, lg Strahlen, die von einerlei Puncte
ausgehen, und das Auge in P sieht also den Punct L verdoppelt
und die beiden Bilder um den Winkel OPe von einander entfernt.
Dieser Winkel ist bei bestimmter Beschaffenheit des Prisma's immer
gleich; er kann aber dennoch zu Abmessung der scheinbaren Größe
eines im Fernrohr gesehenen Gegenstandes dienen. Zu diesem
Zwecke stellt man (Fig. 137.) das Doppelprisma AB zwischen das
Objectiv HI und den Brennpunct f, um statt eines Bildes im
Brennpuncte zwei Bilder hervorzubringen; diese Bilder werden
allemal in der Gegend des Brennpunctes entstehen, und desto
weiter aus einander gerückt sein, je weiter das Doppelprisma AB
vom Brennpuncte f entfernt ist, indem die übereinstimmenden
Puncte F, f beider Bilder so liegen, daß der Winkel FCf immer
derselbe ist. Stellt man also das Prisma so, daß beide Bilder sich
berühren, so läßt sich aus dem bestimmten Abstande des Prisma's
vom Brennpuncte die wahre Größe des Bildes, also die scheinbare
Größe des Gegenstandes, herleiten.

Diese Micrometer werden gewöhnlich aus Bergcrystall ge-
macht, der in der Hauptsache gleiche Eigenschaften besitzt, und in
sehr reinen Crystallen vorkömmt.

Doppelte Brechung durch mehr als einen Crystall.

Wenn man nach der Kenntniß der bisher betrachteten Erschei-
nungen die Frage aufwürfe: Was wird erfolgen, wenn jener aus
dem einen Doppelspathe hervorgegangene in zwei Strahlen zerspal-
tene Strahl auf einen zweiten Doppelspath fällt? -- so scheint es
könne man nur zweierlei vermuthen, entweder daß jeder dieser
Strahlen sich wieder ebenso wie bei dem ersten Crystalle verhalte,
oder daß die einmal erfolgte Spaltung gar nicht zum zweiten Male

doch immer grade fort, da auch die hier ſtatt findende Lage der Axe
fuͤr ihn keine Aenderung hervorbringt; aber derjenige Theil des
Strahles, der einer ungewoͤhnlichen Brechung faͤhig iſt, leidet hier
eine andre Brechung und geht ſo wie Ge, ge, zeigen, fort.
Der Strahl LO tritt ungebrochen hervor und gelangt zum Auge
P, der Strahl ge und ebenſo GE leiden eine neue Brechung und
der erſtere gelangt in P zum Auge. Wenn der Gegenſtand L weit
entfernt ſteht, ſo ſind Lg, lg Strahlen, die von einerlei Puncte
ausgehen, und das Auge in P ſieht alſo den Punct L verdoppelt
und die beiden Bilder um den Winkel OPe von einander entfernt.
Dieſer Winkel iſt bei beſtimmter Beſchaffenheit des Prisma's immer
gleich; er kann aber dennoch zu Abmeſſung der ſcheinbaren Groͤße
eines im Fernrohr geſehenen Gegenſtandes dienen. Zu dieſem
Zwecke ſtellt man (Fig. 137.) das Doppelprisma AB zwiſchen das
Objectiv HI und den Brennpunct f, um ſtatt eines Bildes im
Brennpuncte zwei Bilder hervorzubringen; dieſe Bilder werden
allemal in der Gegend des Brennpunctes entſtehen, und deſto
weiter aus einander geruͤckt ſein, je weiter das Doppelprisma AB
vom Brennpuncte f entfernt iſt, indem die uͤbereinſtimmenden
Puncte F, f beider Bilder ſo liegen, daß der Winkel FCf immer
derſelbe iſt. Stellt man alſo das Prisma ſo, daß beide Bilder ſich
beruͤhren, ſo laͤßt ſich aus dem beſtimmten Abſtande des Prisma's
vom Brennpuncte die wahre Groͤße des Bildes, alſo die ſcheinbare
Groͤße des Gegenſtandes, herleiten.

Dieſe Micrometer werden gewoͤhnlich aus Bergcryſtall ge-
macht, der in der Hauptſache gleiche Eigenſchaften beſitzt, und in
ſehr reinen Cryſtallen vorkoͤmmt.

Doppelte Brechung durch mehr als einen Cryſtall.

Wenn man nach der Kenntniß der bisher betrachteten Erſchei-
nungen die Frage aufwuͤrfe: Was wird erfolgen, wenn jener aus
dem einen Doppelſpathe hervorgegangene in zwei Strahlen zerſpal-
tene Strahl auf einen zweiten Doppelſpath faͤllt? — ſo ſcheint es
koͤnne man nur zweierlei vermuthen, entweder daß jeder dieſer
Strahlen ſich wieder ebenſo wie bei dem erſten Cryſtalle verhalte,
oder daß die einmal erfolgte Spaltung gar nicht zum zweiten Male

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="310"/>
doch immer grade fort, da auch die hier                         &#x017F;tatt findende Lage der Axe<lb/>
fu&#x0364;r ihn keine                         Aenderung hervorbringt; aber derjenige Theil des<lb/>
Strahles, der einer                         ungewo&#x0364;hnlichen Brechung fa&#x0364;hig i&#x017F;t, leidet                         hier<lb/>
eine andre Brechung und geht &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ge, ge,</hi></hi> zeigen, fort.<lb/>
Der Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LO</hi></hi> tritt ungebrochen hervor und gelangt zum Auge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P,</hi></hi> der Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ge</hi></hi> und eben&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GE</hi></hi> leiden eine neue Brechung und<lb/>
der er&#x017F;tere gelangt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> zum Auge. Wenn der Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> weit<lb/>
entfernt &#x017F;teht, &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Lg, lg</hi></hi> Strahlen, die von einerlei Puncte<lb/>
ausgehen, und das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> &#x017F;ieht al&#x017F;o den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> verdoppelt<lb/>
und die beiden Bilder um den Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OPe</hi></hi> von einander entfernt.<lb/>
Die&#x017F;er Winkel i&#x017F;t bei                         be&#x017F;timmter Be&#x017F;chaffenheit des Prisma's                         immer<lb/>
gleich; er kann aber dennoch zu Abme&#x017F;&#x017F;ung                         der &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ße<lb/>
eines im Fernrohr                         ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;tandes dienen. Zu                         die&#x017F;em<lb/>
Zwecke &#x017F;tellt man (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 137.</hi></hi>) das Doppelprisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> zwi&#x017F;chen das<lb/>
Objectiv <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HI</hi></hi> und den Brennpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f,</hi></hi> um &#x017F;tatt eines Bildes im<lb/>
Brennpuncte zwei Bilder                         hervorzubringen; die&#x017F;e Bilder werden<lb/>
allemal in der Gegend                         des Brennpunctes ent&#x017F;tehen, und de&#x017F;to<lb/>
weiter aus                         einander geru&#x0364;ckt &#x017F;ein, je weiter das Doppelprisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
vom Brennpuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> entfernt i&#x017F;t, indem die                         u&#x0364;berein&#x017F;timmenden<lb/>
Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F, f</hi></hi> beider Bilder &#x017F;o liegen, daß der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FCf</hi></hi> immer<lb/>
der&#x017F;elbe i&#x017F;t. Stellt man                         al&#x017F;o das Prisma &#x017F;o, daß beide Bilder                         &#x017F;ich<lb/>
beru&#x0364;hren, &#x017F;o la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich aus dem be&#x017F;timmten Ab&#x017F;tande des                         Prisma's<lb/>
vom Brennpuncte die wahre Gro&#x0364;ße des Bildes,                         al&#x017F;o die &#x017F;cheinbare<lb/>
Gro&#x0364;ße des                         Gegen&#x017F;tandes, herleiten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Micrometer werden gewo&#x0364;hnlich aus                         Bergcry&#x017F;tall ge-<lb/>
macht, der in der Haupt&#x017F;ache                         gleiche Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;itzt, und                         in<lb/>
&#x017F;ehr reinen Cry&#x017F;tallen                         vorko&#x0364;mmt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Doppelte Brechung durch mehr als einen                             Cry&#x017F;tall</hi>.</head><lb/>
          <p>Wenn man nach der Kenntniß der bisher betrachteten                         Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen die Frage aufwu&#x0364;rfe: Was wird                         erfolgen, wenn jener aus<lb/>
dem einen Doppel&#x017F;pathe                         hervorgegangene in zwei Strahlen zer&#x017F;pal-<lb/>
tene Strahl auf                         einen zweiten Doppel&#x017F;path fa&#x0364;llt? &#x2014;                         &#x017F;o &#x017F;cheint es<lb/>
ko&#x0364;nne man nur zweierlei                         vermuthen, entweder daß jeder die&#x017F;er<lb/>
Strahlen &#x017F;ich                         wieder eben&#x017F;o wie bei dem er&#x017F;ten Cry&#x017F;talle                         verhalte,<lb/>
oder daß die einmal erfolgte Spaltung gar nicht zum zweiten                             Male<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] doch immer grade fort, da auch die hier ſtatt findende Lage der Axe fuͤr ihn keine Aenderung hervorbringt; aber derjenige Theil des Strahles, der einer ungewoͤhnlichen Brechung faͤhig iſt, leidet hier eine andre Brechung und geht ſo wie Ge, ge, zeigen, fort. Der Strahl LO tritt ungebrochen hervor und gelangt zum Auge P, der Strahl ge und ebenſo GE leiden eine neue Brechung und der erſtere gelangt in P zum Auge. Wenn der Gegenſtand L weit entfernt ſteht, ſo ſind Lg, lg Strahlen, die von einerlei Puncte ausgehen, und das Auge in P ſieht alſo den Punct L verdoppelt und die beiden Bilder um den Winkel OPe von einander entfernt. Dieſer Winkel iſt bei beſtimmter Beſchaffenheit des Prisma's immer gleich; er kann aber dennoch zu Abmeſſung der ſcheinbaren Groͤße eines im Fernrohr geſehenen Gegenſtandes dienen. Zu dieſem Zwecke ſtellt man (Fig. 137.) das Doppelprisma AB zwiſchen das Objectiv HI und den Brennpunct f, um ſtatt eines Bildes im Brennpuncte zwei Bilder hervorzubringen; dieſe Bilder werden allemal in der Gegend des Brennpunctes entſtehen, und deſto weiter aus einander geruͤckt ſein, je weiter das Doppelprisma AB vom Brennpuncte f entfernt iſt, indem die uͤbereinſtimmenden Puncte F, f beider Bilder ſo liegen, daß der Winkel FCf immer derſelbe iſt. Stellt man alſo das Prisma ſo, daß beide Bilder ſich beruͤhren, ſo laͤßt ſich aus dem beſtimmten Abſtande des Prisma's vom Brennpuncte die wahre Groͤße des Bildes, alſo die ſcheinbare Groͤße des Gegenſtandes, herleiten. Dieſe Micrometer werden gewoͤhnlich aus Bergcryſtall ge- macht, der in der Hauptſache gleiche Eigenſchaften beſitzt, und in ſehr reinen Cryſtallen vorkoͤmmt. Doppelte Brechung durch mehr als einen Cryſtall. Wenn man nach der Kenntniß der bisher betrachteten Erſchei- nungen die Frage aufwuͤrfe: Was wird erfolgen, wenn jener aus dem einen Doppelſpathe hervorgegangene in zwei Strahlen zerſpal- tene Strahl auf einen zweiten Doppelſpath faͤllt? — ſo ſcheint es koͤnne man nur zweierlei vermuthen, entweder daß jeder dieſer Strahlen ſich wieder ebenſo wie bei dem erſten Cryſtalle verhalte, oder daß die einmal erfolgte Spaltung gar nicht zum zweiten Male

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/324
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/324>, abgerufen am 28.03.2024.