Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

mäßiger Abnahme hat sich also aus Würfeln ein regelmäßiger
Crystall mit 12 gleichen Seitenflächen gebildet; denn die vier Sei-
tenflächen, die über jeder der 6 Würfelflächen entstanden, würden
24 dreiseitige Flächen geben; da aber immer zwei derselben sich zu
einer vierseitigen vereinigen, so hat der Körper 12 gleiche vierseitige
Seitenflächen.

Doch diese Betrachtung ist nur ein geringer Anfang dessen,
was die Crystallographie und Crystallonomie leistet. Ueber die, wie
es sich aus den Lichtphänomenen zu ergeben scheint, nicht nach
allen Richtungen gleiche anziehende Kraft der Theilchen, und über
die Möglichkeit, daraus die Bildung der Crystalle abzuleiten, wage
ich nicht etwas weiter zu sagen, da dieser Gegenstand mir noch viel
zu wenig klar entwickelt zu sein scheint.



Dritte Vorlesung.


So wenig es auch meine Absicht ist, m. h. H., und so wenig
ich, als weit davon entfernt, mich für einen Chemiker auszugeben,
es wagen darf, mich in eine tiefere Entwickelung chemischer Gegen-
stände einzulassen, so scheint es mir doch, daß einige in der neuern
Chemie mit Glück beantwortete Hauptfragen hier noch erwähnt
werden müssen, und von einigen Körpern und ihren Verbindungen
hier geredet werden muß, so sehr auch immer diese fragmentarische
Darstellung das Ansehn der Willkühr und der Unzulänglichkeit
haben mag.

Von der Auffindung der einfachern Bestandtheile zusammen-
gesetzter Körper habe ich Ihnen einen Begriff zu geben gesucht;
aber die Frage, welche Körper sollen wir denn als einfach anerken-
nen, in welche Classen lassen sich diese einfachen Körper eintheilen,
nach welchen Gesetzen gehen sie Verbindungen ein, habe ich noch
gar nicht berührt.


maͤßiger Abnahme hat ſich alſo aus Wuͤrfeln ein regelmaͤßiger
Cryſtall mit 12 gleichen Seitenflaͤchen gebildet; denn die vier Sei-
tenflaͤchen, die uͤber jeder der 6 Wuͤrfelflaͤchen entſtanden, wuͤrden
24 dreiſeitige Flaͤchen geben; da aber immer zwei derſelben ſich zu
einer vierſeitigen vereinigen, ſo hat der Koͤrper 12 gleiche vierſeitige
Seitenflaͤchen.

Doch dieſe Betrachtung iſt nur ein geringer Anfang deſſen,
was die Cryſtallographie und Cryſtallonomie leiſtet. Ueber die, wie
es ſich aus den Lichtphaͤnomenen zu ergeben ſcheint, nicht nach
allen Richtungen gleiche anziehende Kraft der Theilchen, und uͤber
die Moͤglichkeit, daraus die Bildung der Cryſtalle abzuleiten, wage
ich nicht etwas weiter zu ſagen, da dieſer Gegenſtand mir noch viel
zu wenig klar entwickelt zu ſein ſcheint.



Dritte Vorleſung.


So wenig es auch meine Abſicht iſt, m. h. H., und ſo wenig
ich, als weit davon entfernt, mich fuͤr einen Chemiker auszugeben,
es wagen darf, mich in eine tiefere Entwickelung chemiſcher Gegen-
ſtaͤnde einzulaſſen, ſo ſcheint es mir doch, daß einige in der neuern
Chemie mit Gluͤck beantwortete Hauptfragen hier noch erwaͤhnt
werden muͤſſen, und von einigen Koͤrpern und ihren Verbindungen
hier geredet werden muß, ſo ſehr auch immer dieſe fragmentariſche
Darſtellung das Anſehn der Willkuͤhr und der Unzulaͤnglichkeit
haben mag.

Von der Auffindung der einfachern Beſtandtheile zuſammen-
geſetzter Koͤrper habe ich Ihnen einen Begriff zu geben geſucht;
aber die Frage, welche Koͤrper ſollen wir denn als einfach anerken-
nen, in welche Claſſen laſſen ſich dieſe einfachen Koͤrper eintheilen,
nach welchen Geſetzen gehen ſie Verbindungen ein, habe ich noch
gar nicht beruͤhrt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="42"/>
ma&#x0364;ßiger Abnahme hat                         &#x017F;ich al&#x017F;o aus Wu&#x0364;rfeln ein                         regelma&#x0364;ßiger<lb/>
Cry&#x017F;tall mit 12 gleichen                         Seitenfla&#x0364;chen gebildet; denn die vier                         Sei-<lb/>
tenfla&#x0364;chen, die u&#x0364;ber jeder der 6                         Wu&#x0364;rfelfla&#x0364;chen ent&#x017F;tanden,                         wu&#x0364;rden<lb/>
24 drei&#x017F;eitige Fla&#x0364;chen geben;                         da aber immer zwei der&#x017F;elben &#x017F;ich zu<lb/>
einer                         vier&#x017F;eitigen vereinigen, &#x017F;o hat der Ko&#x0364;rper                         12 gleiche vier&#x017F;eitige<lb/>
Seitenfla&#x0364;chen.</p><lb/>
          <p>Doch die&#x017F;e Betrachtung i&#x017F;t nur ein geringer Anfang                         de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was die Cry&#x017F;tallographie und                         Cry&#x017F;tallonomie lei&#x017F;tet. Ueber die, wie<lb/>
es                         &#x017F;ich aus den Lichtpha&#x0364;nomenen zu ergeben                         &#x017F;cheint, nicht nach<lb/>
allen Richtungen gleiche anziehende Kraft                         der Theilchen, und u&#x0364;ber<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit, daraus                         die Bildung der Cry&#x017F;talle abzuleiten, wage<lb/>
ich nicht etwas                         weiter zu &#x017F;agen, da die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand mir                         noch viel<lb/>
zu wenig klar entwickelt zu &#x017F;ein                         &#x017F;cheint.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>So wenig es auch meine Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, m. h. H., und                     &#x017F;o wenig<lb/>
ich, als weit davon entfernt, mich fu&#x0364;r einen                     Chemiker auszugeben,<lb/>
es wagen darf, mich in eine tiefere Entwickelung                     chemi&#x017F;cher Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde                     einzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;cheint es mir doch,                     daß einige in der neuern<lb/>
Chemie mit Glu&#x0364;ck beantwortete                     Hauptfragen hier noch erwa&#x0364;hnt<lb/>
werden                     mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und von einigen Ko&#x0364;rpern                     und ihren Verbindungen<lb/>
hier geredet werden muß, &#x017F;o                     &#x017F;ehr auch immer die&#x017F;e                     fragmentari&#x017F;che<lb/>
Dar&#x017F;tellung das An&#x017F;ehn der                     Willku&#x0364;hr und der Unzula&#x0364;nglichkeit<lb/>
haben mag.</p><lb/>
        <p>Von der Auffindung der einfachern Be&#x017F;tandtheile                     zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzter Ko&#x0364;rper habe ich Ihnen                     einen Begriff zu geben ge&#x017F;ucht;<lb/>
aber die Frage, welche                     Ko&#x0364;rper &#x017F;ollen wir denn als einfach anerken-<lb/>
nen, in                     welche Cla&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en                     &#x017F;ich die&#x017F;e einfachen Ko&#x0364;rper                     eintheilen,<lb/>
nach welchen Ge&#x017F;etzen gehen &#x017F;ie                     Verbindungen ein, habe ich noch<lb/>
gar nicht beru&#x0364;hrt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] maͤßiger Abnahme hat ſich alſo aus Wuͤrfeln ein regelmaͤßiger Cryſtall mit 12 gleichen Seitenflaͤchen gebildet; denn die vier Sei- tenflaͤchen, die uͤber jeder der 6 Wuͤrfelflaͤchen entſtanden, wuͤrden 24 dreiſeitige Flaͤchen geben; da aber immer zwei derſelben ſich zu einer vierſeitigen vereinigen, ſo hat der Koͤrper 12 gleiche vierſeitige Seitenflaͤchen. Doch dieſe Betrachtung iſt nur ein geringer Anfang deſſen, was die Cryſtallographie und Cryſtallonomie leiſtet. Ueber die, wie es ſich aus den Lichtphaͤnomenen zu ergeben ſcheint, nicht nach allen Richtungen gleiche anziehende Kraft der Theilchen, und uͤber die Moͤglichkeit, daraus die Bildung der Cryſtalle abzuleiten, wage ich nicht etwas weiter zu ſagen, da dieſer Gegenſtand mir noch viel zu wenig klar entwickelt zu ſein ſcheint. Dritte Vorleſung. So wenig es auch meine Abſicht iſt, m. h. H., und ſo wenig ich, als weit davon entfernt, mich fuͤr einen Chemiker auszugeben, es wagen darf, mich in eine tiefere Entwickelung chemiſcher Gegen- ſtaͤnde einzulaſſen, ſo ſcheint es mir doch, daß einige in der neuern Chemie mit Gluͤck beantwortete Hauptfragen hier noch erwaͤhnt werden muͤſſen, und von einigen Koͤrpern und ihren Verbindungen hier geredet werden muß, ſo ſehr auch immer dieſe fragmentariſche Darſtellung das Anſehn der Willkuͤhr und der Unzulaͤnglichkeit haben mag. Von der Auffindung der einfachern Beſtandtheile zuſammen- geſetzter Koͤrper habe ich Ihnen einen Begriff zu geben geſucht; aber die Frage, welche Koͤrper ſollen wir denn als einfach anerken- nen, in welche Claſſen laſſen ſich dieſe einfachen Koͤrper eintheilen, nach welchen Geſetzen gehen ſie Verbindungen ein, habe ich noch gar nicht beruͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/56
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/56>, abgerufen am 19.04.2024.