Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie die Erleuchtung von der Lage der leuchtenden
Oberfläche abhängt
.

Wir haben die Erleuchtung bisher nur in Beziehung auf die
Entfernung und Lage der erleuchteten Fläche untersucht; aber sie
hängt auch von der Lage der leuchtenden Oberfläche ab. Wenn
wir uns ein leuchtendes Quadrat denken, und als solches kann eine
weiße, von der Sonne senkrecht beschienene Tafel uns dienen, so
bemerken wir keinen Unterschied in der Intensität des Glanzes,
wir mögen senkrecht auf die Tafel blicken oder uns mehr seitwärts
stellen, das heißt, jeder einzelne Theil der Tafel kömmt uns gleich
blendend, unser Auge in gleichem Grade rührend, vor, bei der
einen und bei der andern Stellung. Aber die scheinbare Größe des
leuchtenden Quadrates nimmt ab, wenn ich auf die Seite trete,
und da von jedem scheinbar gleich großen Theile, nach dem Urtheile
unsers Auges, gleich viel Licht ausgeht, so muß die Erleuchtung,
durch die ganze quadratische Fläche hervorgebracht, abnehmen. In
diesem Beispiele übersehen Sie zugleich den Unterschied dessen, was
man gesehene Helligkeit, oder wahre Intensität des
Lichtes, und was man gesammten Glanz, auch wohl Licht-
stärke, nennt. Die gesehene Helligkeit bleibt bei jener glänzenden
Quadratfläche gleich für jede Stellung des Auges, aber der ge-
sammte Glanz, der Eindruck, welchen alle Theile der Fläche ver-
eint auf das Auge hervorbringen, und eben deswegen auch die Er-
leuchtung, die einem Körper durch dieses auffallende Licht zu Theil
wird, nimmt ab, so wie die scheinbare Größe abnimmt. In Be-
ziehung hierauf sagen wir zum Beispiel, das funkelnde Licht des
Sirius sei glänzender, habe mehr gesehene Helligkeit, als das
Licht des Mondes, dessen gesammter Glanz gleichwohl mehr be-
trägt, als der des Sirius. Hätte jeder Punct des Mondes den
blitzenden Glanz, wie der Sirius, so würde das Licht des Mon-
des vielleicht dem der Sonne nichts nachgeben.

Die Behauptung, daß der gesehene Glanz, die Intensität
des Lichtes, für jede scheinbar gleich große Flächentheile in der Ent-
fernung nicht abnimmt, hat im ersten Augenblicke etwas Auffal-
lendes, weil man so leicht geneigt ist, die Wirkung, die sich uns
in der ganzen Erleuchtung zeigt, mit der Intensität in jedem
scheinbar gleich großen Theile zu verwechseln. Es ist ganz gewiß,

Wie die Erleuchtung von der Lage der leuchtenden
Oberflaͤche abhaͤngt
.

Wir haben die Erleuchtung bisher nur in Beziehung auf die
Entfernung und Lage der erleuchteten Flaͤche unterſucht; aber ſie
haͤngt auch von der Lage der leuchtenden Oberflaͤche ab. Wenn
wir uns ein leuchtendes Quadrat denken, und als ſolches kann eine
weiße, von der Sonne ſenkrecht beſchienene Tafel uns dienen, ſo
bemerken wir keinen Unterſchied in der Intenſitaͤt des Glanzes,
wir moͤgen ſenkrecht auf die Tafel blicken oder uns mehr ſeitwaͤrts
ſtellen, das heißt, jeder einzelne Theil der Tafel koͤmmt uns gleich
blendend, unſer Auge in gleichem Grade ruͤhrend, vor, bei der
einen und bei der andern Stellung. Aber die ſcheinbare Groͤße des
leuchtenden Quadrates nimmt ab, wenn ich auf die Seite trete,
und da von jedem ſcheinbar gleich großen Theile, nach dem Urtheile
unſers Auges, gleich viel Licht ausgeht, ſo muß die Erleuchtung,
durch die ganze quadratiſche Flaͤche hervorgebracht, abnehmen. In
dieſem Beiſpiele uͤberſehen Sie zugleich den Unterſchied deſſen, was
man geſehene Helligkeit, oder wahre Intenſitaͤt des
Lichtes, und was man geſammten Glanz, auch wohl Licht-
ſtaͤrke, nennt. Die geſehene Helligkeit bleibt bei jener glaͤnzenden
Quadratflaͤche gleich fuͤr jede Stellung des Auges, aber der ge-
ſammte Glanz, der Eindruck, welchen alle Theile der Flaͤche ver-
eint auf das Auge hervorbringen, und eben deswegen auch die Er-
leuchtung, die einem Koͤrper durch dieſes auffallende Licht zu Theil
wird, nimmt ab, ſo wie die ſcheinbare Groͤße abnimmt. In Be-
ziehung hierauf ſagen wir zum Beiſpiel, das funkelnde Licht des
Sirius ſei glaͤnzender, habe mehr geſehene Helligkeit, als das
Licht des Mondes, deſſen geſammter Glanz gleichwohl mehr be-
traͤgt, als der des Sirius. Haͤtte jeder Punct des Mondes den
blitzenden Glanz, wie der Sirius, ſo wuͤrde das Licht des Mon-
des vielleicht dem der Sonne nichts nachgeben.

Die Behauptung, daß der geſehene Glanz, die Intenſitaͤt
des Lichtes, fuͤr jede ſcheinbar gleich große Flaͤchentheile in der Ent-
fernung nicht abnimmt, hat im erſten Augenblicke etwas Auffal-
lendes, weil man ſo leicht geneigt iſt, die Wirkung, die ſich uns
in der ganzen Erleuchtung zeigt, mit der Intenſitaͤt in jedem
ſcheinbar gleich großen Theile zu verwechſeln. Es iſt ganz gewiß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="72"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Wie die Erleuchtung von der Lage der                             leuchtenden<lb/>
Oberfla&#x0364;che abha&#x0364;ngt</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben die Erleuchtung bisher nur in Beziehung auf die<lb/>
Entfernung und                         Lage der erleuchteten Fla&#x0364;che unter&#x017F;ucht; aber                         &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;ngt auch von der Lage der leuchtenden                         Oberfla&#x0364;che ab. Wenn<lb/>
wir uns ein leuchtendes Quadrat denken,                         und als &#x017F;olches kann eine<lb/>
weiße, von der Sonne                         &#x017F;enkrecht be&#x017F;chienene Tafel uns dienen,                         &#x017F;o<lb/>
bemerken wir keinen Unter&#x017F;chied in der                         Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Glanzes,<lb/>
wir mo&#x0364;gen                         &#x017F;enkrecht auf die Tafel blicken oder uns mehr                         &#x017F;eitwa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;tellen, das heißt, jeder                         einzelne Theil der Tafel ko&#x0364;mmt uns gleich<lb/>
blendend,                         un&#x017F;er Auge in gleichem Grade ru&#x0364;hrend, vor, bei                         der<lb/>
einen und bei der andern Stellung. Aber die &#x017F;cheinbare                         Gro&#x0364;ße des<lb/>
leuchtenden Quadrates nimmt ab, wenn ich auf die                         Seite trete,<lb/>
und da von jedem &#x017F;cheinbar gleich großen Theile,                         nach dem Urtheile<lb/>
un&#x017F;ers Auges, gleich viel Licht ausgeht,                         &#x017F;o muß die Erleuchtung,<lb/>
durch die ganze                         quadrati&#x017F;che Fla&#x0364;che hervorgebracht, abnehmen.                         In<lb/>
die&#x017F;em Bei&#x017F;piele                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen Sie zugleich den Unter&#x017F;chied                         de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
man <hi rendition="#g">ge&#x017F;ehene Helligkeit</hi>, oder wahre <hi rendition="#g">Inten&#x017F;ita&#x0364;t</hi> des<lb/>
Lichtes, und was man <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammten Glanz</hi>, auch wohl <hi rendition="#g">Licht</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ta&#x0364;rke</hi>, nennt. Die ge&#x017F;ehene                         Helligkeit bleibt bei jener                         gla&#x0364;nzenden<lb/>
Quadratfla&#x0364;che gleich fu&#x0364;r                         jede Stellung des Auges, aber der ge-<lb/>
&#x017F;ammte Glanz, der                         Eindruck, welchen alle Theile der Fla&#x0364;che ver-<lb/>
eint auf das                         Auge hervorbringen, und eben deswegen auch die Er-<lb/>
leuchtung, die einem                         Ko&#x0364;rper durch die&#x017F;es auffallende Licht zu                         Theil<lb/>
wird, nimmt ab, &#x017F;o wie die &#x017F;cheinbare                         Gro&#x0364;ße abnimmt. In Be-<lb/>
ziehung hierauf &#x017F;agen wir                         zum Bei&#x017F;piel, das funkelnde Licht des<lb/><hi rendition="#g">Sirius</hi> &#x017F;ei gla&#x0364;nzender, habe mehr                         ge&#x017F;ehene Helligkeit, als das<lb/>
Licht des Mondes,                         de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ammter Glanz gleichwohl mehr                         be-<lb/>
tra&#x0364;gt, als der des <hi rendition="#g">Sirius</hi>.                         Ha&#x0364;tte jeder Punct des Mondes den<lb/>
blitzenden Glanz, wie der <hi rendition="#g">Sirius</hi>, &#x017F;o wu&#x0364;rde das                         Licht des Mon-<lb/>
des vielleicht dem der Sonne nichts nachgeben.</p><lb/>
          <p>Die Behauptung, daß der ge&#x017F;ehene Glanz, die                         Inten&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
des Lichtes, fu&#x0364;r jede                         &#x017F;cheinbar gleich große Fla&#x0364;chentheile in der                         Ent-<lb/>
fernung nicht abnimmt, hat im er&#x017F;ten Augenblicke etwas                         Auffal-<lb/>
lendes, weil man &#x017F;o leicht geneigt i&#x017F;t,                         die Wirkung, die &#x017F;ich uns<lb/>
in der ganzen Erleuchtung zeigt,                         mit der Inten&#x017F;ita&#x0364;t in jedem<lb/>
&#x017F;cheinbar                         gleich großen Theile zu verwech&#x017F;eln. Es i&#x017F;t ganz                             gewiß,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Wie die Erleuchtung von der Lage der leuchtenden Oberflaͤche abhaͤngt. Wir haben die Erleuchtung bisher nur in Beziehung auf die Entfernung und Lage der erleuchteten Flaͤche unterſucht; aber ſie haͤngt auch von der Lage der leuchtenden Oberflaͤche ab. Wenn wir uns ein leuchtendes Quadrat denken, und als ſolches kann eine weiße, von der Sonne ſenkrecht beſchienene Tafel uns dienen, ſo bemerken wir keinen Unterſchied in der Intenſitaͤt des Glanzes, wir moͤgen ſenkrecht auf die Tafel blicken oder uns mehr ſeitwaͤrts ſtellen, das heißt, jeder einzelne Theil der Tafel koͤmmt uns gleich blendend, unſer Auge in gleichem Grade ruͤhrend, vor, bei der einen und bei der andern Stellung. Aber die ſcheinbare Groͤße des leuchtenden Quadrates nimmt ab, wenn ich auf die Seite trete, und da von jedem ſcheinbar gleich großen Theile, nach dem Urtheile unſers Auges, gleich viel Licht ausgeht, ſo muß die Erleuchtung, durch die ganze quadratiſche Flaͤche hervorgebracht, abnehmen. In dieſem Beiſpiele uͤberſehen Sie zugleich den Unterſchied deſſen, was man geſehene Helligkeit, oder wahre Intenſitaͤt des Lichtes, und was man geſammten Glanz, auch wohl Licht- ſtaͤrke, nennt. Die geſehene Helligkeit bleibt bei jener glaͤnzenden Quadratflaͤche gleich fuͤr jede Stellung des Auges, aber der ge- ſammte Glanz, der Eindruck, welchen alle Theile der Flaͤche ver- eint auf das Auge hervorbringen, und eben deswegen auch die Er- leuchtung, die einem Koͤrper durch dieſes auffallende Licht zu Theil wird, nimmt ab, ſo wie die ſcheinbare Groͤße abnimmt. In Be- ziehung hierauf ſagen wir zum Beiſpiel, das funkelnde Licht des Sirius ſei glaͤnzender, habe mehr geſehene Helligkeit, als das Licht des Mondes, deſſen geſammter Glanz gleichwohl mehr be- traͤgt, als der des Sirius. Haͤtte jeder Punct des Mondes den blitzenden Glanz, wie der Sirius, ſo wuͤrde das Licht des Mon- des vielleicht dem der Sonne nichts nachgeben. Die Behauptung, daß der geſehene Glanz, die Intenſitaͤt des Lichtes, fuͤr jede ſcheinbar gleich große Flaͤchentheile in der Ent- fernung nicht abnimmt, hat im erſten Augenblicke etwas Auffal- lendes, weil man ſo leicht geneigt iſt, die Wirkung, die ſich uns in der ganzen Erleuchtung zeigt, mit der Intenſitaͤt in jedem ſcheinbar gleich großen Theile zu verwechſeln. Es iſt ganz gewiß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/86
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/86>, abgerufen am 23.04.2024.