Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumentes reflectirte Strahl. Bringt man bei D einen Dop-
pelspath so an, daß der polarisirte Strahl senkrecht auf die natür-
liche Oberfläche desselben trifft, so bleibt dieser Strahl auch nach
dem Durchgange ebenso polarisirt, sowohl wenn der Hauptschnitt
des Crystalles mit der ersten Reflexions-Ebne parallel, als wenn
er senkrecht auf sie ist, bei allen andern Stellungen zeigt er sich
nicht mehr so polarisirt, daß der zweite Spiegel ihn nicht zurück-
werfen kann. Diese Verschiedenheit zeigt sich, wenn man in den
zweiten Spiegel, der so gestellt ist, daß er den Strahl bei den vo-
rigen Versuchen nicht reflectirte, hineinsieht, dadurch, daß das
Bild der Lichtflamme im zweiten Spiegel wieder erscheint, wenn
man dem Hauptschnitte des Crystalles eine gegen die Reflexions-
Ebne geneigte Stellung giebt, statt daß es verschwindet, wenn der
Hauptschnitt mit dieser Ebne parallel oder darauf senkrecht ist.

Um die Entscheidung, ob der durch Zurückwerfung polarisirte
Strahl dem im Crystalle gewöhnlich gebrochenen oder dem unge-
wöhnlich gebrochenen Strahle entspreche, zu erhalten, müßte man
den polarisirten Strahl bei seinem Durchgange durch den Crystall
noch genauer beobachten; und dann findet man, daß der auf beide
Oberflächen senkrechte Strahl ganz ungebrochen durchgeht, wenn
die Ebne des Hauptschnittes der ersten Reflexions-Ebne parallel
ist, daß ein geringer Theil des Strahles der ungewöhnlichen Bre-
chung folgt, ein größerer Antheil dagegen gewöhnlich gebrochen
wird, wenn der Hauptschnitt wenig von dieser Richtung abweicht,
daß dieser ungewöhnlich gebrochene Strahl immer mehr zunimmt,
der gewöhnlich gebrochene immer mehr abnimmt, je mehr der
Hauptschnitt sich der senkrechten Stellung gegen die Reflexions-
Ebne nähert, daß bei 45° Neigung beide gleich sind, bei 90° der
gewöhnlich gebrochene ganz verschwunden ist. Diese Erscheinungen
stimmen mit dem, was statt gefunden hätte, wenn jener den Cry-
stall treffende Strahl ein durch einen ersten Crystall polarisirter,
gewöhnlich gebrochener Strahl gewesen wäre, so überein, daß wir
die sichere Bestimmung erhalten, daß der von einem Spiegel unter
dem Polarisationswinkel zurückgeworfene Strahl ganz dem durch
einen Crystall, dessen Hauptschnitt mit der Reflexions-Ebne pa-
rallel läge, hervorgebrachten gewöhnlichen Strahle gleicht.


Inſtrumentes reflectirte Strahl. Bringt man bei D einen Dop-
pelſpath ſo an, daß der polariſirte Strahl ſenkrecht auf die natuͤr-
liche Oberflaͤche deſſelben trifft, ſo bleibt dieſer Strahl auch nach
dem Durchgange ebenſo polariſirt, ſowohl wenn der Hauptſchnitt
des Cryſtalles mit der erſten Reflexions-Ebne parallel, als wenn
er ſenkrecht auf ſie iſt, bei allen andern Stellungen zeigt er ſich
nicht mehr ſo polariſirt, daß der zweite Spiegel ihn nicht zuruͤck-
werfen kann. Dieſe Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn man in den
zweiten Spiegel, der ſo geſtellt iſt, daß er den Strahl bei den vo-
rigen Verſuchen nicht reflectirte, hineinſieht, dadurch, daß das
Bild der Lichtflamme im zweiten Spiegel wieder erſcheint, wenn
man dem Hauptſchnitte des Cryſtalles eine gegen die Reflexions-
Ebne geneigte Stellung giebt, ſtatt daß es verſchwindet, wenn der
Hauptſchnitt mit dieſer Ebne parallel oder darauf ſenkrecht iſt.

Um die Entſcheidung, ob der durch Zuruͤckwerfung polariſirte
Strahl dem im Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochenen oder dem unge-
woͤhnlich gebrochenen Strahle entſpreche, zu erhalten, muͤßte man
den polariſirten Strahl bei ſeinem Durchgange durch den Cryſtall
noch genauer beobachten; und dann findet man, daß der auf beide
Oberflaͤchen ſenkrechte Strahl ganz ungebrochen durchgeht, wenn
die Ebne des Hauptſchnittes der erſten Reflexions-Ebne parallel
iſt, daß ein geringer Theil des Strahles der ungewoͤhnlichen Bre-
chung folgt, ein groͤßerer Antheil dagegen gewoͤhnlich gebrochen
wird, wenn der Hauptſchnitt wenig von dieſer Richtung abweicht,
daß dieſer ungewoͤhnlich gebrochene Strahl immer mehr zunimmt,
der gewoͤhnlich gebrochene immer mehr abnimmt, je mehr der
Hauptſchnitt ſich der ſenkrechten Stellung gegen die Reflexions-
Ebne naͤhert, daß bei 45° Neigung beide gleich ſind, bei 90° der
gewoͤhnlich gebrochene ganz verſchwunden iſt. Dieſe Erſcheinungen
ſtimmen mit dem, was ſtatt gefunden haͤtte, wenn jener den Cry-
ſtall treffende Strahl ein durch einen erſten Cryſtall polariſirter,
gewoͤhnlich gebrochener Strahl geweſen waͤre, ſo uͤberein, daß wir
die ſichere Beſtimmung erhalten, daß der von einem Spiegel unter
dem Polariſationswinkel zuruͤckgeworfene Strahl ganz dem durch
einen Cryſtall, deſſen Hauptſchnitt mit der Reflexions-Ebne pa-
rallel laͤge, hervorgebrachten gewoͤhnlichen Strahle gleicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="329"/>
In&#x017F;trumentes reflectirte Strahl. Bringt man bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> einen Dop-<lb/>
pel&#x017F;path &#x017F;o an, daß der                         polari&#x017F;irte Strahl &#x017F;enkrecht auf die                         natu&#x0364;r-<lb/>
liche Oberfla&#x0364;che                         de&#x017F;&#x017F;elben trifft, &#x017F;o bleibt                         die&#x017F;er Strahl auch nach<lb/>
dem Durchgange eben&#x017F;o                         polari&#x017F;irt, &#x017F;owohl wenn der                         Haupt&#x017F;chnitt<lb/>
des Cry&#x017F;talles mit der                         er&#x017F;ten Reflexions-Ebne parallel, als wenn<lb/>
er                         &#x017F;enkrecht auf &#x017F;ie i&#x017F;t, bei allen andern                         Stellungen zeigt er &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr &#x017F;o                         polari&#x017F;irt, daß der zweite Spiegel ihn nicht                         zuru&#x0364;ck-<lb/>
werfen kann. Die&#x017F;e                         Ver&#x017F;chiedenheit zeigt &#x017F;ich, wenn man in                         den<lb/>
zweiten Spiegel, der &#x017F;o ge&#x017F;tellt                         i&#x017F;t, daß er den Strahl bei den vo-<lb/>
rigen Ver&#x017F;uchen                         nicht reflectirte, hinein&#x017F;ieht, dadurch, daß das<lb/>
Bild der                         Lichtflamme im zweiten Spiegel wieder er&#x017F;cheint, wenn<lb/>
man dem                         Haupt&#x017F;chnitte des Cry&#x017F;talles eine gegen die                         Reflexions-<lb/>
Ebne geneigte Stellung giebt, &#x017F;tatt daß es                         ver&#x017F;chwindet, wenn der<lb/>
Haupt&#x017F;chnitt mit                         die&#x017F;er Ebne parallel oder darauf &#x017F;enkrecht                         i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Um die Ent&#x017F;cheidung, ob der durch Zuru&#x0364;ckwerfung                         polari&#x017F;irte<lb/>
Strahl dem im Cry&#x017F;talle                         gewo&#x0364;hnlich gebrochenen oder dem unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich                         gebrochenen Strahle ent&#x017F;preche, zu erhalten, mu&#x0364;ßte                         man<lb/>
den polari&#x017F;irten Strahl bei &#x017F;einem Durchgange                         durch den Cry&#x017F;tall<lb/>
noch genauer beobachten; und dann findet                         man, daß der auf beide<lb/>
Oberfla&#x0364;chen &#x017F;enkrechte                         Strahl ganz ungebrochen durchgeht, wenn<lb/>
die Ebne des                         Haupt&#x017F;chnittes der er&#x017F;ten Reflexions-Ebne                         parallel<lb/>
i&#x017F;t, daß ein geringer Theil des Strahles der                         ungewo&#x0364;hnlichen Bre-<lb/>
chung folgt, ein gro&#x0364;ßerer                         Antheil dagegen gewo&#x0364;hnlich gebrochen<lb/>
wird, wenn der                         Haupt&#x017F;chnitt wenig von die&#x017F;er Richtung                         abweicht,<lb/>
daß die&#x017F;er ungewo&#x0364;hnlich gebrochene                         Strahl immer mehr zunimmt,<lb/>
der gewo&#x0364;hnlich gebrochene immer                         mehr abnimmt, je mehr der<lb/>
Haupt&#x017F;chnitt &#x017F;ich der                         &#x017F;enkrechten Stellung gegen die Reflexions-<lb/>
Ebne                         na&#x0364;hert, daß bei 45° Neigung beide gleich &#x017F;ind, bei                         90° der<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gebrochene ganz ver&#x017F;chwunden                         i&#x017F;t. Die&#x017F;e                         Er&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x017F;timmen mit dem, was                         &#x017F;tatt gefunden ha&#x0364;tte, wenn jener den                         Cry-<lb/>
&#x017F;tall treffende Strahl ein durch einen er&#x017F;ten                         Cry&#x017F;tall polari&#x017F;irter,<lb/>
gewo&#x0364;hnlich                         gebrochener Strahl gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o                         u&#x0364;berein, daß wir<lb/>
die &#x017F;ichere                         Be&#x017F;timmung erhalten, daß der von einem Spiegel unter<lb/>
dem                         Polari&#x017F;ationswinkel zuru&#x0364;ckgeworfene Strahl ganz dem                         durch<lb/>
einen Cry&#x017F;tall, de&#x017F;&#x017F;en                         Haupt&#x017F;chnitt mit der Reflexions-Ebne pa-<lb/>
rallel                         la&#x0364;ge, hervorgebrachten gewo&#x0364;hnlichen Strahle                         gleicht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0343] Inſtrumentes reflectirte Strahl. Bringt man bei D einen Dop- pelſpath ſo an, daß der polariſirte Strahl ſenkrecht auf die natuͤr- liche Oberflaͤche deſſelben trifft, ſo bleibt dieſer Strahl auch nach dem Durchgange ebenſo polariſirt, ſowohl wenn der Hauptſchnitt des Cryſtalles mit der erſten Reflexions-Ebne parallel, als wenn er ſenkrecht auf ſie iſt, bei allen andern Stellungen zeigt er ſich nicht mehr ſo polariſirt, daß der zweite Spiegel ihn nicht zuruͤck- werfen kann. Dieſe Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn man in den zweiten Spiegel, der ſo geſtellt iſt, daß er den Strahl bei den vo- rigen Verſuchen nicht reflectirte, hineinſieht, dadurch, daß das Bild der Lichtflamme im zweiten Spiegel wieder erſcheint, wenn man dem Hauptſchnitte des Cryſtalles eine gegen die Reflexions- Ebne geneigte Stellung giebt, ſtatt daß es verſchwindet, wenn der Hauptſchnitt mit dieſer Ebne parallel oder darauf ſenkrecht iſt. Um die Entſcheidung, ob der durch Zuruͤckwerfung polariſirte Strahl dem im Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochenen oder dem unge- woͤhnlich gebrochenen Strahle entſpreche, zu erhalten, muͤßte man den polariſirten Strahl bei ſeinem Durchgange durch den Cryſtall noch genauer beobachten; und dann findet man, daß der auf beide Oberflaͤchen ſenkrechte Strahl ganz ungebrochen durchgeht, wenn die Ebne des Hauptſchnittes der erſten Reflexions-Ebne parallel iſt, daß ein geringer Theil des Strahles der ungewoͤhnlichen Bre- chung folgt, ein groͤßerer Antheil dagegen gewoͤhnlich gebrochen wird, wenn der Hauptſchnitt wenig von dieſer Richtung abweicht, daß dieſer ungewoͤhnlich gebrochene Strahl immer mehr zunimmt, der gewoͤhnlich gebrochene immer mehr abnimmt, je mehr der Hauptſchnitt ſich der ſenkrechten Stellung gegen die Reflexions- Ebne naͤhert, daß bei 45° Neigung beide gleich ſind, bei 90° der gewoͤhnlich gebrochene ganz verſchwunden iſt. Dieſe Erſcheinungen ſtimmen mit dem, was ſtatt gefunden haͤtte, wenn jener den Cry- ſtall treffende Strahl ein durch einen erſten Cryſtall polariſirter, gewoͤhnlich gebrochener Strahl geweſen waͤre, ſo uͤberein, daß wir die ſichere Beſtimmung erhalten, daß der von einem Spiegel unter dem Polariſationswinkel zuruͤckgeworfene Strahl ganz dem durch einen Cryſtall, deſſen Hauptſchnitt mit der Reflexions-Ebne pa- rallel laͤge, hervorgebrachten gewoͤhnlichen Strahle gleicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/343
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/343>, abgerufen am 25.04.2024.