Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigt, nämlich vom Metalle zum Kali, von der Säure zum
Metalle.

Daß diese Einwirkung der flüssigen Körper nun gar wohl
eine Aenderung in der durch die zwei Metalle hervorgebrachten
Richtung des Stromes bewirken könne, ist einleuchtend. Eisen
und Kupfer, die sich als Electromotoren einigermaßen nahe stehen,
bringen bei der Berührung einen nur schwachen electrischen Strom,
wo der positive Strom vom Kupfer zum Eisen geht, hervor; dieser
Strom zeigt sich bei Säulen, die mit Wasser oder mit Auflösun-
gen von Neutralsalzen aufgebauet sind, diesem Gesetze gemäß; aber
wenn man die Säule mit gesättigter Kalilauge oder mit liquider
Schwefelleber aufbauet, so hat der Strom die entgegengesetzte Rich-
tung, weil nun der vom Kupfer zum Kali gehende Strom ohne
Zweifel mächtiger als der vom Kupfer zum Eisen und vom Eisen
zum Kali gehende Strom ist. Daß übrigens hiebei der flüssige
Leiter immer so fern, als seine Theile beweglich sind, in einer an-
dern Weise seine Wirksamkeit ausübt, als feste Leiter, brauche ich
nicht zu erwähnen.

Widerstand der Leitung des Stromes.

Wir haben bisher den Ursprung des electrischen Stromes ken-
nen zu lernen gesucht, und ihn dem Wesentlichen nach immer als
von der electromotorischen Wirksamkeit der Körper abhängig gefun-
den; aber wir müssen auch nach den Hindernissen fragen, die sich
diesem Strome entgegensetzen, und die Betrachtung derselben wird
uns noch einige Hülfsmittel zur Aufklärung der noch übrigen
Dunkelheiten gewähren. Daß der electrische Strom, weder in der
Säule selbst, noch im Schließungsdrathe, so fortgeleitet wird, daß
man diese Leitung als durchaus ungehindert ansehen könnte, ist
schon öfter erwähnt worden, und läßt sich bei minder guten
Schließungsleitern, z. B. wenn die Schließung durch eine längere
Wassermasse bewirkt wird, daran erkennen, daß da die Enden der
Säule und die ihnen zunächst liegenden Theile des leitenden Was-
sers eine deutliche Ladung zeigen. Da nun auf dem schnellen Fort-
strömen des electrischen Stromes ein großer Theil der Wirkungen
beruht, so ist es wichtig, die Hinderungen dieses Fortströmens ken-
nen zu lernen.


Bb 2

zeigt, naͤmlich vom Metalle zum Kali, von der Saͤure zum
Metalle.

Daß dieſe Einwirkung der fluͤſſigen Koͤrper nun gar wohl
eine Aenderung in der durch die zwei Metalle hervorgebrachten
Richtung des Stromes bewirken koͤnne, iſt einleuchtend. Eiſen
und Kupfer, die ſich als Electromotoren einigermaßen nahe ſtehen,
bringen bei der Beruͤhrung einen nur ſchwachen electriſchen Strom,
wo der poſitive Strom vom Kupfer zum Eiſen geht, hervor; dieſer
Strom zeigt ſich bei Saͤulen, die mit Waſſer oder mit Aufloͤſun-
gen von Neutralſalzen aufgebauet ſind, dieſem Geſetze gemaͤß; aber
wenn man die Saͤule mit geſaͤttigter Kalilauge oder mit liquider
Schwefelleber aufbauet, ſo hat der Strom die entgegengeſetzte Rich-
tung, weil nun der vom Kupfer zum Kali gehende Strom ohne
Zweifel maͤchtiger als der vom Kupfer zum Eiſen und vom Eiſen
zum Kali gehende Strom iſt. Daß uͤbrigens hiebei der fluͤſſige
Leiter immer ſo fern, als ſeine Theile beweglich ſind, in einer an-
dern Weiſe ſeine Wirkſamkeit ausuͤbt, als feſte Leiter, brauche ich
nicht zu erwaͤhnen.

Widerſtand der Leitung des Stromes.

Wir haben bisher den Urſprung des electriſchen Stromes ken-
nen zu lernen geſucht, und ihn dem Weſentlichen nach immer als
von der electromotoriſchen Wirkſamkeit der Koͤrper abhaͤngig gefun-
den; aber wir muͤſſen auch nach den Hinderniſſen fragen, die ſich
dieſem Strome entgegenſetzen, und die Betrachtung derſelben wird
uns noch einige Huͤlfsmittel zur Aufklaͤrung der noch uͤbrigen
Dunkelheiten gewaͤhren. Daß der electriſche Strom, weder in der
Saͤule ſelbſt, noch im Schließungsdrathe, ſo fortgeleitet wird, daß
man dieſe Leitung als durchaus ungehindert anſehen koͤnnte, iſt
ſchon oͤfter erwaͤhnt worden, und laͤßt ſich bei minder guten
Schließungsleitern, z. B. wenn die Schließung durch eine laͤngere
Waſſermaſſe bewirkt wird, daran erkennen, daß da die Enden der
Saͤule und die ihnen zunaͤchſt liegenden Theile des leitenden Waſ-
ſers eine deutliche Ladung zeigen. Da nun auf dem ſchnellen Fort-
ſtroͤmen des electriſchen Stromes ein großer Theil der Wirkungen
beruht, ſo iſt es wichtig, die Hinderungen dieſes Fortſtroͤmens ken-
nen zu lernen.


Bb 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="387"/>
zeigt, na&#x0364;mlich vom Metalle zum Kali, von der Sa&#x0364;ure zum<lb/>
Metalle.</p><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;e Einwirkung der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper nun gar wohl<lb/>
eine Aenderung in der durch die zwei Metalle hervorgebrachten<lb/>
Richtung des Stromes bewirken ko&#x0364;nne, i&#x017F;t einleuchtend. Ei&#x017F;en<lb/>
und Kupfer, die &#x017F;ich als Electromotoren einigermaßen nahe &#x017F;tehen,<lb/>
bringen bei der Beru&#x0364;hrung einen nur &#x017F;chwachen electri&#x017F;chen Strom,<lb/>
wo der po&#x017F;itive Strom vom Kupfer zum Ei&#x017F;en geht, hervor; die&#x017F;er<lb/>
Strom zeigt &#x017F;ich bei Sa&#x0364;ulen, die mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder mit Auflo&#x0364;&#x017F;un-<lb/>
gen von Neutral&#x017F;alzen aufgebauet &#x017F;ind, die&#x017F;em Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß; aber<lb/>
wenn man die Sa&#x0364;ule mit ge&#x017F;a&#x0364;ttigter Kalilauge oder mit liquider<lb/>
Schwefelleber aufbauet, &#x017F;o hat der Strom die entgegenge&#x017F;etzte Rich-<lb/>
tung, weil nun der vom Kupfer zum Kali gehende Strom ohne<lb/>
Zweifel ma&#x0364;chtiger als der vom Kupfer zum Ei&#x017F;en und vom Ei&#x017F;en<lb/>
zum Kali gehende Strom i&#x017F;t. Daß u&#x0364;brigens hiebei der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Leiter immer &#x017F;o fern, als &#x017F;eine Theile beweglich &#x017F;ind, in einer an-<lb/>
dern Wei&#x017F;e &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit ausu&#x0364;bt, als fe&#x017F;te Leiter, brauche ich<lb/>
nicht zu erwa&#x0364;hnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Wider&#x017F;tand der Leitung des Stromes</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben bisher den Ur&#x017F;prung des electri&#x017F;chen Stromes ken-<lb/>
nen zu lernen ge&#x017F;ucht, und ihn dem We&#x017F;entlichen nach immer als<lb/>
von der electromotori&#x017F;chen Wirk&#x017F;amkeit der Ko&#x0364;rper abha&#x0364;ngig gefun-<lb/>
den; aber wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch nach den Hinderni&#x017F;&#x017F;en fragen, die &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;em Strome entgegen&#x017F;etzen, und die Betrachtung der&#x017F;elben wird<lb/>
uns noch einige Hu&#x0364;lfsmittel zur Aufkla&#x0364;rung der noch u&#x0364;brigen<lb/>
Dunkelheiten gewa&#x0364;hren. Daß der electri&#x017F;che Strom, weder in der<lb/>
Sa&#x0364;ule &#x017F;elb&#x017F;t, noch im Schließungsdrathe, &#x017F;o fortgeleitet wird, daß<lb/>
man die&#x017F;e Leitung als durchaus ungehindert an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon o&#x0364;fter erwa&#x0364;hnt worden, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich bei minder guten<lb/>
Schließungsleitern, z. B. wenn die Schließung durch eine la&#x0364;ngere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e bewirkt wird, daran erkennen, daß da die Enden der<lb/>
Sa&#x0364;ule und die ihnen zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegenden Theile des leitenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers eine deutliche Ladung zeigen. Da nun auf dem &#x017F;chnellen Fort-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;men des electri&#x017F;chen Stromes ein großer Theil der Wirkungen<lb/>
beruht, &#x017F;o i&#x017F;t es wichtig, die Hinderungen die&#x017F;es Fort&#x017F;tro&#x0364;mens ken-<lb/>
nen zu lernen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Bb 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0401] zeigt, naͤmlich vom Metalle zum Kali, von der Saͤure zum Metalle. Daß dieſe Einwirkung der fluͤſſigen Koͤrper nun gar wohl eine Aenderung in der durch die zwei Metalle hervorgebrachten Richtung des Stromes bewirken koͤnne, iſt einleuchtend. Eiſen und Kupfer, die ſich als Electromotoren einigermaßen nahe ſtehen, bringen bei der Beruͤhrung einen nur ſchwachen electriſchen Strom, wo der poſitive Strom vom Kupfer zum Eiſen geht, hervor; dieſer Strom zeigt ſich bei Saͤulen, die mit Waſſer oder mit Aufloͤſun- gen von Neutralſalzen aufgebauet ſind, dieſem Geſetze gemaͤß; aber wenn man die Saͤule mit geſaͤttigter Kalilauge oder mit liquider Schwefelleber aufbauet, ſo hat der Strom die entgegengeſetzte Rich- tung, weil nun der vom Kupfer zum Kali gehende Strom ohne Zweifel maͤchtiger als der vom Kupfer zum Eiſen und vom Eiſen zum Kali gehende Strom iſt. Daß uͤbrigens hiebei der fluͤſſige Leiter immer ſo fern, als ſeine Theile beweglich ſind, in einer an- dern Weiſe ſeine Wirkſamkeit ausuͤbt, als feſte Leiter, brauche ich nicht zu erwaͤhnen. Widerſtand der Leitung des Stromes. Wir haben bisher den Urſprung des electriſchen Stromes ken- nen zu lernen geſucht, und ihn dem Weſentlichen nach immer als von der electromotoriſchen Wirkſamkeit der Koͤrper abhaͤngig gefun- den; aber wir muͤſſen auch nach den Hinderniſſen fragen, die ſich dieſem Strome entgegenſetzen, und die Betrachtung derſelben wird uns noch einige Huͤlfsmittel zur Aufklaͤrung der noch uͤbrigen Dunkelheiten gewaͤhren. Daß der electriſche Strom, weder in der Saͤule ſelbſt, noch im Schließungsdrathe, ſo fortgeleitet wird, daß man dieſe Leitung als durchaus ungehindert anſehen koͤnnte, iſt ſchon oͤfter erwaͤhnt worden, und laͤßt ſich bei minder guten Schließungsleitern, z. B. wenn die Schließung durch eine laͤngere Waſſermaſſe bewirkt wird, daran erkennen, daß da die Enden der Saͤule und die ihnen zunaͤchſt liegenden Theile des leitenden Waſ- ſers eine deutliche Ladung zeigen. Da nun auf dem ſchnellen Fort- ſtroͤmen des electriſchen Stromes ein großer Theil der Wirkungen beruht, ſo iſt es wichtig, die Hinderungen dieſes Fortſtroͤmens ken- nen zu lernen. Bb 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/401
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/401>, abgerufen am 23.04.2024.