Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

einige Wärme auf die Vermehrung der Temperatur des Gefäßes
verwandt werden müssen, und bei der Mischung im warmen Ge-
fäße würde das Umgekehrte erfolgen; man bedient sich daher am
liebsten eines Gefäßes, dem die nach den vorigen Angaben berechnete
mittlere Temperatur schon im Voraus ertheilt ist, und vermeidet
so den für die Erwärmung oder Abkühlung des Gefäßes erforder-
lichen Wärme-Aufwand. Kann man dann zugleich den Versuch
in einer umgebenden Luft von dieser mittleren Wärme anstellen, so
vermeidet man auch den größten Theil der Unsicherheit, die sonst
aus der während der Mischung unvermeidlichen Abkühlung, wenn
man höhere Temperaturen des Wassers als der Luft hat, ent-
springt.

Mischungen ungleicher Körper. Specifische Wärme.

Aber so einfach hier bei Mischung gleicher Körper die den Ver-
hältnissen der Massen entsprechende mittlere Temperatur gefunden
wird, so würde man doch sehr irren, wenn man diese Berechnung
der mittlern Temperatur auch auf ungleiche Körper ausdehnen wollte.
Wenn man ein Pfund Wasser mit einem Pfunde Terpentin-Oel
mischt, so hat die Mischung, auch bei aller angewandten Sorgfalt,
nicht die mittlere Temperatur; sondern bei dieser Mischung gewinnt
das Oel an Temperatur mehr als das Wasser verliert, so daß
Terpentin-Oel von 30 Gr. mit ebenso viel Wasser von 90 Grad
gemischt, eine Mischung von ungefähr 70 Gr. giebt, daß also das
Oel zwei Grade Wärme gewinnt für einen, den das Wasser
verliert.

Dieser Versuch zeigt, daß die Zunahme der Temperatur nicht
in allen Körpern durch gleiche Mengen Wärmestoff in gleichem
Maaße bewirkt wird, sondern daß es eine specifische Verschiedenheit
der Körper in dieser Hinsicht giebt. Auch ein andrer Versuch zeigt
diese Verschiedenheit. Wenn man in gleichen Gefäßen über mög-
lichst gleichen Weingeistflammen gleiche Mengen Terpentin-Oel im
einen und Wasser im andern erhitzt; so steigt die Wärme des erstern
weit schneller als die des letztern, und man würde ziemlich nahe zu
der Folgerung geleitet werden, daß ein Pfund Wasser zwei Flam-
men bedarf, um eben die Temperatur zu erhalten, die ein Pfund
Oel durch eine Flamme in gleicher Zeit erhält. Aehnliche Verschie-

einige Waͤrme auf die Vermehrung der Temperatur des Gefaͤßes
verwandt werden muͤſſen, und bei der Miſchung im warmen Ge-
faͤße wuͤrde das Umgekehrte erfolgen; man bedient ſich daher am
liebſten eines Gefaͤßes, dem die nach den vorigen Angaben berechnete
mittlere Temperatur ſchon im Voraus ertheilt iſt, und vermeidet
ſo den fuͤr die Erwaͤrmung oder Abkuͤhlung des Gefaͤßes erforder-
lichen Waͤrme-Aufwand. Kann man dann zugleich den Verſuch
in einer umgebenden Luft von dieſer mittleren Waͤrme anſtellen, ſo
vermeidet man auch den groͤßten Theil der Unſicherheit, die ſonſt
aus der waͤhrend der Miſchung unvermeidlichen Abkuͤhlung, wenn
man hoͤhere Temperaturen des Waſſers als der Luft hat, ent-
ſpringt.

Miſchungen ungleicher Koͤrper. Specifiſche Waͤrme.

Aber ſo einfach hier bei Miſchung gleicher Koͤrper die den Ver-
haͤltniſſen der Maſſen entſprechende mittlere Temperatur gefunden
wird, ſo wuͤrde man doch ſehr irren, wenn man dieſe Berechnung
der mittlern Temperatur auch auf ungleiche Koͤrper ausdehnen wollte.
Wenn man ein Pfund Waſſer mit einem Pfunde Terpentin-Oel
miſcht, ſo hat die Miſchung, auch bei aller angewandten Sorgfalt,
nicht die mittlere Temperatur; ſondern bei dieſer Miſchung gewinnt
das Oel an Temperatur mehr als das Waſſer verliert, ſo daß
Terpentin-Oel von 30 Gr. mit ebenſo viel Waſſer von 90 Grad
gemiſcht, eine Miſchung von ungefaͤhr 70 Gr. giebt, daß alſo das
Oel zwei Grade Waͤrme gewinnt fuͤr einen, den das Waſſer
verliert.

Dieſer Verſuch zeigt, daß die Zunahme der Temperatur nicht
in allen Koͤrpern durch gleiche Mengen Waͤrmeſtoff in gleichem
Maaße bewirkt wird, ſondern daß es eine ſpecifiſche Verſchiedenheit
der Koͤrper in dieſer Hinſicht giebt. Auch ein andrer Verſuch zeigt
dieſe Verſchiedenheit. Wenn man in gleichen Gefaͤßen uͤber moͤg-
lichſt gleichen Weingeiſtflammen gleiche Mengen Terpentin-Oel im
einen und Waſſer im andern erhitzt; ſo ſteigt die Waͤrme des erſtern
weit ſchneller als die des letztern, und man wuͤrde ziemlich nahe zu
der Folgerung geleitet werden, daß ein Pfund Waſſer zwei Flam-
men bedarf, um eben die Temperatur zu erhalten, die ein Pfund
Oel durch eine Flamme in gleicher Zeit erhaͤlt. Aehnliche Verſchie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="66"/>
einige Wa&#x0364;rme auf die Vermehrung der Temperatur des Gefa&#x0364;ßes<lb/>
verwandt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und bei der Mi&#x017F;chung im warmen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße wu&#x0364;rde das Umgekehrte erfolgen; man bedient &#x017F;ich daher am<lb/>
lieb&#x017F;ten eines Gefa&#x0364;ßes, dem die nach den vorigen Angaben berechnete<lb/>
mittlere Temperatur &#x017F;chon im Voraus ertheilt i&#x017F;t, und vermeidet<lb/>
&#x017F;o den fu&#x0364;r die Erwa&#x0364;rmung oder Abku&#x0364;hlung des Gefa&#x0364;ßes erforder-<lb/>
lichen Wa&#x0364;rme-Aufwand. Kann man dann zugleich den Ver&#x017F;uch<lb/>
in einer umgebenden Luft von die&#x017F;er mittleren Wa&#x0364;rme an&#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
vermeidet man auch den gro&#x0364;ßten Theil der Un&#x017F;icherheit, die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus der wa&#x0364;hrend der Mi&#x017F;chung unvermeidlichen Abku&#x0364;hlung, wenn<lb/>
man ho&#x0364;here Temperaturen des Wa&#x017F;&#x017F;ers als der Luft hat, ent-<lb/>
&#x017F;pringt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Mi&#x017F;chungen ungleicher Ko&#x0364;rper</hi>. <hi rendition="#g">Specifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber &#x017F;o einfach hier bei Mi&#x017F;chung gleicher Ko&#x0364;rper die den Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Ma&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechende mittlere Temperatur gefunden<lb/>
wird, &#x017F;o wu&#x0364;rde man doch &#x017F;ehr irren, wenn man die&#x017F;e Berechnung<lb/>
der mittlern Temperatur auch auf ungleiche Ko&#x0364;rper ausdehnen wollte.<lb/>
Wenn man ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem Pfunde Terpentin-Oel<lb/>
mi&#x017F;cht, &#x017F;o hat die Mi&#x017F;chung, auch bei aller angewandten Sorgfalt,<lb/>
nicht die mittlere Temperatur; &#x017F;ondern bei die&#x017F;er Mi&#x017F;chung gewinnt<lb/>
das Oel an Temperatur mehr als das Wa&#x017F;&#x017F;er verliert, &#x017F;o daß<lb/>
Terpentin-Oel von 30 Gr. mit eben&#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er von 90 Grad<lb/>
gemi&#x017F;cht, eine Mi&#x017F;chung von ungefa&#x0364;hr 70 Gr. giebt, daß al&#x017F;o das<lb/>
Oel zwei Grade Wa&#x0364;rme gewinnt fu&#x0364;r einen, den das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verliert.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch zeigt, daß die Zunahme der Temperatur nicht<lb/>
in allen Ko&#x0364;rpern durch gleiche Mengen Wa&#x0364;rme&#x017F;toff in gleichem<lb/>
Maaße bewirkt wird, &#x017F;ondern daß es eine &#x017F;pecifi&#x017F;che Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Ko&#x0364;rper in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht giebt. Auch ein andrer Ver&#x017F;uch zeigt<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit. Wenn man in gleichen Gefa&#x0364;ßen u&#x0364;ber mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t gleichen Weingei&#x017F;tflammen gleiche Mengen Terpentin-Oel im<lb/>
einen und Wa&#x017F;&#x017F;er im andern erhitzt; &#x017F;o &#x017F;teigt die Wa&#x0364;rme des er&#x017F;tern<lb/>
weit &#x017F;chneller als die des letztern, und man wu&#x0364;rde ziemlich nahe zu<lb/>
der Folgerung geleitet werden, daß ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er zwei Flam-<lb/>
men bedarf, um eben die Temperatur zu erhalten, die ein Pfund<lb/>
Oel durch eine Flamme in gleicher Zeit erha&#x0364;lt. Aehnliche Ver&#x017F;chie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] einige Waͤrme auf die Vermehrung der Temperatur des Gefaͤßes verwandt werden muͤſſen, und bei der Miſchung im warmen Ge- faͤße wuͤrde das Umgekehrte erfolgen; man bedient ſich daher am liebſten eines Gefaͤßes, dem die nach den vorigen Angaben berechnete mittlere Temperatur ſchon im Voraus ertheilt iſt, und vermeidet ſo den fuͤr die Erwaͤrmung oder Abkuͤhlung des Gefaͤßes erforder- lichen Waͤrme-Aufwand. Kann man dann zugleich den Verſuch in einer umgebenden Luft von dieſer mittleren Waͤrme anſtellen, ſo vermeidet man auch den groͤßten Theil der Unſicherheit, die ſonſt aus der waͤhrend der Miſchung unvermeidlichen Abkuͤhlung, wenn man hoͤhere Temperaturen des Waſſers als der Luft hat, ent- ſpringt. Miſchungen ungleicher Koͤrper. Specifiſche Waͤrme. Aber ſo einfach hier bei Miſchung gleicher Koͤrper die den Ver- haͤltniſſen der Maſſen entſprechende mittlere Temperatur gefunden wird, ſo wuͤrde man doch ſehr irren, wenn man dieſe Berechnung der mittlern Temperatur auch auf ungleiche Koͤrper ausdehnen wollte. Wenn man ein Pfund Waſſer mit einem Pfunde Terpentin-Oel miſcht, ſo hat die Miſchung, auch bei aller angewandten Sorgfalt, nicht die mittlere Temperatur; ſondern bei dieſer Miſchung gewinnt das Oel an Temperatur mehr als das Waſſer verliert, ſo daß Terpentin-Oel von 30 Gr. mit ebenſo viel Waſſer von 90 Grad gemiſcht, eine Miſchung von ungefaͤhr 70 Gr. giebt, daß alſo das Oel zwei Grade Waͤrme gewinnt fuͤr einen, den das Waſſer verliert. Dieſer Verſuch zeigt, daß die Zunahme der Temperatur nicht in allen Koͤrpern durch gleiche Mengen Waͤrmeſtoff in gleichem Maaße bewirkt wird, ſondern daß es eine ſpecifiſche Verſchiedenheit der Koͤrper in dieſer Hinſicht giebt. Auch ein andrer Verſuch zeigt dieſe Verſchiedenheit. Wenn man in gleichen Gefaͤßen uͤber moͤg- lichſt gleichen Weingeiſtflammen gleiche Mengen Terpentin-Oel im einen und Waſſer im andern erhitzt; ſo ſteigt die Waͤrme des erſtern weit ſchneller als die des letztern, und man wuͤrde ziemlich nahe zu der Folgerung geleitet werden, daß ein Pfund Waſſer zwei Flam- men bedarf, um eben die Temperatur zu erhalten, die ein Pfund Oel durch eine Flamme in gleicher Zeit erhaͤlt. Aehnliche Verſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/80
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/80>, abgerufen am 19.04.2024.