Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verdreifachung der Dichtigkeit nicht auf 3, sondern auf 3.
=4, mit der Vervierfachung auf und so ferner, so nimmt die
Geschwindigkeit des Schalles beinahe um ein Sechstel zu, (weil
*= beinahe mit übereinstimmt,) also von 880 Fuß, wie
Newtons Theorie angab, auf 1027 Fuß, wie die Erfahrung
angiebt *).

Auch die Erfahrung, daß die Luft in großen Höhen kälter ist,
findet hier ihre Erklärung. Wenn die Luft in der Nähe der Erde
erhitzt ist, so steigt sie in die Höhe und verdünnt sich, wird aber eben
dadurch fähig, die mehrere Wärme so in sich aufzunehmen, daß
keine Erhöhung der Temperatur mehr statt findet. Man hat
gesucht, das Gesetz dieser Wärme-Abnahme in der Höhe durch
Schlüsse, die auf die veränderte Wärmecapacität sich gründen, zu
bestimmen; aber dazu scheint noch die vorhandene Zahl von Erfah-
rungen nicht hinzureichen.

Aenderung der Wärmecapacität in festen Körpern.

Auch bei festen Körpern ändert sich die Wärmecapacität, indem
sie sich ausdehnen, und die Untersuchungen, von Wilh. Weber
angestellt, welche dieses ergeben, dienen zu einem recht schönen
Beweise, wie oft eine Lehre durch eine scharfsinnige Anwendung
einer andern Lehre eine Erweiterung erhält. Die Töne der trans-
versal schwingenden Saiten sind es, aus denen Weber jene Un-
gleichheit der specifischen Wärme bei ungleicher Ausdehnung her-
geleitet hat, indem er die Anzahl ihrer Schwingungen aus der
Abzählung der sogenannten Schwebungen genau bestimmte. Diese
Schwebungen hört man, als ein periodisches Anschwellen des To-
nes, wenn zwei tönende Körper fast genau einerlei Schwingungszeit
haben, indem in diesem Falle unser Ohr zwar keine Ungleichheit des
Tones mehr empfindet, aber doch beim gleichzeitigen Tönen unter-
scheidet, daß im einen Augenblicke die einzelnen Vibrationen strenge
zusammen treffen, im andern nicht. Machte z. B. die eine Saite
1000 Vibrationen in 1 Sec., die andre 1001, so würden die
1000ste der einen mit der 1001sten der andern genau eintreffen,
statt daß die Vollendung der 500sten und der 501sten am meisten

*) 1. Th. S. 325.

der Verdreifachung der Dichtigkeit nicht auf 3, ſondern auf 3.
=4, mit der Vervierfachung auf und ſo ferner, ſo nimmt die
Geſchwindigkeit des Schalles beinahe um ein Sechſtel zu, (weil
*= beinahe mit uͤbereinſtimmt,) alſo von 880 Fuß, wie
Newtons Theorie angab, auf 1027 Fuß, wie die Erfahrung
angiebt *).

Auch die Erfahrung, daß die Luft in großen Hoͤhen kaͤlter iſt,
findet hier ihre Erklaͤrung. Wenn die Luft in der Naͤhe der Erde
erhitzt iſt, ſo ſteigt ſie in die Hoͤhe und verduͤnnt ſich, wird aber eben
dadurch faͤhig, die mehrere Waͤrme ſo in ſich aufzunehmen, daß
keine Erhoͤhung der Temperatur mehr ſtatt findet. Man hat
geſucht, das Geſetz dieſer Waͤrme-Abnahme in der Hoͤhe durch
Schluͤſſe, die auf die veraͤnderte Waͤrmecapacitaͤt ſich gruͤnden, zu
beſtimmen; aber dazu ſcheint noch die vorhandene Zahl von Erfah-
rungen nicht hinzureichen.

Aenderung der Waͤrmecapacitaͤt in feſten Koͤrpern.

Auch bei feſten Koͤrpern aͤndert ſich die Waͤrmecapacitaͤt, indem
ſie ſich ausdehnen, und die Unterſuchungen, von Wilh. Weber
angeſtellt, welche dieſes ergeben, dienen zu einem recht ſchoͤnen
Beweiſe, wie oft eine Lehre durch eine ſcharfſinnige Anwendung
einer andern Lehre eine Erweiterung erhaͤlt. Die Toͤne der trans-
verſal ſchwingenden Saiten ſind es, aus denen Weber jene Un-
gleichheit der ſpecifiſchen Waͤrme bei ungleicher Ausdehnung her-
geleitet hat, indem er die Anzahl ihrer Schwingungen aus der
Abzaͤhlung der ſogenannten Schwebungen genau beſtimmte. Dieſe
Schwebungen hoͤrt man, als ein periodiſches Anſchwellen des To-
nes, wenn zwei toͤnende Koͤrper faſt genau einerlei Schwingungszeit
haben, indem in dieſem Falle unſer Ohr zwar keine Ungleichheit des
Tones mehr empfindet, aber doch beim gleichzeitigen Toͤnen unter-
ſcheidet, daß im einen Augenblicke die einzelnen Vibrationen ſtrenge
zuſammen treffen, im andern nicht. Machte z. B. die eine Saite
1000 Vibrationen in 1 Sec., die andre 1001, ſo wuͤrden die
1000ſte der einen mit der 1001ſten der andern genau eintreffen,
ſtatt daß die Vollendung der 500ſten und der 501ſten am meiſten

*) 1. Th. S. 325.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="77"/>
der Verdreifachung der Dichtigkeit nicht auf 3, &#x017F;ondern auf 3.<formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><lb/>
=4, mit der Vervierfachung auf <formula notation="TeX">\frac{16}{3}</formula> und &#x017F;o ferner, &#x017F;o nimmt die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles beinahe um ein Sech&#x017F;tel zu, (weil<lb/><formula notation="TeX">\frac{7}{6}</formula>*<formula notation="TeX">\frac{7}{6}</formula>=<formula notation="TeX">\frac{49}{36}</formula> beinahe mit <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> u&#x0364;berein&#x017F;timmt,) al&#x017F;o von 880 Fuß, wie<lb/><hi rendition="#g">Newtons</hi> Theorie angab, auf 1027 Fuß, wie die Erfahrung<lb/>
angiebt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">1.</hi> Th. S. 325.</note>.</p><lb/>
          <p>Auch die Erfahrung, daß die Luft in großen Ho&#x0364;hen ka&#x0364;lter i&#x017F;t,<lb/>
findet hier ihre Erkla&#x0364;rung. Wenn die Luft in der Na&#x0364;he der Erde<lb/>
erhitzt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teigt &#x017F;ie in die Ho&#x0364;he und verdu&#x0364;nnt &#x017F;ich, wird aber eben<lb/>
dadurch fa&#x0364;hig, die mehrere Wa&#x0364;rme &#x017F;o in &#x017F;ich aufzunehmen, daß<lb/>
keine Erho&#x0364;hung der Temperatur mehr &#x017F;tatt findet. Man hat<lb/>
ge&#x017F;ucht, das Ge&#x017F;etz die&#x017F;er Wa&#x0364;rme-Abnahme in der Ho&#x0364;he durch<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die auf die vera&#x0364;nderte Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t &#x017F;ich gru&#x0364;nden, zu<lb/>
be&#x017F;timmen; aber dazu &#x017F;cheint noch die vorhandene Zahl von Erfah-<lb/>
rungen nicht hinzureichen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Aenderung der Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t in fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern</hi>.</head><lb/>
          <p>Auch bei fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern a&#x0364;ndert &#x017F;ich die Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t, indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ausdehnen, und die Unter&#x017F;uchungen, von <hi rendition="#g">Wilh</hi>. <hi rendition="#g">Weber</hi><lb/>
ange&#x017F;tellt, welche die&#x017F;es ergeben, dienen zu einem recht &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Bewei&#x017F;e, wie oft eine Lehre durch eine &#x017F;charf&#x017F;innige Anwendung<lb/>
einer andern Lehre eine Erweiterung erha&#x0364;lt. Die To&#x0364;ne der trans-<lb/>
ver&#x017F;al &#x017F;chwingenden Saiten &#x017F;ind es, aus denen <hi rendition="#g">Weber</hi> jene Un-<lb/>
gleichheit der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme bei ungleicher Ausdehnung her-<lb/>
geleitet hat, indem er die Anzahl ihrer Schwingungen aus der<lb/>
Abza&#x0364;hlung der &#x017F;ogenannten Schwebungen genau be&#x017F;timmte. Die&#x017F;e<lb/>
Schwebungen ho&#x0364;rt man, als ein periodi&#x017F;ches An&#x017F;chwellen des To-<lb/>
nes, wenn zwei to&#x0364;nende Ko&#x0364;rper fa&#x017F;t genau einerlei Schwingungszeit<lb/>
haben, indem in die&#x017F;em Falle un&#x017F;er Ohr zwar keine Ungleichheit des<lb/>
Tones mehr empfindet, aber doch beim gleichzeitigen To&#x0364;nen unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, daß im einen Augenblicke die einzelnen Vibrationen &#x017F;trenge<lb/>
zu&#x017F;ammen treffen, im andern nicht. Machte z. B. die eine Saite<lb/>
1000 Vibrationen in 1 Sec., die andre 1001, &#x017F;o wu&#x0364;rden die<lb/>
1000&#x017F;te der einen mit der 1001&#x017F;ten der andern genau eintreffen,<lb/>
&#x017F;tatt daß die Vollendung der 500&#x017F;ten und der 501&#x017F;ten am mei&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0091] der Verdreifachung der Dichtigkeit nicht auf 3, ſondern auf 3.[FORMEL] =4, mit der Vervierfachung auf [FORMEL] und ſo ferner, ſo nimmt die Geſchwindigkeit des Schalles beinahe um ein Sechſtel zu, (weil [FORMEL]*[FORMEL]=[FORMEL] beinahe mit [FORMEL] uͤbereinſtimmt,) alſo von 880 Fuß, wie Newtons Theorie angab, auf 1027 Fuß, wie die Erfahrung angiebt *). Auch die Erfahrung, daß die Luft in großen Hoͤhen kaͤlter iſt, findet hier ihre Erklaͤrung. Wenn die Luft in der Naͤhe der Erde erhitzt iſt, ſo ſteigt ſie in die Hoͤhe und verduͤnnt ſich, wird aber eben dadurch faͤhig, die mehrere Waͤrme ſo in ſich aufzunehmen, daß keine Erhoͤhung der Temperatur mehr ſtatt findet. Man hat geſucht, das Geſetz dieſer Waͤrme-Abnahme in der Hoͤhe durch Schluͤſſe, die auf die veraͤnderte Waͤrmecapacitaͤt ſich gruͤnden, zu beſtimmen; aber dazu ſcheint noch die vorhandene Zahl von Erfah- rungen nicht hinzureichen. Aenderung der Waͤrmecapacitaͤt in feſten Koͤrpern. Auch bei feſten Koͤrpern aͤndert ſich die Waͤrmecapacitaͤt, indem ſie ſich ausdehnen, und die Unterſuchungen, von Wilh. Weber angeſtellt, welche dieſes ergeben, dienen zu einem recht ſchoͤnen Beweiſe, wie oft eine Lehre durch eine ſcharfſinnige Anwendung einer andern Lehre eine Erweiterung erhaͤlt. Die Toͤne der trans- verſal ſchwingenden Saiten ſind es, aus denen Weber jene Un- gleichheit der ſpecifiſchen Waͤrme bei ungleicher Ausdehnung her- geleitet hat, indem er die Anzahl ihrer Schwingungen aus der Abzaͤhlung der ſogenannten Schwebungen genau beſtimmte. Dieſe Schwebungen hoͤrt man, als ein periodiſches Anſchwellen des To- nes, wenn zwei toͤnende Koͤrper faſt genau einerlei Schwingungszeit haben, indem in dieſem Falle unſer Ohr zwar keine Ungleichheit des Tones mehr empfindet, aber doch beim gleichzeitigen Toͤnen unter- ſcheidet, daß im einen Augenblicke die einzelnen Vibrationen ſtrenge zuſammen treffen, im andern nicht. Machte z. B. die eine Saite 1000 Vibrationen in 1 Sec., die andre 1001, ſo wuͤrden die 1000ſte der einen mit der 1001ſten der andern genau eintreffen, ſtatt daß die Vollendung der 500ſten und der 501ſten am meiſten *) 1. Th. S. 325.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/91
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/91>, abgerufen am 25.04.2024.