Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

gezogen und dann zurückgestoßen; nähert man es nun der äußern
Belegung, so wird es hier angezogen; die entgegengesetzten Elec-
tricitäten beider Belegungen zeigen sich also auch hier. Setzt man
eine noch ungeladene Flasche auf eine Harztafel, die mit Schwefel-
staub gleichmäßig bestreuet ist, und läßt nun langsam einige Fun-
ken auf die innere Belegung der Flasche fallen, so wird auf der
Harztafel rund um den Boden der Flasche der Staub abgeworfen,
und zwar erkennt man hier sogleich die in Strahlen auslaufenden
positiven Figuren, wenn es positive Funken waren, die die innere
Ladung bewirkten, und die runden negativen Flecke, wenn die La-
dung innen negativ gegeben wurde. Setzt man eine schon gela-
dene Flasche auf die Harztafel, und läßt langsam einige kleine
Funken aus der innern Belegung ausladend hervorgehen, so breitet
sich die aus der äußern Belegung hervordringende Electricität auf
der Harztafel aus, und zeigt nun negative Figuren, wenn eine
innere positive Ladung durch jene Funken vermindert wird.

Die in Fig. 79. dargestellte Einrichtung der Flasche hat
auch den Vortheil, daß man die Stärke des Schlages, den man
geben will, bestimmen kann. Stehen nämlich die Kugeln D, C,
einander sehr nahe, so schlägt schon bei schwacher Ladung der
Funke über, weil die geringe Kraft der positiven inneren Ladung,
indem sie bei D wirkt, C negativ macht, und dieser Gegensatz
sich bis zum Ueberschlagen vergrößert. Man ist daher sicher, wenn
man die Flasche nicht bis zum Ueberschlagen ladet, daß der Schlag,
den man selbst herauszieht, nicht heftiger ist, als der, den man
bei unveränderter Stellung der Kugeln aus dem überschlagenden
Funken beurtheilen konnte.

Auch ohne eine solche, näher an D gebrachte Leitung zur
äußern Belegung hin, schlagen die Flaschen nicht selten über. Das
Bestreben der beiden getrennten Electricitäten zu einander zu
gelangen, findet nämlich zwar am stärksten durch das Glas hin-
durch, aber doch auch an den Grenzen der Belegung um den
Rand der Flasche hinum statt; da das Glas, wenn es unbeschä-
digt und gleichförmig ist, auf keinen Fall ein Hindurchgehen gestat-
tet, so findet bei sehr starker Ladung ein Hinüberschlagen des Fun-
kens über den Rand statt. Hätte die Flasche einen Sprung oder
befände sich in der Glasmasse ein Leiter, der beide Belegungen

gezogen und dann zuruͤckgeſtoßen; naͤhert man es nun der aͤußern
Belegung, ſo wird es hier angezogen; die entgegengeſetzten Elec-
tricitaͤten beider Belegungen zeigen ſich alſo auch hier. Setzt man
eine noch ungeladene Flaſche auf eine Harztafel, die mit Schwefel-
ſtaub gleichmaͤßig beſtreuet iſt, und laͤßt nun langſam einige Fun-
ken auf die innere Belegung der Flaſche fallen, ſo wird auf der
Harztafel rund um den Boden der Flaſche der Staub abgeworfen,
und zwar erkennt man hier ſogleich die in Strahlen auslaufenden
poſitiven Figuren, wenn es poſitive Funken waren, die die innere
Ladung bewirkten, und die runden negativen Flecke, wenn die La-
dung innen negativ gegeben wurde. Setzt man eine ſchon gela-
dene Flaſche auf die Harztafel, und laͤßt langſam einige kleine
Funken aus der innern Belegung ausladend hervorgehen, ſo breitet
ſich die aus der aͤußern Belegung hervordringende Electricitaͤt auf
der Harztafel aus, und zeigt nun negative Figuren, wenn eine
innere poſitive Ladung durch jene Funken vermindert wird.

Die in Fig. 79. dargeſtellte Einrichtung der Flaſche hat
auch den Vortheil, daß man die Staͤrke des Schlages, den man
geben will, beſtimmen kann. Stehen naͤmlich die Kugeln D, C,
einander ſehr nahe, ſo ſchlaͤgt ſchon bei ſchwacher Ladung der
Funke uͤber, weil die geringe Kraft der poſitiven inneren Ladung,
indem ſie bei D wirkt, C negativ macht, und dieſer Gegenſatz
ſich bis zum Ueberſchlagen vergroͤßert. Man iſt daher ſicher, wenn
man die Flaſche nicht bis zum Ueberſchlagen ladet, daß der Schlag,
den man ſelbſt herauszieht, nicht heftiger iſt, als der, den man
bei unveraͤnderter Stellung der Kugeln aus dem uͤberſchlagenden
Funken beurtheilen konnte.

Auch ohne eine ſolche, naͤher an D gebrachte Leitung zur
aͤußern Belegung hin, ſchlagen die Flaſchen nicht ſelten uͤber. Das
Beſtreben der beiden getrennten Electricitaͤten zu einander zu
gelangen, findet naͤmlich zwar am ſtaͤrkſten durch das Glas hin-
durch, aber doch auch an den Grenzen der Belegung um den
Rand der Flaſche hinum ſtatt; da das Glas, wenn es unbeſchaͤ-
digt und gleichfoͤrmig iſt, auf keinen Fall ein Hindurchgehen geſtat-
tet, ſo findet bei ſehr ſtarker Ladung ein Hinuͤberſchlagen des Fun-
kens uͤber den Rand ſtatt. Haͤtte die Flaſche einen Sprung oder
befaͤnde ſich in der Glasmaſſe ein Leiter, der beide Belegungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="274"/>
gezogen und dann zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen; na&#x0364;hert man es nun der a&#x0364;ußern<lb/>
Belegung, &#x017F;o wird es hier angezogen; die entgegenge&#x017F;etzten Elec-<lb/>
tricita&#x0364;ten beider Belegungen zeigen &#x017F;ich al&#x017F;o auch hier. Setzt man<lb/>
eine noch ungeladene Fla&#x017F;che auf eine Harztafel, die mit Schwefel-<lb/>
&#x017F;taub gleichma&#x0364;ßig be&#x017F;treuet i&#x017F;t, und la&#x0364;ßt nun lang&#x017F;am einige Fun-<lb/>
ken auf die innere Belegung der Fla&#x017F;che fallen, &#x017F;o wird auf der<lb/>
Harztafel rund um den Boden der Fla&#x017F;che der Staub abgeworfen,<lb/>
und zwar erkennt man hier &#x017F;ogleich die in Strahlen auslaufenden<lb/>
po&#x017F;itiven Figuren, wenn es po&#x017F;itive Funken waren, die die innere<lb/>
Ladung bewirkten, und die runden negativen Flecke, wenn die La-<lb/>
dung innen negativ gegeben wurde. Setzt man eine &#x017F;chon gela-<lb/>
dene Fla&#x017F;che auf die Harztafel, und la&#x0364;ßt lang&#x017F;am einige kleine<lb/>
Funken aus der innern Belegung ausladend hervorgehen, &#x017F;o breitet<lb/>
&#x017F;ich die aus der a&#x0364;ußern Belegung hervordringende Electricita&#x0364;t auf<lb/>
der Harztafel aus, und zeigt nun negative Figuren, wenn eine<lb/>
innere po&#x017F;itive Ladung durch jene Funken vermindert wird.</p><lb/>
          <p>Die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 79.</hi></hi> darge&#x017F;tellte Einrichtung der Fla&#x017F;che hat<lb/>
auch den Vortheil, daß man die Sta&#x0364;rke des Schlages, den man<lb/>
geben will, be&#x017F;timmen kann. Stehen na&#x0364;mlich die Kugeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D, C,</hi></hi><lb/>
einander &#x017F;ehr nahe, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;chon bei &#x017F;chwacher Ladung der<lb/>
Funke u&#x0364;ber, weil die geringe Kraft der po&#x017F;itiven inneren Ladung,<lb/>
indem &#x017F;ie bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> wirkt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> negativ macht, und die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz<lb/>
&#x017F;ich bis zum Ueber&#x017F;chlagen vergro&#x0364;ßert. Man i&#x017F;t daher &#x017F;icher, wenn<lb/>
man die Fla&#x017F;che nicht bis zum Ueber&#x017F;chlagen ladet, daß der Schlag,<lb/>
den man &#x017F;elb&#x017F;t herauszieht, nicht heftiger i&#x017F;t, als der, den man<lb/>
bei unvera&#x0364;nderter Stellung der Kugeln aus dem u&#x0364;ber&#x017F;chlagenden<lb/>
Funken beurtheilen konnte.</p><lb/>
          <p>Auch ohne eine &#x017F;olche, na&#x0364;her an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> gebrachte Leitung zur<lb/>
a&#x0364;ußern Belegung hin, &#x017F;chlagen die Fla&#x017F;chen nicht &#x017F;elten u&#x0364;ber. Das<lb/>
Be&#x017F;treben der beiden getrennten Electricita&#x0364;ten zu einander zu<lb/>
gelangen, findet na&#x0364;mlich zwar am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten durch das Glas hin-<lb/>
durch, aber doch auch an den Grenzen der Belegung um den<lb/>
Rand der Fla&#x017F;che hinum &#x017F;tatt; da das Glas, wenn es unbe&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digt und gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t, auf keinen Fall ein Hindurchgehen ge&#x017F;tat-<lb/>
tet, &#x017F;o findet bei &#x017F;ehr &#x017F;tarker Ladung ein Hinu&#x0364;ber&#x017F;chlagen des Fun-<lb/>
kens u&#x0364;ber den Rand &#x017F;tatt. Ha&#x0364;tte die Fla&#x017F;che einen Sprung oder<lb/>
befa&#x0364;nde &#x017F;ich in der Glasma&#x017F;&#x017F;e ein Leiter, der beide Belegungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] gezogen und dann zuruͤckgeſtoßen; naͤhert man es nun der aͤußern Belegung, ſo wird es hier angezogen; die entgegengeſetzten Elec- tricitaͤten beider Belegungen zeigen ſich alſo auch hier. Setzt man eine noch ungeladene Flaſche auf eine Harztafel, die mit Schwefel- ſtaub gleichmaͤßig beſtreuet iſt, und laͤßt nun langſam einige Fun- ken auf die innere Belegung der Flaſche fallen, ſo wird auf der Harztafel rund um den Boden der Flaſche der Staub abgeworfen, und zwar erkennt man hier ſogleich die in Strahlen auslaufenden poſitiven Figuren, wenn es poſitive Funken waren, die die innere Ladung bewirkten, und die runden negativen Flecke, wenn die La- dung innen negativ gegeben wurde. Setzt man eine ſchon gela- dene Flaſche auf die Harztafel, und laͤßt langſam einige kleine Funken aus der innern Belegung ausladend hervorgehen, ſo breitet ſich die aus der aͤußern Belegung hervordringende Electricitaͤt auf der Harztafel aus, und zeigt nun negative Figuren, wenn eine innere poſitive Ladung durch jene Funken vermindert wird. Die in Fig. 79. dargeſtellte Einrichtung der Flaſche hat auch den Vortheil, daß man die Staͤrke des Schlages, den man geben will, beſtimmen kann. Stehen naͤmlich die Kugeln D, C, einander ſehr nahe, ſo ſchlaͤgt ſchon bei ſchwacher Ladung der Funke uͤber, weil die geringe Kraft der poſitiven inneren Ladung, indem ſie bei D wirkt, C negativ macht, und dieſer Gegenſatz ſich bis zum Ueberſchlagen vergroͤßert. Man iſt daher ſicher, wenn man die Flaſche nicht bis zum Ueberſchlagen ladet, daß der Schlag, den man ſelbſt herauszieht, nicht heftiger iſt, als der, den man bei unveraͤnderter Stellung der Kugeln aus dem uͤberſchlagenden Funken beurtheilen konnte. Auch ohne eine ſolche, naͤher an D gebrachte Leitung zur aͤußern Belegung hin, ſchlagen die Flaſchen nicht ſelten uͤber. Das Beſtreben der beiden getrennten Electricitaͤten zu einander zu gelangen, findet naͤmlich zwar am ſtaͤrkſten durch das Glas hin- durch, aber doch auch an den Grenzen der Belegung um den Rand der Flaſche hinum ſtatt; da das Glas, wenn es unbeſchaͤ- digt und gleichfoͤrmig iſt, auf keinen Fall ein Hindurchgehen geſtat- tet, ſo findet bei ſehr ſtarker Ladung ein Hinuͤberſchlagen des Fun- kens uͤber den Rand ſtatt. Haͤtte die Flaſche einen Sprung oder befaͤnde ſich in der Glasmaſſe ein Leiter, der beide Belegungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/288
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/288>, abgerufen am 25.04.2024.