Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

und den positiven Drath nicht weit vom Rande des Gefäßes grade
zur Berührung mit dem Quecksilber gebracht, so zieht dies sich zu-
rück, um seine gewöhnliche convexe Gestalt anzunehmen, und da es
dann nicht mehr in Berührung mit dem positiven Drathe bleibt,
so entsteht das Bestreben, wieder zur abgeflachten Form zurückzu-
kehren, dadurch aber eine neue Berührung und ein wechselndes
Ausdehnen und Zusammenziehen.

Daß bei der Schließung, wo nur der negative Drath bis in
das Quecksilber reicht, das Quecksilber ganz unoxydirt bleibt, ver-
steht sich von selbst, weil dann die ganze Quecksilbermasse den ne-
gativen Pol darstellt, von welchem das Oxygen fortgetrieben wird.
Auch daß aus der Kalilauge sich Kaliummetall reduciren und mit
dem Quecksilber amalgamiren kann, ist nicht unerwartet, da bei
entstehender Zersetzung des Kali offenbar das reine Metall dem
negativen Pole zu geht. Aber worauf diese Strömungen beruhen,
erhellt daraus nicht.

Läßt man gleich zu Anfang den positiven Drath in das
Quecksilber eintauchen und den negativen sich in der Flüssigkeit
endigen, so wird, wenn das Quecksilber sich unter einer Kali-
Auflösung befindet, die Oberfläche des Quecksilbers sogleich gelb
und sehr bald dunkelbraun; sobald man aber den positiven Drath
aus dem Quecksilber bis in die Flüssigkeit hervorzieht und dagegen
den negativen Drath in das Quecksilber eintaucht, so verschwindet
bei einer stark wirkenden Säule sehr schnell diese Haut und das
Quecksilber nimmt seinen Spiegelglanz wieder an, und auch dabei
ändert sich die convexe Form des Quecksilbers im Augenblicke des
Verschwindens des Oxydes.

Nobili bemerkt, daß, wenn beide Dräthe sich oberhalb des
Quecksilbers in der Flüssigkeit endigen, sich den Dräthen gegenüber
Bewegungen zeigen, die eben solche Figuren darstellen, wie man
sie farbig hervorgebracht auf den festen Metallplatten sieht, wenn
man ihnen gegenüber durch feine Dräthe die Schließung bewirkt.
Diese Bewegungen habe ich nicht deutlich wahrnehmen können;
dagegen scheint zuweilen, wenn der negative Drath sich oberhalb
des Quecksilbers befindet, unter diesem ein mit verschiedenen Farben
schillender Ring in der auf dem Quecksilber entstehenden Haut her-
vorzugehen.


und den poſitiven Drath nicht weit vom Rande des Gefaͤßes grade
zur Beruͤhrung mit dem Queckſilber gebracht, ſo zieht dies ſich zu-
ruͤck, um ſeine gewoͤhnliche convexe Geſtalt anzunehmen, und da es
dann nicht mehr in Beruͤhrung mit dem poſitiven Drathe bleibt,
ſo entſteht das Beſtreben, wieder zur abgeflachten Form zuruͤckzu-
kehren, dadurch aber eine neue Beruͤhrung und ein wechſelndes
Ausdehnen und Zuſammenziehen.

Daß bei der Schließung, wo nur der negative Drath bis in
das Queckſilber reicht, das Queckſilber ganz unoxydirt bleibt, ver-
ſteht ſich von ſelbſt, weil dann die ganze Queckſilbermaſſe den ne-
gativen Pol darſtellt, von welchem das Oxygen fortgetrieben wird.
Auch daß aus der Kalilauge ſich Kaliummetall reduciren und mit
dem Queckſilber amalgamiren kann, iſt nicht unerwartet, da bei
entſtehender Zerſetzung des Kali offenbar das reine Metall dem
negativen Pole zu geht. Aber worauf dieſe Stroͤmungen beruhen,
erhellt daraus nicht.

Laͤßt man gleich zu Anfang den poſitiven Drath in das
Queckſilber eintauchen und den negativen ſich in der Fluͤſſigkeit
endigen, ſo wird, wenn das Queckſilber ſich unter einer Kali-
Aufloͤſung befindet, die Oberflaͤche des Queckſilbers ſogleich gelb
und ſehr bald dunkelbraun; ſobald man aber den poſitiven Drath
aus dem Queckſilber bis in die Fluͤſſigkeit hervorzieht und dagegen
den negativen Drath in das Queckſilber eintaucht, ſo verſchwindet
bei einer ſtark wirkenden Saͤule ſehr ſchnell dieſe Haut und das
Queckſilber nimmt ſeinen Spiegelglanz wieder an, und auch dabei
aͤndert ſich die convexe Form des Queckſilbers im Augenblicke des
Verſchwindens des Oxydes.

Nobili bemerkt, daß, wenn beide Draͤthe ſich oberhalb des
Queckſilbers in der Fluͤſſigkeit endigen, ſich den Draͤthen gegenuͤber
Bewegungen zeigen, die eben ſolche Figuren darſtellen, wie man
ſie farbig hervorgebracht auf den feſten Metallplatten ſieht, wenn
man ihnen gegenuͤber durch feine Draͤthe die Schließung bewirkt.
Dieſe Bewegungen habe ich nicht deutlich wahrnehmen koͤnnen;
dagegen ſcheint zuweilen, wenn der negative Drath ſich oberhalb
des Queckſilbers befindet, unter dieſem ein mit verſchiedenen Farben
ſchillender Ring in der auf dem Queckſilber entſtehenden Haut her-
vorzugehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="406"/>
und den po&#x017F;itiven Drath nicht weit vom Rande des Gefa&#x0364;ßes grade<lb/>
zur Beru&#x0364;hrung mit dem Queck&#x017F;ilber gebracht, &#x017F;o zieht dies &#x017F;ich zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, um &#x017F;eine gewo&#x0364;hnliche convexe Ge&#x017F;talt anzunehmen, und da es<lb/>
dann nicht mehr in Beru&#x0364;hrung mit dem po&#x017F;itiven Drathe bleibt,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht das Be&#x017F;treben, wieder zur abgeflachten Form zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
kehren, dadurch aber eine neue Beru&#x0364;hrung und ein wech&#x017F;elndes<lb/>
Ausdehnen und Zu&#x017F;ammenziehen.</p><lb/>
          <p>Daß bei der Schließung, wo nur der negative Drath bis in<lb/>
das Queck&#x017F;ilber reicht, das Queck&#x017F;ilber ganz unoxydirt bleibt, ver-<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, weil dann die ganze Queck&#x017F;ilberma&#x017F;&#x017F;e den ne-<lb/>
gativen Pol dar&#x017F;tellt, von welchem das Oxygen fortgetrieben wird.<lb/>
Auch daß aus der Kalilauge &#x017F;ich Kaliummetall reduciren und mit<lb/>
dem Queck&#x017F;ilber amalgamiren kann, i&#x017F;t nicht unerwartet, da bei<lb/>
ent&#x017F;tehender Zer&#x017F;etzung des Kali offenbar das reine Metall dem<lb/>
negativen Pole zu geht. Aber worauf die&#x017F;e Stro&#x0364;mungen beruhen,<lb/>
erhellt daraus nicht.</p><lb/>
          <p>La&#x0364;ßt man gleich zu Anfang den po&#x017F;itiven Drath in das<lb/>
Queck&#x017F;ilber eintauchen und den negativen &#x017F;ich in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
endigen, &#x017F;o wird, wenn das Queck&#x017F;ilber &#x017F;ich unter einer Kali-<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung befindet, die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers &#x017F;ogleich gelb<lb/>
und &#x017F;ehr bald dunkelbraun; &#x017F;obald man aber den po&#x017F;itiven Drath<lb/>
aus dem Queck&#x017F;ilber bis in die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit hervorzieht und dagegen<lb/>
den negativen Drath in das Queck&#x017F;ilber eintaucht, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet<lb/>
bei einer &#x017F;tark wirkenden Sa&#x0364;ule &#x017F;ehr &#x017F;chnell die&#x017F;e Haut und das<lb/>
Queck&#x017F;ilber nimmt &#x017F;einen Spiegelglanz wieder an, und auch dabei<lb/>
a&#x0364;ndert &#x017F;ich die convexe Form des Queck&#x017F;ilbers im Augenblicke des<lb/>
Ver&#x017F;chwindens des Oxydes.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nobili</hi> bemerkt, daß, wenn beide Dra&#x0364;the &#x017F;ich oberhalb des<lb/>
Queck&#x017F;ilbers in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit endigen, &#x017F;ich den Dra&#x0364;then gegenu&#x0364;ber<lb/>
Bewegungen zeigen, die eben &#x017F;olche Figuren dar&#x017F;tellen, wie man<lb/>
&#x017F;ie farbig hervorgebracht auf den fe&#x017F;ten Metallplatten &#x017F;ieht, wenn<lb/>
man ihnen gegenu&#x0364;ber durch feine Dra&#x0364;the die Schließung bewirkt.<lb/>
Die&#x017F;e Bewegungen habe ich nicht deutlich wahrnehmen ko&#x0364;nnen;<lb/>
dagegen &#x017F;cheint zuweilen, wenn der negative Drath &#x017F;ich oberhalb<lb/>
des Queck&#x017F;ilbers befindet, unter die&#x017F;em ein mit ver&#x017F;chiedenen Farben<lb/>
&#x017F;chillender Ring in der auf dem Queck&#x017F;ilber ent&#x017F;tehenden Haut her-<lb/>
vorzugehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] und den poſitiven Drath nicht weit vom Rande des Gefaͤßes grade zur Beruͤhrung mit dem Queckſilber gebracht, ſo zieht dies ſich zu- ruͤck, um ſeine gewoͤhnliche convexe Geſtalt anzunehmen, und da es dann nicht mehr in Beruͤhrung mit dem poſitiven Drathe bleibt, ſo entſteht das Beſtreben, wieder zur abgeflachten Form zuruͤckzu- kehren, dadurch aber eine neue Beruͤhrung und ein wechſelndes Ausdehnen und Zuſammenziehen. Daß bei der Schließung, wo nur der negative Drath bis in das Queckſilber reicht, das Queckſilber ganz unoxydirt bleibt, ver- ſteht ſich von ſelbſt, weil dann die ganze Queckſilbermaſſe den ne- gativen Pol darſtellt, von welchem das Oxygen fortgetrieben wird. Auch daß aus der Kalilauge ſich Kaliummetall reduciren und mit dem Queckſilber amalgamiren kann, iſt nicht unerwartet, da bei entſtehender Zerſetzung des Kali offenbar das reine Metall dem negativen Pole zu geht. Aber worauf dieſe Stroͤmungen beruhen, erhellt daraus nicht. Laͤßt man gleich zu Anfang den poſitiven Drath in das Queckſilber eintauchen und den negativen ſich in der Fluͤſſigkeit endigen, ſo wird, wenn das Queckſilber ſich unter einer Kali- Aufloͤſung befindet, die Oberflaͤche des Queckſilbers ſogleich gelb und ſehr bald dunkelbraun; ſobald man aber den poſitiven Drath aus dem Queckſilber bis in die Fluͤſſigkeit hervorzieht und dagegen den negativen Drath in das Queckſilber eintaucht, ſo verſchwindet bei einer ſtark wirkenden Saͤule ſehr ſchnell dieſe Haut und das Queckſilber nimmt ſeinen Spiegelglanz wieder an, und auch dabei aͤndert ſich die convexe Form des Queckſilbers im Augenblicke des Verſchwindens des Oxydes. Nobili bemerkt, daß, wenn beide Draͤthe ſich oberhalb des Queckſilbers in der Fluͤſſigkeit endigen, ſich den Draͤthen gegenuͤber Bewegungen zeigen, die eben ſolche Figuren darſtellen, wie man ſie farbig hervorgebracht auf den feſten Metallplatten ſieht, wenn man ihnen gegenuͤber durch feine Draͤthe die Schließung bewirkt. Dieſe Bewegungen habe ich nicht deutlich wahrnehmen koͤnnen; dagegen ſcheint zuweilen, wenn der negative Drath ſich oberhalb des Queckſilbers befindet, unter dieſem ein mit verſchiedenen Farben ſchillender Ring in der auf dem Queckſilber entſtehenden Haut her- vorzugehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/420
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/420>, abgerufen am 18.04.2024.